Skip to main content

Advertisement

Log in

„Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums

“Mental disorder” as justification for governmental intervention in the fundamental rights of individuals

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Umgang mit „Altfällen“ der Sicherungsverwahrung sowie nachträglich angeordneter Sicherungsverwahrung soll ein Fortbestand der Freiheitsentziehung ermöglicht werden, wenn der betreffende Straftäter eine „psychische Störung“ aufweist, welche die Gefahr künftiger schwerer Gewalt- oder Sexualstraftaten konstituiert. In diesem psychiatrischen Beitrag wird beleuchtet, dass die Begriffe „psychische Krankheit“ und auch „psychische Störung“ einen erfahrungswissenschaftlich bestimmbaren psychiatrischen Gehalt bewahren müssen, um nicht Etikettenschwindel zu betreiben. Sie müssen zudem im jeweiligen rechtlichen Umfeld (Polizeirecht, Sozialrecht, Zivilrecht, Strafrecht) im Hinblick auf die Fähigkeiten des Individuums, welche durch die psychische Störung beeinträchtigt werden, funktional definiert werden. Ein solches Vorgehen könnte, zumindest in der Rechtsanwendung seitens der Gerichte, einen Missbrauch der Psychiatrie für rein sicherheitspolitische Zwecke verhindern.

Abstract

When dealing with „old cases“ of preventive detention as well as retrospectively ordered preventive detention, a continuation of confinement should be possible if the offender involved suffers from a “mental disorder” which constitutes the danger of future serious violent or sexual crimes. In this psychiatric article it will be explained that the terms “mental illness” and also “mental disorder” must retain an empirical scientifically definable psychiatric content in order not to instigate deception. They must also be functionally defined in each judicial environment (police law, social law, civil law and criminal law) with respect to the capabilities of the individual which are impaired by the mental disorder. Such an approach could prevent a misuse of psychiatry for purely political security purposes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BVerfG, 2 BvR 882/09 vom 23.03.2011, Absatz-Nr. (1–83), http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20110323_2bvr088209.html

  2. BVerfG, 2 BvR 2365/09 vom 04.05.2011

  3. Blankenburg W (1989) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE et al (Hrsg) Brennpunkte der Psychiatrie. Springer, Berlin, S 119–145

    Google Scholar 

  4. Häfner H (1981) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Degkwitz R, Siedow H (Hrsg) Zum umstrittenen psychiatrischen Krankheitsbegriff. Urban & Schwarzenberg, München, S 16–54

    Google Scholar 

  5. Häfner H (1997) Was tun mit Krankheiten, die keine sind? Munch Med Wochenschr 139:158–160

    Google Scholar 

  6. Helmchen H (2006) Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 77:271–275

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Janzarik W (1991) Desaktualisierung als Prinzip von Steuerung und Handlung. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Festschrift für G. Schewe. Springer, Berlin, S 218–238

    Google Scholar 

  8. Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Springer, Berlin, S 57–76

    Google Scholar 

  9. Kröber H-L (2001) Die psychiatrische Diskussion um die verminderte Zurechnungs- und Schuldfähigkeit. In: Kröber H-L, Albrecht H-J (Hrsg) Verminderte Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel. Nomos, Baden-Baden, S 33–68

    Google Scholar 

  10. Kröber H-L (2007) Steuerungsfähigkeit und Willensfreiheit aus psychiatrischer Sicht. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 1: Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt, S 159–219

    Google Scholar 

  11. Mitscherlich A (1971) Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  12. Mosbacher A (2011) Sicherungsverwahrung – Aktueller Rechtszustand, Anforderungen an die Begutachtung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. doi:10.1007/s11757-011-0132-5

  13. Saß H (1987) Psychopathie – Soziopathie – Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  14. Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Festschrift G. Schewe. Springer, Berlin, S 266–281

    Google Scholar 

  15. Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ludwig Kröber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kröber, HL. „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5, 234–243 (2011). https://doi.org/10.1007/s11757-011-0133-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-011-0133-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation