Skip to main content
Log in

Feststellungen zur Täterpersönlichkeit im Strafverfahren

Findings on personality characteristics of the offender in criminal procedures

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden die Schwierigkeiten der Ermittlung der inneren Tatseite im Strafverfahren dargestellt. Es wird dargelegt, dass trotz dieser Schwierigkeiten am Ziel der Wahrheitsermittlung im Strafverfahren festgehalten werden sollte, und es wird erörtert, welchen Beitrag die Forensische Psychiatrie hierzu leisten kann.

Abstract

This article describes the difficulties in investigating the mental elements of offences in criminal procedures. It is shown that despite these difficulties the aim of finding out the truth in criminal procedures should be adhered to and the possible contributions by forensic psychiatry to this aim are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesgerichtshof, Urteil v. 09.02.1957 – 2 StR 508/56 – BGHSt 10, 208

  2. Bundesgerichtshof, Urteil v. 17.12.1998 – 1 StR 156/98 – BGHSt 44, 308

  3. Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 26.05.1981 – 2 BvR 215/81 – BVerfGE 57, 250

  4. Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 15.01.2009 – 2 BvR 2044/07 – BVerfGE 122, 248

  5. Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 20.05.2010 – 2 BvR 1413/09 – NJW 2010, 2937

  6. Dölling D (2008) Vorbemerkungen zu § 1 StPO. In: Dölling D, Duttge G, Rössner D (Hrsg) Gesamtes Strafrecht. StGB|StPO|Nebengesetze. Handkommentar. Nomos, Baden-Baden, S 1809–1823

    Google Scholar 

  7. Dreßing H, Sartorius A, Meyer-Lindenberg A (2007) Welche Bedeutung hat die neurobiologische Forschung für die forensische Psychiatrie? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:241–248

    Article  Google Scholar 

  8. Gössel KH (2000) Ermittlung oder Herstellung von Wahrheit im Strafprozeß? De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  9. Grasnick W (1993) Wahres über die Wahrheit – auch im Strafprozeß. In: Wolter J (Hrsg) 140 Jahre Goltdammer’s Archiv für Strafrecht. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag von PG Pötz. Decker’s, Heidelberg, S 55–75

    Google Scholar 

  10. Loos F (1980) Grenzen der Umsetzung der Strafrechtsdogmatik in der Praxis. In: Immenga U (Hrsg) Rechtswissenschaft und Rechtsentwicklung. Schwartz, Göttingen, S 261–279

    Google Scholar 

  11. Luhmann N (1969) Legitimation durch Verfahren. Luchterhand, Neuwied am Rhein

    Google Scholar 

  12. Niemöller M, Schlothauer R, Weider HJ (2010) Gesetz zur Verständigung im Strafverfahren. Kommentar. Beck, München

    Google Scholar 

  13. Paulus R (1992) Prozessuale Wahrheit und Revision. In: Seebode M (Hrsg) Festschrift für G Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992. De Gruyter, Berlin, S 687–718

    Google Scholar 

  14. Rössner D (2007) Strafprozessrecht. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Bd. 1 Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff, Heidelberg, S 379–433

    Google Scholar 

  15. Schmidhäuser E (1961) Zur Frage nach dem Ziel des Strafprozesses. In: Bockelmann P, Gallas W (Hrsg) Festschrift für E Schmidt zum 70. Geburtstag. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 511–524

    Google Scholar 

  16. Schmidt E (1964) Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz. Teil I Die rechtstheoretischen und rechtspolitischen Grundlagen des Strafverfahrensrechts. 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Weßlau E (2002) Das Konsensprinzip im Strafverfahren – Leitidee für eine Gesamtreform? Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Dölling.

Additional information

Es handelt sich um die schriftliche Fassung eines Vortrags, der am 28.01.2011 in Berlin beim Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber gehalten wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dölling, D. Feststellungen zur Täterpersönlichkeit im Strafverfahren. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5, 132–135 (2011). https://doi.org/10.1007/s11757-011-0115-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-011-0115-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation