Skip to main content
Log in

Anforderungen an die Gestaltung des Vollzugs langer Freiheitsstrafen

Zustandsbeschreibung aus der Justizvollzugsanstalt Bruchsal

Requirements for the organization of long-term imprisonment

Description of the situation at Bruchsal Prison

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund der Fremdbestimmtheit des Systems Justizvollzug, der Gefahren von Hospitalisierung und Perspektivlosigkeit bedarf der Vollzug langer Freiheitsstrafen besonderer Aufmerksamkeit und besonderer Ausstattung. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Notwendigkeit der Integration schwieriger und problematischer Gefangener in den Alltag des Regelvollzugs. Es werden Fragen der Behandlung drogenabhängiger Gefangener sowie psychisch kranker Gefangener thematisiert und Überlegungen zur Überalterung der Insassenstruktur angestellt. Darüber hinaus werden Konzepte zu zielgerichteten Tagesaktivitäten, zu Behandlungsmaßnahmen und zur effektiven Entlassungsvorbereitung dargestellt.

Abstract

Long-term imprisonment requires special attention concerning infrastructure, equipment and programs. The article deals with the danger of hospitalization and lack of perspectives of long-term prisoners and places a focus on the integration of difficult and dangerous inmates as well as drug addicts and mentally disturbed inmates. Programs are discussed on purposeful daily activities, prisoners with psychiatric diseases, behavioristic treatment and preparation for release. Furthermore, requirements for staff are stressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesverfassungsgericht, Urteil v. 01.07.1998 – 2 BvR 441, 493/90, 618/92, 212/93 und 2 BvL 17/94 – BVerfGE 98, S 169–218

  2. Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 19.04.2006 – 2 BvR 818/05 – ZfStrVo 2006, 237

  3. Dünkel F, Geng B, Morgenstern C (2010) Strafvollzug in Deutschland. Aktuelle rechtstatsächliche Befunde. Forum Strafvollzug 59:22–33

    Google Scholar 

  4. Foerster K (2005) Psychisch Kranke im Strafvollzug. In: Hillenkamp T, Tag B (Hrsg) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug. Springer, Berlin, S 143–157

    Chapter  Google Scholar 

  5. Laubenthal K (2008) Strafvollzug, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Müller T (2010) Behandlung – Reformnotwendigkeit des Strafvollzugs. In: Preusker H, Maelicke B, Flügge C (Hrsg) Das Gefängnis als Risiko-Unternehmen. Nomos, Baden-Baden, S 74–88

    Google Scholar 

  7. Oberlandesgericht Hamm, Beschluss v. 15.07.1985 – 1 VollZ (WS) 83/85 – NStZ 1985, 573

  8. Schöch H (2002) Spezielle Rechte und Pflichten im Strafvollzug u. Vollzugsablauf. In: Kaiser G, Schöch H (Hrsg) Strafvollzug, 5. Aufl. Müller, Heidelberg, S 253–346, 467–481

    Google Scholar 

  9. Wischka B, Foppe E, Griepenburg P, Nuhn-Naber C, Rehder U (2001) Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) im niedersächsischen Justizvollzug. In: Rehn G, Wischka B, Lösel F, Walter M (Hrsg.) Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Centaurus, Herbolzheim, S 193–205

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor gibt keinen Interessenkonflikt an.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Müller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, T. Anforderungen an die Gestaltung des Vollzugs langer Freiheitsstrafen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5, 100–107 (2011). https://doi.org/10.1007/s11757-011-0109-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-011-0109-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation