Skip to main content

Advertisement

Log in

Leben ohne Gewalt organisieren

Evaluation eines Trainings für Gewalttäter im Jugendstrafvollzug

Organize life without violence

Evaluation of a training program for young violent offenders

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Evaluiert wurden mehrere Durchgänge eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings für Gewalttäter im Jugendstrafvollzug. Ziele des Trainings sind die Verringerung der Gewaltbereitschaft, die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und die Stärkung personaler sowie sozialer Ressourcen. In einem prospektiven Design wurden 49 Trainingsteilnehmer einer Kontrollgruppe von 47 Gewalttätern gegenübergestellt. Im Vorher-Nachher-Vergleich zeigen sich bei den Trainingsteilnehmern sowohl eine Verringerung verschiedener Facetten von Aggressivität als auch eine Steigerung der Verantwortungsübernahme für die Straftat. Jedoch finden sich Hinweise auf eine Abschwächung der Trainingseffekte nach längerer Beobachtungszeit. Die Stärkung von Kompetenzen wie Empathie konnte nicht nachgewiesen werden. Auch in Bundeszentralregisterdaten ergaben sich keine unterschiedlichen Häufigkeiten von Gewaltrückfällen.

Abstract

Several runs of a cognitive-behavioral group-based training program for violent offenders in a youth detention center were evaluated. The training aims at reducing disposition towards violence, promoting responsibility and strengthening personal and social resources. The 49 participants were compared to 47 non-participating violent offenders. For the participants a reduction of several facets of aggression and an increase of responsibility for the offence was observed in a pre-post-comparison. However, treatment effects appear to decrease with longer observation time. Competencies such as empathy were not affected by the training. Furthermore, participants showed no difference to non-participants regarding officially recorded violent recidivism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Andrews DA, Bonta J (1998) The psychology of criminal conduct. Anderson, Cincinnati

    Google Scholar 

  2. Beelmann A (2008) Jugenddelinquenz: Aktuelle Präventions- und Interventionskonzepte. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:190–198

    Article  Google Scholar 

  3. Bliesener T (2008) Prävention und Bewältigung von Delinquenz und Devianz. In: Petermann F, Schneider W (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Angewandte Entwicklungspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 677–719

    Google Scholar 

  4. Bosold C, Prasse A, Lauterbach O (2006) Anti-Gewalttrainings im Jugendvollzug: Eine bundesweite Bestandsaufnahme. Z Jugendkriminalr Jugendhilfe 17;27–37

    Google Scholar 

  5. Boxberg V, Bosold C (2009) Soziales Training im Jugendstrafvollzug: Effekte auf die Sozial- und Legalbewährung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:237–243

    Article  Google Scholar 

  6. Brandtstädter J, Renner G (1990) Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychol Aging 5:58–67

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Cahn E (2003) LoGo – Leben ohne Gewalt organisieren: Anti-Gewalttraining in der JA Hameln. Unveröffentlichtes Manuskript, Jugendanstalt Hameln, Hameln

    Google Scholar 

  8. Cahn E, Schaefer L (2004) LoGo – Leben ohne Gewalt organisieren. Unveröffentlichtes Manuskript, Jugendanstalt Hameln, Hameln

    Google Scholar 

  9. Davis MH (1980) A multidimensional approach to individual differences in empathy. JSAS Cat Sel Doc Psychol 10:85

    Google Scholar 

  10. Dünkel F, Geng B (2007) Rechtstatsächliche Befunde zum Jugendstrafvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug – Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 56:65–80

    Google Scholar 

  11. Enzmann D (1996) Gestresst, erschöpft oder ausgebrannt? Einflüsse von Arbeitssituation, Empathie und Coping auf den Burnoutprozess. Profil, München

    Google Scholar 

  12. Eysenck SB, Daum I, Schugens MM, Diehl JM (1990) A cross-cultural study of impulsiveness, venturesomeness and empathy: Germany and England. Z Diff Diagn Psychol 11;209–213

    Google Scholar 

  13. Ferring D, Filipp SH (1996) Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica 42:284–292

    Google Scholar 

  14. Gollwitzer M (2007) Ansätze zur Primär- und Sekundärprävention aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. In: Gollwitzer M, Pfetsch J, Schneider V, Schultz A, Steffke T, Ulrich C (Hrsg) Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Hogrefe, Göttingen, S 141–157

    Google Scholar 

  15. Greve W (1998) The consequences of prisonization for juveniles: a theoretical and methodological framework for research (KFN Forschungsberichte Nr. 74). KFN, Hannover

    Google Scholar 

  16. Heilemann M (1994) Geschichte des Antagonistentrainings. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 43:331–336

    Google Scholar 

  17. Hosser D, Bosold C (2008) Behandlung im Jugendvollzug. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Handbuch der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 128–134

    Google Scholar 

  18. Hosser D, Lauterbach O, Höynck T (2007) Und was kommt danach? Entlassungsvorbereitung und Nachentlassungssituation junger Strafentlassener. In: Goerdeler J, Walkenhorst P (Hrsg) Jugendstrafvollzug in Deutschland: Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? Forum Godesberg, Mönchengladbach, S 396–412

  19. Matt E (2007) Integrationsplanung und Übergangsmanagement: Konzepte einer tragfähigen Wiedereingliederung für (Ex-)Strafgefangene. Forum Strafvollzug 56:26–31

    Google Scholar 

  20. Novaco RW (1994) Anger as a risk factor for violence among the mentally disordered. In: Monahan J, Steadman HJ (Hrsg) Violence and mental disorder: developments in risk assessment. University Chicago Press, Chicago, S 21–59

    Google Scholar 

  21. Ohlemacher T, Sögding D, Höynck T, Ethé N, Welte G (2001) Anti-Aggressivitätstraining und Legalbewährung: Versuch einer Evaluation (KFN Forschungsberichte Nr. 83). KFN, Hannover

    Google Scholar 

  22. Ortmann R (1987) Resozialisierung im Strafvollzug: Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg

    Google Scholar 

  23. Petermann U, Petermann F (2007) Aggressives Verhalten. Monatsschr Kinderheilkd 155:928–936

    Article  Google Scholar 

  24. Rau T (2006) Katamnestische Untersuchung zur Wirksamkeit des Anti-Aggressivitäts-Trainings bei straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dissertation, Universität Ulm

    Google Scholar 

  25. Repp N, Köhler D, Hinrichs G (2004) Psychotherapeutische Angebote in den Jugendanstalten. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 53:199–210

    Google Scholar 

  26. Rosenberg M (1965) The measurement of self-esteem. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  27. Schanzenbächer S (2003) Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand: Gewalttäter-Behandlung lohnt sich. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  28. Scherr A (2002) Mit Härte gegen Gewalt? Kritische Anmerkungen zum Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Training. Kriminol J 34:304–311

    Google Scholar 

  29. Sellinger L, Stiels-Glenn M, Witt U (2008) Konfrontative Trainings zur Gewaltprävention – Unwirksam, aber erfolgreich? Bewährungshilfe 55:388–402

    Google Scholar 

  30. Stelly W, Thomas J (2001) Einmal Verbrecher – immer Verbrecher? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  31. Walter J (1999) Anti-Gewalttraining im Jugendstrafvollzug – Tummelplatz für „crime fighter“? Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 48:23–28

    Google Scholar 

  32. Walter J (2002) Jugendvollzug in der Krise? DVJJ 13;127–143

    Google Scholar 

  33. Weichold K (2004) Evaluation eines Anti-Aggressivitäts-Trainings bei antisozialen Jugendlichen. Gruppendyn Organisationsberat 35:83–104

    Article  Google Scholar 

  34. Weidner J (1990) Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter: Ein deliktspezifisches Behandlungsangebot im Jugendvollzug. Forum Godesberg, Bonn

    Google Scholar 

  35. Weidner J, Kilb R, Jehn O (Hrsg) (2003) Gewalt im Griff, Bd 3: Weiterentwicklung des Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainings. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  36. Wolters JM (1992) Kampfkunst als Therapie: Die sozialpädagogische Relevanz asiatischer Kampfsportarten. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  37. Wolters JM (1997) Kampfkunst als Therapie: Ein sporttherapeutisches Anti-Aggressivitäts-Training im Jugendstrafvollzug. In: Weidner J, Kilb R, Kreft D (Hrsg) Gewalt im Griff: Neue Formen des Anti-Aggressivitäts-Trainings. Beltz, Weinheim, S 215–223

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Bosold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bosold, C., Lauterbach, O. Leben ohne Gewalt organisieren. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4, 269–277 (2010). https://doi.org/10.1007/s11757-010-0073-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-010-0073-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation