Skip to main content
Log in

Zur Häufigkeit der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern im Erkenntnisverfahren

Forensic examination of the mental responsibility of accused sex offenders: frequency and determinants

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie häufig und unter welchen Umständen werden Sexualstraftäter begutachtet? Diese Frage ist nicht nur angesichts heftiger Diskussionen bezüglich der Rückfälligkeit einschlägig vorbestafter Täter von Bedeutung. Hinzu kommt, dass Kenntnisse über Sexualstraftäter nahezu ausschließlich aus Schuldfähigkeitsgutachten stammen. Dies wirft die Frage auf, wie repräsentativ die so gewonnenen Daten sind. In dieser Untersuchung wurden von insgesamt 306 im Jahr 2001 in Schleswig-Holstein erhobenen und zur Hauptverhandlung zugelassenen Anklagen gemäß §§ 174–179, 182–183a des Strafgesetzbuches (StGB) 291 Anklagen (95,6 %) hinsichtlich der Einholung eines Schuldfähigkeitsgutachtens gemäß §§ 20, 21 StGB untersucht. Unter anderem wurde geprüft, ob sich begutachtete und nichtbegutachtete Angeklagte in bestimmten Merkmalen unterscheiden. Es betrafen 145 Anklagen (49,8 %) Vorwürfe des sexuellen Kindesmissbrauchs, 89 Anklagen (30,6 %) solche der sexuellen Nötigung/Vergewaltigung, und 39 Fälle (13,4 %) ergingen wegen exhibitionistischer Handlungen. Nur in 34 Fällen (11,7 %) wurde ein Schuldfähigkeitsgutachten eingeholt, wobei dies 20 Anklagen wegen sexuellen Kindesmissbrauchs (13,8 % v. 145), 12 Anklagen wegen sexueller Nötigung/Vergewaltigung (13,5 % v. 89) und 2 Anklagen wegen Exhibitionismus (5,1 % v. 39) betraf. Systematische Faktoren für eine Gutachtenauslösung ließen sich nicht feststellen; Hauptgrund waren nicht näher bezeichnete psychische Auffälligkeiten. Einschlägige Vorstrafen, die bei insgesamt 45 Angeklagten (15,5 %) vorlagen, führten nur beim Vorwurf des Kindesmissbrauchs zu einer signifikanten Erhöhung der Begutachtungshäufigkeit. Es werden die Ursachen und Konsequenzen dieser geringen Begutachtungsquote im Erkenntnisverfahren dargelegt und Änderungsmöglichkeiten diskutiert.

Abstract

This study investigated how often and depending on which factors sexual offenders are examined by mental health experts regarding their criminal responsibility. Out of a total of 306 legal charges against sex offenders accused of child sexual abuse (CSA: n = 145), rape or sexual assault (n = 89), exhibitionism (n = 39), sexual abuse of adolescents, mentally defective, physically helpless or warded persons (n = 18) that were admitted by a criminal court in 2001 in the German federal state of Schleswig-Holstein, 209 (95.6 %) were analyzed regarding the following questions: how often was the accused examined by a mental health professional regarding mental responsibility? Was the chance of being examined systematically related to certain factors (e.g., personality of the accused)? Expert advice regarding the mental responsibility of the accused was obtained by the court in only 34 cases (11.7 %). No systematic relationships of personal variables as well as the modus operandi and the chance of commissioning a mental health expert were found.

The main reason for assigning a forensic expert opinion was the vague impression of a psychic disorder. Re-offending increased the rate of a mental health examination only in CSA (34.6 % of re-offenders were examined compared to 9.2 % of first-time offenders), but not in rape or sexual assault. Also age does not predict the commissioning of an expert opinion. Only one fifth of all accused below the age of 21 were investigated by a mental health professional. Results are discussed in terms of legal background, consequences for risk assessment and relapse prevention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wille R (1967) Tätertypen bei „Unzucht mit Kindern“. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 59:134–141

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Wille R (1972): Exhibitionisten. Monatsschr Kriminol 55:218–222

    Google Scholar 

  3. Schorsch E (1971) Sexualstraftäter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Beier KM (1995) Dissexualität im Lebenslängsschnitt. Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  5. Berner W, Briken P, Habermann N, Hill H (2008) Verläufe bei sexuellen Tötungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:1862–7072

    Article  Google Scholar 

  6. Marneros A, Ullrich S, Rössner D (1999) Was unterscheidet psychiatrisch begutachtete von psychiatrisch nicht begutachteten Angeklagten? Recht Psychiatr 17;177–179

    Google Scholar 

  7. Fegert JM, Schnoor K, König C, Schläfke D (2006) Psychiatrische Begutachtung im Strafverfahren. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  8. Elz J (2001) Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern: sexuelle Mißbrauchsdelikte. KrimZ, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Budde M (2009) Zur Situation der Begutachtung von Sexualstraftätern im strafrechtlichen Erkenntnisverfahren. Eine Untersuchung am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Psychologische Dissertation, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität, Kiel

  10. Hanson RK, Bussière MT (1998) Predicting relapse: a meta-analysis of sexual offender recidivism studies. J Consult Clin Psychol 66:348–362

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Seto MC (2008) Pedophilia and sexual offending against children. American Psychological Association, Washington

    Book  Google Scholar 

  12. Bosinski HAG (1997) Sexueller Kindesmißbrauch: Opfer, Täter und Sanktionen. Sexuologie 4:27–88

    Google Scholar 

  13. BGH, 5. Strafsenat (2006) – 5 StR 585 / 05-, NJW 2006, 1442

  14. Lösel F, Schmucker M (2005) The effectiveness of treatment for sexual offenders: a comprehensive meta-analysis. J Exp Criminol 1:117–146

    Article  Google Scholar 

  15. Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 25(2):57–62

    Google Scholar 

  16. Böhm KM, Boetticher A (2009) Unzureichende Begutachtung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter im Strafverfahren, die Mängel bei deren Behandlung im Vollstreckungsverfahren sowie die Folgen. Sexuologie 16:52–59

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut A. G. Bosinski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bosinski, H.G., Budde, M., Frommel, M. et al. Zur Häufigkeit der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern im Erkenntnisverfahren. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4, 202–210 (2010). https://doi.org/10.1007/s11757-010-0060-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-010-0060-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation