Skip to main content
Log in

Die Sachverständigenexpertise im Spannungsfeld zwischen Justiz und Psychiatrie am Beispiel des Hangbegriffes des § 66 StGB (Sicherungsverwahrung)

Areas of Conflict between Law and Psychiatry – Illustrated using the Example of the Term “Proclivity” of Section Sign 66 German Criminal Code (Preventive Detention)

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Beispiel von Gutachten zur Frage einer Hangtäterschaft gemäß § 66 StGB wurde untersucht, inwiefern die juristischen Gutachtenaufträge geeignet sind, die psychowissenschaftlichen Gutachter zu leiten und auf ihre Fachlichkeit zu beschränken. Außerdem wurden Begründungen für die Übernahme der Gutachtenergebnisse durch die Gerichte und sachverständige bzw. juristische Argumentationen zum Vorliegen eine „Hanges zur Begehung erheblicher Straftaten“ ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung machen deutlich, dass sowohl die Auftragserteilung als auch die richterliche Würdigung der Gutachtenergebnisse formelhaft geschieht. Sowohl die gutachterliche als auch die juristische Argumentation zum Hang bezieht sich vorwiegend auf Aspekte der Delinquenzgeschichte. Überlegungen zur Persönlichkeit rezidivierender Straftäter treten demgegenüber in den Hintergrund, obwohl sie bei Begutachtung der Voraussetzungen einer Hangtäterschaft wesentlich zielführender wären. Die Arbeit wird deutlich machen, dass im interdisziplinären Spannungsfeld der Sachverständigenexpertise weiterhin Abstimmungsbedarf zwischen Justiz und Psychowissenschaften besteht.

Abstract

Using the example of psychiatric expert opinions in trials leading to preventive detention, we analysed how far the corresponding orders by the courts were suited to guide the psychiatric experts and restrict them to their area of expertise. Furthermore we concentrated on the question, what reasons were given for preventive detention on both psychiatric and judicial side and how psychiatric arguments were adopted by the judges. Our results show clearly, that placing an order with the psychiatric expert as well as adopting the psychiatric arguments for preventive detention occur mainly in a stereotypic way. Psychiatric and judicial arguments for preventive detention refer both to previous delinquency. Aspects concerning the offenders personality appear to be secondary, although they play a major role in the decision for preventive detention. The article shows the controversy associated with forensic-psychiatric expertise in the courtroom and the need for communication and clarification between psychiatry and law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. APA American Psychiatric Association (2000) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen –Textrevision- DSM-IV-TR, dt. Bearbeitung und Einleitung (2003) In: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle

  2. Barton S (1983) Der psycho-wissenschaftliche Sachverständige im Strafverfahren. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. BGH St 7, 238

  4. BGH St 8, 113

  5. BGHR StGB § 66 Abs. 1 Hang 1

  6. BGH (1994) Strafverteidiger 14, 231–232

  7. BGH (1995) Beschluss vom 21.12.1994. Neue Z Strafr,15:284

  8. BGH (2004) Beschluss vom 22.7.2003. Neue Z Strafr 24:263

  9. BGH (2005) Beschluss vom 29.11.2005. 5 StR 339/05

  10. BVerfG (2006) Beschluss vom 23.8.2006. HRR 11/2006:370

  11. Boetticher A, Nedopil N, Bosinski H, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Neue Z Strafr 25:57–62

    Google Scholar 

  12. Boetticher A, Kröber HL, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2006) Mindestanforderungen an Prognosegutachten. Neue Z Strafr 10:537–592

    Google Scholar 

  13. Dahle KP (2005) Psychologische Kriminalprognose. Centaurus Verlag, Herbolzheim

    Google Scholar 

  14. de Boor W (1981) Zum Begriff des Hangtäters. Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen 2:176–179

    Google Scholar 

  15. Dölling D (1998) Begutachtung der Schuldfähigkeit und Strafurteil. In: Albrecht HJ et al. (Hrsg) Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für G Kaiser zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin, S 1337–1355

    Google Scholar 

  16. Fegert JM, Häßler F, Schnoor K, Rebernig E, König C, Auer U, Schläfke D (2003) Bestandsaufnahme und Qualitätssicherung der forensisch-psychiatrischen Gutachtertätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern bei Mord- und Brandstiftungsdelikten. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  17. Habermeyer E (2005) Psychiatrische Kriminalprognose in einer ‚fachfremden‘ Maßregel – Gutachterliche Erfahrungen in bzw. vor Sicherungsverwahrung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88:12–25

    Google Scholar 

  18. Habermeyer E (2006) Kriterienkataloge: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Forensischen Psychiatrie. In: Schneider F (Hrsg) Entwicklungen der Psychiatrie – Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Henning Saß. Springer, Berlin, S 375–385

    Google Scholar 

  19. Habermeyer E (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung. Steinkopff, Heidelberg

    Google Scholar 

  20. Habermeyer E, Hoff P, Saß H (2002) Das psychiatrische Sachverständigengutachten zur Hangtäterschaft – Zumutung oder Herausforderung? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85:20–24

    Google Scholar 

  21. Habermeyer E, Saß H (2004) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB: Grundlagen und Differentialindikation gegenüber der Maßregel gemäß § 63 StGB. Nervenarzt 75:1061–1067

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Habermeyer E, Puhlmann P, Passow D, Vohs K (2007) Kriminologische und diagnostische Merkmale von Häftlingen mit angeordneter Sicherungsverwahrung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90:317–330

    Google Scholar 

  23. Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P, Vohs K (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis. Fortschr Neurol Psychiatr 76:672–677

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Habermeyer E, Passow D, Puhlmann P, Vohs K, Herpertz S (2009) Sexual offenders in preventive detention – data concerning the inmates and expert witness practice. Int J Offender Ther Comp Criminol 53:373–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kern J (1997) Brauchen wir die Sicherungsverwahrung: Zur Problematik des § 66 StGB. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  26. Kinzig J (1996) Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand: Ergebnisse einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme des Zustandes einer Maßregel. Ed. Iuscrim, Freiburg i. Br.

  27. Kinzig J (2008) Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter – Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  28. Kröber HL (2004) Die Sicherungsverwahrung aus psychiatrischer Sicht. In: Felber W, Sutarski S, Lammel M (Hrsg) Kriminalprognose – psychiatrische und juristische Sicht. S. Roderer, Regensburg, S 187–221

    Google Scholar 

  29. Kröber HL (2006) Kriminalprognostische Begutachtung. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 3. Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt

    Chapter  Google Scholar 

  30. Lammel M (2004) Über den „Hang zu erheblichen Straftaten“ – Anmerkungen aus psychiatrischer Sicht. In: Felber W, Sutarski S, Lammel M (Hrsg) Jahresheft für forensische Psychiatrie. Kriminalprognose – psychiatrische und juristische Sicht. S. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  31. Marquetand C (1979) Richter und Staatsanwalt in der Auseinandersetzung mit voneinander abweichenden psychiatrischen Gutachten zur Schuldfähigkeit. Diss., Heidelberg

  32. Milde O (2006) Zwischen Klarheit und Verwirrung – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur nachträglichen Sicherungsverwahrung. HRRS 11/2006;380–382

    Google Scholar 

  33. Nedopil N (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. Papst Science Publisher, Lengerich

    Google Scholar 

  34. Saß H (1987) Psychopathie – Soziopathie – Dissozialität. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  35. Schüler-Springorum H (1989) SV ohne Hang? MschrKrim 72:147–154

    Google Scholar 

  36. Verrel T (1995) Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung des psychowissenschaftlichen Sachverständigen im Strafverfahren. Fink, München

    Google Scholar 

  37. Volckart B (1997) Praxis der Kriminalprognose. Methodologie und Rechtsanwendung. Beck, München

    Google Scholar 

  38. WHO Weltgesundheitsorganisation (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

Download references

Danksagung

Die Studie wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (AZ: HA 3414/2-1) durchgeführt, konnte letztlich aber nur durch die dankenswerte Kooperation mit den Staatsanwaltschaften und dem Bundeszentralregister realisiert werden. Besonderen Dank an Prof. Dr. J. Kinzig für die kritische Durchsicht und juristische Hilfestellung und an Fr. A. Mittag für die über Jahre hinweg geleistete Unterstützung.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Habermeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Puhlmann, P., Habermeyer, E. Die Sachverständigenexpertise im Spannungsfeld zwischen Justiz und Psychiatrie am Beispiel des Hangbegriffes des § 66 StGB (Sicherungsverwahrung). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4, 39–47 (2010). https://doi.org/10.1007/s11757-009-0030-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-009-0030-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation