Skip to main content

Advertisement

Log in

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Prostate cancer in older men

Special features of the diagnostics and treatment

  • CME
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der fortgeschrittenen/metastasierten Erkrankung erfolgt eine Androgendeprivationstherapie. Weitere Optionen sind Inhibitoren der Androgenrezeptorachse und taxanbasierte Chemotherapien. Die Vermeidung von Nebenwirkungen sollte z. B. durch Dosisanpassungen berücksichtigt werden. Neue Optionen ergeben sich durch Poly(ADP-ribose)-Polymerase(PARP)-Inhibitoren und Radioligandentherapie. Bestehende Leitlinien zum Prostatakarzinom enthalten nur wenige Empfehlungen für ältere Patienten. Jedoch sollte/sollten bei der Behandlung älterer Patienten nicht primär das chronologische Alter, sondern die psychische und physische Verfassung und die Präferenzen des Patienten berücksichtigt werden. Das geriatrische Assessment stellt ein wichtiges Instrument zur Festlegung der Behandlungsstrategie dar.

Abstract

Prostate cancer is the most frequent cancer in men. For localized prostate cancer, surgery and radiotherapy are the standard treatment, with active surveillance also used in low-risk cases. For advanced/metastatic disease, androgen deprivation treatment is carried out. Further options include inhibitors of the androgen receptor axis and taxane-based chemotherapy. The avoidance of side effects should be considered, e.g., by dose adjustment. New options include poly(ADP-ribose) polymerase (PARP) inhibitors, and radioligand treatment. The existing guidelines only provide a few treatment recommendations for older patients; however, the treatment of older patients should primarily consider not only chronological age but also the patient’s psychological and physical condition and preferences. In this context, the geriatric assessment represents an important instrument for determining the treatment strategy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Zentrum für Krebsregisterdaten (2021) Krebs in Deutschalnd für 2017/2018. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  2. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) S3-Leitlinie Prostatakarzinom2021 06.07.2022; Langversion 6.2. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/. Zugegriffen: 03.04.2023

  3. Coll PP, Korc-Grodzicki B, Ristau BT, Shahrokni A, Koshy A, Filippova OT et al (2020) Cancer prevention and screening for older adults: Part 2. Interventions to prevent and screen for breast, prostate, cervical, ovarian, and endometrial cancer. J Am Geriatr Soc 68(11):2684–2691

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Holding P et al (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 375(15):1415–1424

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Vickers AJ, Sjoberg DD, Ulmert D, Vertosick E, Roobol MJ, Thompson I et al (2014) Empirical estimates of prostate cancer overdiagnosis by age and prostate-specific antigen. BMC Med 12:26

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Mottet N, van den Bergh RCN, Briers E, Van den Broeck T, Cumberbatch MG, De Santis M et al (2021) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG guidelines on prostate cancer—2020 update. Part 1: screening, diagnosis, and local treatment with curative intent. Eur Urol 79(2):243–262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Dolezil D, Haase A, Jahnke K, Thonack J, Loffler C, Schmidt CO et al (2016) Cancer screening in the elderly: Explorative mixed methods study. Z Gerontol Geriatr 49(1):44–51

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Boyle HJ, Alibhai S, Decoster L, Efstathiou E, Fizazi K, Mottet N et al (2019) Updated recommendations of the International Society of Geriatric Oncology on prostate cancer management in older patients. Eur J Cancer 116:116–136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Joniau S, Briganti A, Gontero P, Gandaglia G, Tosco L, Fieuws S et al (2015) Stratification of high-risk prostate cancer into prognostic categories: a European multi-institutional study. Eur Urol 67(1):157–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Gurung PMS, Wang B, Hassig S, Wood J, Ellis E, Feng C et al (2021) Oncological and functional outcomes in patients over 70 years of age treated with robotic radical prostatectomy: a propensity-matched analysis. World J Urol 39(4):1131–1140

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Mandel P, Graefen M, Michl U, Huland H, Tilki D (2015) The effect of age on functional outcomes after radical prostatectomy. Urol Oncol 33(5):203.e11–203.e18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Leyh-Bannurah SR, Wagner C, Schuette A, Liakos N, Karagiotis T, Mendrek M et al (2022) Feasibility of robot-assisted radical prostatectomy in men at senior agee ≥75 years: perioperative, functional, and oncological outcomes of a high-volume center. Aging Male 25(1):8–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Schaeffer E, Srinivas S, Antonarakis ES, Armstrong AJ, Bekelman JE, Cheng H et al (2021) NCCN guidelines insights: prostate cancer, version 1.2021. J Natl Compr Canc Netw 19(2):134–143

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. NIH (2021) Prostate cancer: diagnosis and management. Prostate cancer: diagnosis and management. National Institute for Health and Care Excellence: Guidelines

    Google Scholar 

  15. Okonogi N, Katoh H, Kawamura H, Tamaki T, Kaminuma T, Murata K et al (2015) Clinical outcomes of helical tomotherapy for super-elderly patients with localized and locally advanced prostate cancer: comparison with patients under 80 years of age. J Radiat Res 56(6):889–896

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Bandini M, Pompe RS, Marchioni M, Tian Z, Gandaglia G, Fossati N et al (2018) Radical prostatectomy or radiotherapy reduce prostate cancer mortality in elderly patients: a population-based propensity score adjusted analysis. World J Urol 36(1):7–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Van den Broeck T, van den Bergh RCN, Briers E, Cornford P, Cumberbatch M, Tilki D et al (2020) Biochemical recurrence in prostate cancer: the European Association of Urology prostate cancer guidelines panel recommendations. Eur Urol Focus 6(2):231–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Tremeau L, Mottet N (2022) Management of biochemical recurrence of prostate cancer after curative treatment: a focus on older patients. Drugs Aging 39(9):685–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Cornford P, van den Bergh RCN, Briers E, Van den Broeck T, Cumberbatch MG, De Santis M et al (2021) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-SIOG guidelines on prostate cancer. Part II-2020 update: Treatment of relapsing and metastatic prostate cancer. Eur Urol 79(2):263–282

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I, Siegel RL, Torre LA, Jemal A (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68(6):394–424

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Van Poppel H, Klotz L (2012) Gonadotropin-releasing hormone: an update review of the antagonists versus agonists. Int J Urol 19(7):594–601

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Boukovala M, Spetsieris N, Efstathiou E (2019) Systemic treatment of prostate cancer in elderly patients: current role and safety considerations of androgen-targeting strategies. Drugs Aging 36(8):701–717

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Morgans AK, Fan KH, Koyama T, Albertsen PC, Goodman M, Hamilton AS et al (2015) Influence of age on incident diabetes and cardiovascular disease in prostate cancer survivors receiving androgen deprivation therapy. J Urol 193(4):1226–1231

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Fallah J, Zhang L, Amatya A, Gong Y, King-Kallimanis B, Bhatnagar V et al (2021) Survival outcomes in older men with non-metastatic castration-resistant prostate cancer treated with androgen receptor inhibitors: a US Food and Drug Administration pooled analysis of patient-level data from three randomised trials. Lancet Oncol 22(9):1230–1239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Soleimani M, Zou K, Sunderland K, Struss W, Eigl BJ, Nappi L et al (2021) Effectiveness of first-line abiraterone versus enzalutamide among patients ≥80 years of age with metastatic castration-resistant prostate cancer: A retrospective propensity score-weighted comparative cohort study. Eur J Cancer 152:215–222

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Batra A, Marchioni M, Hashmi AZ, Lonergan PE, Morgans AK, Nead KT et al (2021) Cognition and depression effects of androgen receptor axis-targeted drugs in men with prostate cancer: A systematic review. J Geriatr Oncol 12(5):687–695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Alibhai SMH, Breunis H, Hansen AR, Gregg R, Warde P, Timilshina N et al (2021) Examining the ability of the Cancer and Aging Research Group tool to predict toxicity in older men receiving chemotherapy or androgen-receptor-targeted therapy for metastatic castration-resistant prostate cancer. Cancer 127(14):2587–2594

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Smith MR, Hussain MHA, Saad F, Fizazi K, Sternberg CN, Crawford ED et al (2022) Overall survival with darolutamide versus placebo in combination with androgen-deprivation therapy and docetaxel for metastatic hormone-sensitive prostate cancer in the phase 3 ARASENS trial. J Clin Oncol 40(6_suppl):13

    Article  Google Scholar 

  29. de Bono J, Mateo J, Fizazi K, Saad F, Shore N, Sandhu S et al (2020) Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 382(22):2091–2102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Sartor O, de Bono J, Chi KN, Fizazi K, Herrmann K, Rahbar K et al (2021) Lutetium-177-PSMA-617 for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 385(12):1091–1103

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Degener.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Degener: A. Finanzielle Interessen: S. Degener gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Urologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal; Facharzt für Urologie, MVZ DGU Urologie, Wuppertal | Mitgliedschaften: dt. Gesellschaft für Urologie (DGU), Europäische Gesellschaft für Urologie (EAU), Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitskreis urologische Onkologie der DKG. O. Schmalz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare für diverse Vorträge. Nicht im Zusammenhang mit der Publikation. – Editorial boards verschiedener Firmen – nicht im Zusammenhang mit der Publikation. – B. Nichtfinanzielle Interessen: CA für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin – HUKW | Mitgliedschaften DGHO, DGP, ADHOK, ESMO, | Alles nicht relevant für die Publikation. M. Tosch: A. Finanzielle Interessen: M. Tosch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt im Helios Universitätsklinikum Wuppertal und im MVZ Helios Wuppertal; Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin | Mitgliedschaften: RWGN, DGN, EANM. D. Gödde: A. Finanzielle Interessen: D. Gödde gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Pathologe, BAG für Pathologie und Molekularpathologie, Wuppertal; angestellter Pathologe, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Helios-Universitätsklinikum Wuppertal | Mitgliedschaften: Berufsverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP), Internationale Akademie für Pathologie (IAP). F.-C. von Rundstedt: A. Finanzielle Interessen: A. Finanzielle Interessen: F.-C. von Rundstedt gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht.  – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Klinik für Urologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), European Association Of Urology (EAU), American Urology Association (AUA). M.D. Piroth: A. Finanzielle Interessen: M.D. Piroth gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Prof. Dr. med. Marc D. Piroth, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie; Lehrstuhl für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Witten/Herdecke; Ärztlicher Leiter des | MVZ Helios Wuppertal GmbH, Heusnerstr. 40, 42283 Wuppertal | Mitgliedschaften: (u. a.) Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (Degro), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stephan Schmitz, Köln

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist das Risiko in Deutschland, dass bei einem 75-Jährigen ein Prostatakarzinom gefunden wird?

1 %

3 %

6 %

14 %

20 %

Was trifft zu den allgemeinen Screeningempfehlungen für das Prostatakarzinom zu?

Das Screening sollte lebenslang fortgesetzt werden.

Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein altersabhängiges und an der Lebenserwartung orientiertes Vorgehen.

Das Screening sollte ab 50 Jahren alle 5 bis 10 Jahre im Rahmen der Koloskopie zur Kolonkarzinomfrüherkennung erfolgen.

Ein Screening zum Prostatakarzinom wird gegenwärtig nicht mehr empfohlen.

Das Prostatakarzinomscreening basiert in erster Linie auf einer jährlich durchzuführenden transrektalen Sonographie mit Biopsie bei suspekten Arealen.

Bei einem 78-jährigen Mann wurde ein High-risk-Prostatakarzinom festgestellt. Aufgrund der High-risk-Situation wünscht er eine Beratung im Hinblick auf die Operation. Welche Aussage zur radikalen Prostatektomie im höheren Alter ist zutreffend?

Die radikale Prostatektomie kann auch im höheren Alter mit guten funktionellen Ergebnissen durchgeführt werden.

Die radikale Prostatektomie geht im höheren Alter mit signifikant erhöhten R1-Raten einher.

Die radikale Prostatektomie ist nach dem 75. Lebensjahr nicht mehr empfohlen.

Die Kontinenzraten sind bei älteren Patienten eher leicht besser als bei Jüngeren.

Die radikale Prostatektomie sollte bei älteren Patienten nur noch in der offenen Operationstechnik erfolgen.

Welche Antwort ist richtig? Im Rahmen der lokalen Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms …

ist bei konventioneller Fraktionierung eine Dosis von 60 Gy adäquat.

kommt eine hypofraktionierte Bestrahlung nur bei jüngeren Männern in Betracht.

soll bei konventioneller Fraktionierung die Gesamtdosis 74–80 Gy betragen.

beträgt bei konventioneller Fraktionierung die tägliche Einzeldosis 3 Gy.

muss bei Patienten > 80 Jahren in der Regel mit höheren Nebenwirkungen gerechnet werden.

Welche Antwort ist richtig? Bei einem Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom des mittleren Risikos …

soll eine Androgendeprivationstherapie (ADT) für mindestens 2 Jahre erfolgen.

soll zusätzlich zur Bestrahlung eine Androgendeprivationstherapie (ADT) für 6 Monate erfolgen.

ist die Low-dose-Rate-Brachytherapie mit Jod-Seeds eine primäre Therapieoption.,

kann durch Verwendung bildgeführter Techniken (IGRT) auf eine intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) verzichtet werden.

ist eine postoperative Bestrahlung indiziert.

Bei einem 77-jährigen Mann wurde vor 6 Jahren ein Prostatakarzinom mittels radikaler Prostatektomie entfernt (R0-Befund). Nun steigt seit 9 Monaten der PSA-Wert von < 0,014 ng/ml auf 0,08 ng/ml auf 0,15 ng/ml und zuletzt auf 0,35 ng/ml (jeweils im Abstand von 3 Monaten). Welches bildgebende Verfahren ist das sensitivste beim vorliegenden biochemischen Rezidiv?

Feinschicht-CT von Thorax und Abdomen

Skelettszintigraphie

MRT des Abdomens

Prostataspezifisches-Membranantigen-Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PSMA-PET-CT)

Prostata-Lymphszintigraphie nach 99m-Technetium-Injektion

Welches Vorgehen ist bei einem biochemischen Rezidiv nach radikaler Prostatektomie ist beim älteren Patienten zu favorisieren?

Es sollte eine (palliative) Androgendeprivationstherapie eingeleitet werden.

Die Radioligandentherapie stellt den neuen Therapiestandard dar.

Bei einem Low-risk-Rezidiv entsprechend den Empfehlungen der European Association of Urology (EAU) sollte eine aktive Überwachung angestrebt werden.

Bei Patienten > 75 Jahren sollte keine Nachsorge nach kurativer Therapie mehr erfolgen.

Ein Rezidiv nach einer Operation sollte auch im Alter wieder chirurgisch saniert werden.

Was stellt die Basis einer jeden medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms dar?

Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Agonisten oder -Antagonisten

Poly(ADP-ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren

5‑Alpha-Reduktase-Hemmer

Bisphosphonate

Selektive-Androgenrezeptor(AR)-Inhibitoren

Welche geriatrischen Screening-Tools werden von der SIOG für die Einschätzung von älteren Prostatakarzinompatienten empfohlen?

IPSS (International Prostate Symptom Score) + Gleason-Score

G8-Tool und mini-COG™

Barthel-Index + AFGiB(Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern)-Screening

Mini-Mental-Status-Test

Tinetti-Test + Fried-Kriterien

Taxanbasierte Chemotherapien werden beim Prostatakarzinom in der Erst- und Zweitlinientherapie routinemäßig eingesetzt. Welche Aussage zum Einsatz im Alter ist richtig?

Taxane sind ab dem 75. Lebensjahr beim Prostatakarzinom (PCA) kontraindiziert. Die Therapie sollte ausschließlich über androgenrezeptorgerichtete Substanzen erfolgen.

Die Standarddosierung von Cabazitaxel geht im höheren Alter nicht mit höherer Toxizität einher.

Bei älteren Patienten sollte beim Docetaxel auf eine begleitende Prednisolongabe verzichtet werden.

Bisher gibt es keine Optionen, die Toxizitäten einer Taxanchemotherapie im Vorfeld zu antizipieren.

Angepasste Dosierungsschemata helfen, die Toxizität im Alter bei gleicher Wirksamkeit zu senken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Degener, S., Schmalz, O., Tosch, M. et al. Prostatakarzinom beim älteren Mann. best practice onkologie 18, 414–424 (2023). https://doi.org/10.1007/s11654-023-00522-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-023-00522-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation