Skip to main content
Log in

Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen

Outpatient psychosocial cancer counseling centers

  • Topic
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Nachdem sich der Bedarf für psychoonkologische Unterstützung in den letzten Jahren stark in den ambulanten Bereich verschoben hat, sind insbesondere psychosoziale Krebsberatungsstellen als erste Anlaufstellen zunehmend gefragt. Sie bieten Betroffenen und Angehörigen individuell zugeschnittene Hilfen bei sozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen sowie psychischen Problemen und Krisen und übernehmen auch eine Lotsenfunktion bei der Vermittlung zu anderen in der Region verfügbaren Unterstützungsangeboten. Das Leistungsspektrum umfasst Informationsvermittlung und Beratung, Krisenintervention, Psychoedukation sowie Paar- und Familienberatung. Medizinische Beratung und Psychotherapie gehören nicht dazu. Zentrale Grundsätze sind Niedrigschwelligkeit, Kostenfreiheit und kurzfristige Terminvergabe. Mit der seit 2020 gesetzlich verankerten 80%igen Förderung durch die Krankenkassen wurde ein entscheidender Schritt hin zu eine Regelfinanzierung getan. Damit verbunden sind hohe Auflagen, fortlaufend eine Reihe von Qualitätsstandards in Bezug auf Struktur- und Prozessqualität einzuhalten. Inzwischen liegen auch vermehrt deutsche Forschungsstudien vor, die sich mit relevanten Versorgungsfragestellungen im Zusammenhang mit ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen beschäftigen.

Abstract

Since the need for psycho-oncological support has shifted strongly to the outpatient sector in recent years, psychosocial cancer counseling centers in particular are increasingly in demand as first points of contact. They offer those affected and their relatives individually tailored help with social and sociolegal issues as well as psychological problems and crises and also take on a pilot function in referring them to other support services available in the region. The range of services includes information and counseling, crisis intervention, psychoeducation and couple and family counseling. Medical counseling and psychotherapy are not included. The central principles are low-threshold, free of charge and short-term appointments. With the 80% funding by the health insurance companies, which has been legally anchored since 2020, a decisive step has been taken towards regular funding. This is associated with high requirements to continuously comply with a series of quality standards in terms of structural and process quality. In the meantime, more and more German research studies are available that deal with relevant care issues in connection with outpatient psychosocial cancer counseling centers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M et al (2018) One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology 27:75–82

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Kendall J, Glaze K, Oakland S, Hansen J, Parry C (2011) What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psychooncology 20(6):594–600

    Article  Google Scholar 

  3. Zabora J, Brintzenhofe-Szoc K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10(1):19–28

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Meggiolaro E, Berardi MA, Andritsch E et al (2016) Cancer patients’ emotional distress, coping styles and perception of doctor-patient interaction in European cancer settings. Palliat Support Care 14(3):204–211

    Article  Google Scholar 

  5. Mehnert A, Brähler E, Faller H et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32(31):3540–3546

    Article  Google Scholar 

  6. Kuhnt S, Brähler E, Faller H et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85:289–296

    Article  Google Scholar 

  7. Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al (2012) Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:185–194

    Article  Google Scholar 

  8. Ernst J, Weißflog G (2016) Familie, Partnerschaft und Krebs. Kap. 26. In: Mehnert A, Koch U (Hrsg) Handbuch Psychoonkologie, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  9. Moser MT, Kunzler A, Nussbeck F et al (2013) Higher emotional distress in female partners of cancer patients: prevalence and patient-partner interdependencies in a 3-year cohort. Psychooncology 22:2693–2701

    Article  Google Scholar 

  10. Bergelt C (2022) Familiäre Belastungen bei Krebs. Best Practice Onkologie 17(5):214–218

    Article  Google Scholar 

  11. Deutsche Krebsgesellschaft (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-051OLl_S3_Psychoonkologische_Beratung_Behandlung_2014-01_abgelaufen.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  12. Bundesgesundheitsministerium (2010) Nationaler Krebsplan Ziel 9 Psychoonkologische Versorgung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_9_Psychoonkologische_Versorgung.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  13. Bundesgesundheitsministerium (2016) Nationaler Krebsplan Ziel 11b: Verbesserung der Beratungs- und Hilfsangebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziele-Papier_11b_NKP.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  14. Bundesgesundheitsministerium (2020) Nationaler Krebsplan: Empfehlungen für das Leistungsspektrum, die Qualitätskriterien und für Finanzierungsmodelle ambulante psychosozialer Krebsberatungsstellen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Empfehlungspapier_LQF_Krebsberatungsstellen_AG_KBS.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  15. Bundesgesundheitsministerium (2018) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/PsoViD_Gutachten_BMG_19_02_14_gender.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  16. Wickert M (2017) Das Leistungsspektrum der Krebsberatungsstellen in Baden-Württemberg. Forum 32:181–186

    Article  Google Scholar 

  17. Wickert M (2020) Psychoonkologische Krisenintervention. Onkologe 26(2):157–162

    Article  Google Scholar 

  18. GKV-Spitzenverband (2021) Fördergrundsätze des GKV-Spitzenverbands vom 01.09.2021. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/kbs/2021_08_31_KBS_Foerdergrundsaetze_vom_01.09.2021.pdf. Zugegriffen: 12.09.2022

  19. Ernst J, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:421–430

    Article  Google Scholar 

  20. Giesler JM, Weis J, Schreib M et al (2015) Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen: Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychother Psychosom Med Psychol 65:450–458

    Article  Google Scholar 

  21. Eichhorn S, Kuhnt S, Giesler JM et al (2015) Struktur- und Prozessqualität in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen des Förderschwerpunktes „Psychosoziale Krebsberatung“ der Deutschen Krebshilfe. Gesundheitswesen 77:289–295

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ernst J, Mehnert A, Weis J et al (2016) Sozialrechtliche Beratung in ambulanten Krebsberatungsstellen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1476–1483

    Article  Google Scholar 

  23. Kuhnt S, Mehnert A, Giesler JM et al (2018) Die Entwicklung von Qualitätsstandards für die ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer Delphibefragung. Gesundheitswesen 80:113–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Giesler JM, Faust T, Ernst J et al (2019) Ausgewählte Merkmale der Struktur- und Prozessqualität der psychosozialen Versorgung in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 81:336–343

    Article  Google Scholar 

  25. Hartmann M, Haun MW, Sklenarova H (2017) Psychoonkologische Versorgung in Stadt und Land. Onkologe 23:742–749

    Article  Google Scholar 

  26. Haun MW, Sklenarova H, Zimmermann-Schlegel V et al (2018) Psychoonkologische Versorgung im ländlichen Raum. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:89–97

    Article  Google Scholar 

  27. Lehmann-Laue A, Danker H, Schröter K et al (2019) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten in einer Krebsberatungsstelle in einem Universitätsklinikum. Psychother Psychosom Med Psychol 69:20–28

    Article  Google Scholar 

  28. Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, ambulante Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055

    Article  Google Scholar 

  29. Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2022) Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam? Onkologe 28:326–333

    Article  Google Scholar 

  30. Xyländer M, Bayer O, Schranz M et al (2021) Zum spezifischen Versorgungsbeitrag psychosozialer Krebsberatungsstellen – Sichtweisen der Ratsuchenden und Zuweisenden. Psychother Psychosom Med Psychol 71:363–369

    Article  Google Scholar 

  31. Lingens SP, Schilling G, Schulz H, Bleich C (2022) Effectiveness of brief psychosocial support on mental health of cancer patients and their relatives: a non-randomized controlled evaluation of cancer counseling centers https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1765594/v1 (zur Veröff. eingereicht; pre-print)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Wickert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Wickert, M. Besseler, H. Bohnenkamp, M. Bohrmann, G. Bruns, A. Göbel und A. Ihrig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Tanja Zimmermann, Hannover

Martin Wickert ist ehemaliger Leiter der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Tübingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wickert, M., Besseler, M., Bohnenkamp, H. et al. Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen. best practice onkologie 17, 464–471 (2022). https://doi.org/10.1007/s11654-022-00429-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-022-00429-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation