Skip to main content
Log in

Immunonkologie von Kopf-Hals-Tumoren

Immuno-oncology of head and neck tumors

  • CME
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs ist multimodal unter Einschluss modernster operativer, strahlentherapeutischer sowie medikamentöser Verfahren. Dennoch bleibt die Prognose über alle Stadien unbefriedigend. Bei einem Rezidiv oder einer Metastasierung nach definitiver Therapie besteht die Indikation zur systemischen palliativen Therapie, wobei sich neben der klassischen platinbasierten Chemotherapie und Cetuximab, einem Antikörper gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor („epidermal growth factor receptor“, EGFR), in den letzten Jahren die immunonkologische (IO-)Therapie erfolgreich etabliert hat. Für die Zulassung von „Checkpointinhibitoren“ in der palliativen Situation nach Platinversagen relevante Studienergebnisse sowie derzeit laufende Studien zu deren Stellenwert in Erstlinientherapie, Kombination mit definitiver oder adjuvanter Bestrahlung, präoperativ beim resektablen Kopf-Hals-Tumor sowie in IO-Kombinationstherapie werden erörtert.

Abstract

Treatment of patients with squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN) is nowadays multidisciplinary. Therapeutic concepts include modern surgical and radiation techniques as well as systemic therapies. However, the prognosis of these patients is still poor for all stages. In the recurrent or metastatic situation after definitive therapy, there is an indication for palliative systemic treatment, whereby classical platinum-based chemotherapy and the monoclonal epidermal growth factor receptor (EGFR) antibody cetuximab are established, and immunotherapy (IO) has recently been proven a potent treatment option. In this review, the results of trials relevant for approval of checkpoint inhibitors in the palliative setting after platinum failure, as well as ongoing trials evaluating their impact as first-line treatment, in combination with definitive or adjuvant radiation, preoperatively in resectable head and neck cancers, or in combination with other IO therapeutics shall be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Krebsdaten.de (2017) http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebsgeschehen/Epidemiologie/Kapitel2_Epidemiologie.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 22. Juni 2017

  2. Krebsdaten.de (2015) http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2015/krebs_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 22. Juni 2017

  3. Lawrence MS, Stojanov P, Polak P, Kryukov GV, Cibulskis K, Sivachenko A, Carter SL, Stewart C, Mermel CH, Roberts SA, Kiezun A, Hammerman PS, McKenna A, Drier Y, Zou L, Ramos AH, Pugh TJ, Stransky N, Helman E, Kim J, Sougnez C, Ambrogio L, Nickerson E, Shefler E, Cortés ML, Auclair D, Saksena G, Voet D, Noble M, DiCara D, Lin P, Lichtenstein L, Heiman DI, Fennell T, Imielinski M, Hernandez B, Hodis E, Baca S, Dulak AM, Lohr J, Landau DA, Wu CJ, Melendez-Zajgla J, Hidalgo-Miranda A, Koren A, McCarroll SA, Mora J, Crompton B, Onofrio R, Parkin M, Winckler W, Ardlie K, Gabriel SB, Roberts CWM, Biegel JA, Stegmaier K, Bass AJ, Garraway LA, Meyerson M, Golub TR, Gordenin DA, Sunyaev S, Lander ES, Getz G (2013) Mutational heterogeneity in cancer and the search for new cancer-associated genes. Nature 499:214–218

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Vermorken JB, Mesia R, Rivera F, Remenar E, Kawecki A, Rottey S, Erfan J, Zabolotnyy D, Kienzer HR, Cupissol D, Peyrade F, Benasso M, Vynnychenko I, De Raucourt D, Bokemeyer C, Schueler A, Amellal N, Hitt R (2008) Platinum-based chemotherapy plus cetuximab in head and neck cancer. N Engl J Med 359:1116–1127. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0802656

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Chow LQM, Haddad R, Gupta S, Mahipal A, Mehra R, Tahara M, Berger R, Eder JP, Burtness B, Lee SH, Keam B, Kang H, Muro K, Weiss J, Geva R, Lin CC, Chung HC, Meister A, Dolled-Filhart M, Pathiraja K, Cheng JD, Seiwert TY (2016) Antitumor activity of pembrolizumab in biomarker-unselected patients with recurrent and/or metastatic head and neck squamous cell carcinoma: results from the phase Ib KEYNOTE-012 expansion cohort. J Clin Oncol 34:3838–3845

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Seiwert TY, Burtness B, Mehra R, Weiss J, Berger R, Eder JP, Heath K, McClanahan T, Lunceford J, Gause C, Cheng JD, Chow LQ (2016) Safety and clinical activity of pembrolizumab for treatment of recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-012): an open-label, multicentre, phase 1b trial. Lancet Oncol 17:956–965

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Bauml J, Seiwert TY, Pfister DG, Worden F, Liu SV, Gilbert J, Saba NF, Weiss J, Wirth L, Sukari A, Kang H, Gibson MK, Massarelli E, Powell S, Meister A, Shu X, Cheng JD, Haddad R (2017) Pembrolizumab for platinum- and cetuximab-refractory head and neck cancer: results from a single-arm, phase II study. J Clin Oncol 35:1542–1549

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Siu L, Even C, Mesía R, Daste A, Krauss J, Saba NF, Nabell L, Ready NE, Brana Garcia I, Kotecki N, Zandberg DP, Gilbert J, Mehanna H, Jarkowski A, Melillo G, Armstrong JM, Fayette J (2018) A randomized, open-label, multicenter, global phase 2 study of Durvalumab (D), Tremelimumab (T), or D plus T, in patients with PD-L1 low/negative recurrent or metastatic head and neck squamous cell carcinoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 100:1083–1408

    Article  Google Scholar 

  9. Zandberg D, Algazi A, Jimeno A, Godd JS, Fayette J, Bouganim N, Ready N, Clement PM, Goswmi T, Jarkowski A, Armstrong JM, Asubonteng K, Melillo G, Mesia R (2017) Durvalumab for recurrent/metastatic (R/M) head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC): preliminary results from a single-arm, phase 2 study. Ann Oncol 28(suppl_5):v372–v394

    Article  Google Scholar 

  10. Bahleda R, Braiteh FS, Balmanoukian AS, Braña I, Hodi FS, Garbo L, Liu B, Molinero L, O’Hear C, Shen X, Fasso M, Colevas AD (2017) Long-term safety and clinical outcomes of atezolizumab in head and neck cancer: phase Ia trial results. Ann Oncol 28(suppl_5):v372–v394

    Article  Google Scholar 

  11. Ferris RL, Blumenschein G Jr, Fayette J, Guigay J, Colevas AD, Licitra L, Harrington K, Kasper S, Vokes EE, Even C, Worden F, Saba NF, Iglesias Docampo LC, Haddad R, Rordorf T, Kiyota N, Tahara M, Monga M, Lynch M, Geese WJ, Kopit J, Shaw JW, Gillison ML (2016) Nivolumab for recurrent squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med 375:1856–1867

    Article  Google Scholar 

  12. Gillison ML, Blumenschein G Jr, Fayette J, Guigay J, Colevas AD, Licitra L, Harrington K, Kasper S, Vokes EE, Even C, Worden F, Saba NF, Iglesias Docampo LC, Haddad R, Rordorf T, Kiyota N, Tahara M, Lynch M, Kopit J, Ferris RL (2017) Nivolumab (Nivo) vs investigator’s choice (IC) for platinum-refractory (PR) recurrent or metastatic (R/M) squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN; Checkmate 141): Outcomes in first-line (1L) R/m patients and updated safety and efficacy. J Clin Oncol 35:abstr 6019

    Article  Google Scholar 

  13. Harrington KJ, Ferris RL, Blumenschein G Jr, Colevas AD, Fayette J, Licitra L, Kasper S, Even C, Vokes EE, Worden F, Saba NF, Kiyota N, Haddad R, Tahara M, Grünwald V, Shaw JW, Monga M, Lynch M, Taylor F, DeRosa M, Morrissey L, Cocks K, Gillison ML, Guigay J (2017) Nivolumab versus standard, single-agent therapy of investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (CheckMate 141): health-related quality-of-life results from a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 18:1104–1115

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Cohen EE, Harrington KJ, Le Tourneau C, Dinis J, Licitra L, Ahn MJ, Soria A, Machiels JP, Mach N, Mehra R, Burtness B, Wang Y, Tuozzo AJ, Swaby R, Soulieres D (2017) Pembrolizumab (pembro) vs standard of care (SOC) for recurrent or metastatic head and neck squamous cell carcinoma (R/M HNSCC): Phase 3 KEYNOTE-040 trial. Ann Oncol 28(suppl_5):v605-v649

    Google Scholar 

  15. Ferris RL, Even C, Haddad R, Tahara M, Goswami T, Franks A, Emeribe U, Jarkoski A, Melillo G, Licitra L (2015) Phase III, randomized, open-label study of durvalumab (MEDI4736) monotherapy, or durvalumab + tremelimumab, versus standard of care (SoC), in recurrent or metastatic (R/M) squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN): eagle. J Immunother Cancer 3:P150

    Article  Google Scholar 

  16. Wolchok JD, Hoos A, O’Day S, Weber JS, Hamid O, Lebbé C, Maio M, Binder M, Bohnsack O, Nichol G, Humphrey R, Hodi FS (2009) Guidelines for the evaluation of immune therapy activity in solid tumors: immune-related response criteria. Clin Cancer Res 15:7412–7420

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Seymour L, Bogaerts J, Perrone A, Ford R, Schwartz LH, Mandrekar S, Lin NU, Litière S, Dancey J, Chen A, Hodi FS, Therasse P, Hoekstra OS, Shankar LK, Wolchok JD, Ballinger M, Caramella C, de Vries EG (2017) RECIST working group. iRECIST: guidelines for response criteria for use in trials testing immunotherapeutics. Lancet Oncol 18:e143–e152

    Article  Google Scholar 

  18. Pignon JP, le Maître A, Maillard E, Bourhis J (2009) MACH-NC Collaborative Group. Meta-analysis of chemotherapy in head and neck cancer (MACH-NC): an update on 93 randomised trials and 17,346 patients. Radiother Oncol 92:4–14

    Article  Google Scholar 

  19. Bonner JA, Harari PM, Giralt J, Azarnia N, Shin DM, Cohen RB, Jones CU, Sur R, Raben D, Jassem J, Ove R, Kies MS, Baselga J, Youssoufian H, Amellal N, Rowinsky EK, Ang KK (2006) Radiotherapy plus cetuximab for squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med 354:567–578

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Bonner JA, Harari PM, Giralt J, Cohen RB, Jones CU, Sur RK, Raben D, Baselga J, Spencer SA, Zhu J, Youssoufian H, Rowinsky EK, Ang KK (2010) Radiotherapy plus cetuximab for locoregionally advanced head and neck cancer: 5‑year survival data from a phase 3 randomised trial, and relation between cetuximab-induced rash and survival. Lancet Oncol 11:21–28

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Gillison M, Ferris RL, Zhang Q, Colevas AD, Mell LK, Kirsch C, Moore KL, Truong MT, Kong CS, Jordan R, Clump DA, Ohr J, He K, Blakaj D, Deeken J, Machtay M, Curran WJ Jr, Harris J, Le QT (2018) Safety evaluation of nivolumab (Nivo) concomitant with platinum-based chemoradiotherapy (CRT) for intermediate (IR) and high-risk (HR) local- regionally advanced head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC): RTOG Foundation 3504. Int J Radiat Oncol Biol Phys 100:p1083–1408

    Article  Google Scholar 

  22. Powell SF, Gitau MM, Sumey CJ, Reynolds JT, Lohr M, McGraw S, Nowak RK, Terrell AM, Jensen AW, Blanchard MJ, Ellison C, Black LJ, Thompson PA, Gold KA, Cohen EE, Lee JH, Spanos WC (2017) Safety of pembrolizumab with chemoradiation (CRT) in locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (LA-SCCHN). J Clin Oncol 35(15_suppl):6011–6011

    Article  Google Scholar 

  23. Ferris RL, Gillison ML, Harris J, Colevas AD, Mell LK, Kong C, Jordan R, Moore K, Truong MT, Kirsch C, Clump DA, Ohr J, He K, Blakaj D, Deeken JF, Machtay M, Curran WJ, Le QT (2018) Safety evaluation of nivolumab (Nivo) concomitant with cetuximab-radiotherapy for intermediate (IR) and high-risk (HR) local-regionally advanced head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC): RTOG 3504. J Clin Oncol 36:abstr 6010

    Article  Google Scholar 

  24. Sun XS, Sire C, Tao Y, Martin L, Alfonsi M, Prevost JB, Rives M, Lafond C, Tourani JM, Biau J, Geoffrois L, Coutte A, Liem X, Vauleon E, Drouet F, Ramee JF, Waksi G, Sinigaglia L, Auperin A, Bourhis J (2018) A phase II randomized trial of pembrolizumab versus cetuximab, concomitant with radiotherapy (RT) in locally advanced (LA) squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN): First results of the GORTEC 2015-01 “PembroRad” trial. J Clin Oncol 36:abstr 6018

    Article  Google Scholar 

  25. Antonia SJ, Villegas A, Daniel D, Vicente D, Murakami S, Hui R, Yokoi T, Chiappori A, Lee KH, de Wit M, Cho BC, Bourhaba M, Quantin X, Tokito T, Mekhail T, Planchard D, Kim YC, Karapetis CS, Hiret S, Ostoros G, Kubota K, Gray JE, Paz-Ares L, de Castro Carpeño J, Wadsworth C, Melillo G, Jiang H, Huang Y, Dennis PA, Özgüroğlu M, PACIFIC Investigators (2017) Durvalumab after chemoradiotherapy in stage III non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 377:1919–1929

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kasper.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Kasper gibt an: Beratung und Vorträge für BMS, MSD, AstraZeneca, Roche und Merck; Unterstützung für wissenschaftliche Forschung von BMS, Roche und Merck; andere finanzielle Unterstützung von BMS, Roche, MSD, AstraZeneca und Merck. T. Hussain, I. Virchow, M. Stuschke und S. Lang geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was ist bezüglich Risikofaktoren und Inzidenz von Kopf-Hals-Tumoren epidemiologisch nachweisbar? Epidemiologisch nachweisbar ist, dass ...

jährlich in Deutschland etwa 50.000 Menschen an einem Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs erkranken.

die Inzidenz des Plattenepithelkarzinoms des Kopf-Hals-Bereichs abnimmt.

sich die Prognose der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in den letzten Jahren dramatisch verbessert hat, sodass über 80 % der Patienten stadienunabhängig geheilt werden.

neben den klassischen Risikofaktoren wie Nikotin- und Alkoholabusus zunehmend auch Infektionen mit HPV eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Kopf-Hals-Tumoren spielen.

aufgrund des Risikofaktors HPV mehr Frauen als Männer erkranken.

Wie kann der Wirkmechanismus von Immuntherapeutika vereinfacht formuliert werden?

Checkpointinhibitoren behindern den Ablauf der Mitose in der Tumorzelle und induzieren so den Zelltod.

Checkpointrezeptoren sind Proteine auf der Zelloberfläche von Immunzellen mit aktivierender oder inhibitorischer Funktion.

Checkpointrezeptoren werden auf der Zelloberfläche der Tumorzelle exprimiert, und deren Blockade durch monkolonale Antikörper führt zum programmierten Zelltod der Tumorzelle.

Cetuximab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen den VEGF-Rezeptor richtet.

Checkpointinhibitoren sind vielversprechende neue Immuntherapeutika, die bisher bei allen Tumorerkrankungen Wirksamkeit gezeigt haben.

Bei der Behandlung mit Checkpointinhibitoren sind Besonderheiten zu beachten.

Bei allen Immun-Checkpointinhibitoren handelt es sich um chimäre Antikörper, sodass eine Prämedikation mit Antihistaminika und Kortison nötig ist.

Alle Autoimmunerkrankungen sind eine absolute Kontraindikation für den Einsatz von Checkpointinhibitoren.

Bei Immun-Checkpointinhibitoren kann die radiologische Evaluation des Ansprechens durch die „Pseudoprogression“ erschwert sein.

Immunvermittelte Nebenwirkungen treten meistens direkt nach der ersten Infusion auf, sodass diese im Verlauf der Therapie zu vernachlässigen sind.

Alle immunvermittelten Nebenwirkungen werden gleich behandelt, sodass keine spezifischen Therapiealgorithmen für die unterschiedlichen Nebenwirkungen nötig sind.

Es geht um die Therapie des rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Kopf-Hals-Bereichs (r/mSCCHN) – welche Aussage trifft zu?

Beim r/mSCCHN gelten platin-/5-FU-basierte Chemotherapeutika nicht mehr als Standardtherapie in der Erstlinie.

In der EXTREME-Studie konnte zwar ein verbessertes progressionsfreies Überleben durch die Hinzunahme von Cetuximab zur platinbasierten Chemotherapie gezeigt werden, jedoch kein Überlebensvorteil.

In der EXTREME-Studie konnte kein verbessertes Ansprechen durch die Hinzunahme von Cetuximab zur platinbasierten Chemotherapie gezeigt werden.

Das EXTREME-Schema wird heutzutage weiterhin als ein Therapiestandard in der Erstlinie betrachtet.

Cetuximab ist der einzige monoklonale Antikörper, der für die Therapie von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zugelassen wurde.

In der interdisziplinären Tumorsprechstunde stellt sich eine 58-jährige Patientin in Begleitung ihres Freundes vor. Eine suffiziente Nahrungsaufnahme ist nur eingeschränkt möglich, da ein großes, nach außen ulzerierendes Lymphknotenrezidiv am Kieferwinkel die Mechanik der Mundöffnung behindert. Die Patientin wurde initial an einem Oropharynxkarzinom operiert und erhielt eine adjuvante cisplatinbasierte Radiochemotherapie bis vor 4 Monaten. Eine erneute systemische Chemotherapie lehnt die Patientin aus Furcht vor möglichen Nebenwirkungen ab. Welches therapeutische Angebot können Sie machen?

Sie können der Patientin eine Immuntherapie mit Nivolumab anbieten.

Nivolumab kann allen Patienten unabhängig der Vortherapie angeboten werden.

Da das Toxizitätsprofil der PD-1/PD-L1-Antikörper vergleichbar ist mit dem konventioneller Chemotherapien, stellen diese keine sinnvolle Option dar.

Basierend auf den Daten der Phase-II-Condor-Studie wurde Durvalumab beim r/mSCCHN zugelassen, sodass Sie dies der Patientin alternativ anbieten.

Eine erneute Platinexposition ist immer sinnvoll.

Die genannte Patientin erhält nun nach Ihrer Beratung eine Monotherapie mit Nivolumab. Nach 6‑wöchiger Therapie berichtet die Patienten zögerlich von einer fortbestehenden Diarrhö mit mehr als 7 Stuhlgängen täglich (Common Toxicity Criteria, CTC, vom Grad III), die sie zunächst selbstständig mit Loperamid behandelt habe. Wie gehen Sie weiter vor?

Sie führen die Nivolumabtherapie fort und erhöhen das Loperamid auf 15 Kapseln täglich und raten der Patientin, genügend Flüssigkeit zu trinken.

Sie pausieren mit der Therapie, nehmen die Patientin stationär auf und beginnen umgehend mit einer intravenösen Kortikosteroidtherapie, die Sie nach Abklingen der Symptome ganz langsam ausschleichend verabreichen.

Sie geben einmalig Infliximab und führen nach Besserung der Symptome die Nivolumabtherapie fort.

Sie beginnen mit einer empirischen Antibiose mit Metronidazol, da Sie am ehesten von einer Clostridium-difficile-Enteritis ausgehen.

Sie stellen die Therapie auf den PD-1-Antikörper Pambrolizumab um.

Es geht um die Therapie des r/mSCCHN. Welche Aussage ist zutreffend?

Nach positiven Signalen der Checkpointinhibitoren in späteren Linien werden verschiedene Kombinationen aktuell auch in der Erstlinie des r/mSCCHN geprüft.

Nach frühem Progress bzw. Rezidiv innerhalb von 6 Monaten nach platinbasierter Chemotherapie verlängert Nivolumab im Vergleich zu einer konventionellen Chemotherapie, z. B. mit Docetaxel oder Methotrexat, nicht das Gesamtüberleben.

Die Lebensqualität unter Nivolumab war in der CheckMate-141-Studie deutlich schlechter als unter konventioneller Chemotherapie.

Bei radiologischem Progress unter Checkpointinhibitoren sollte die Therapie sofort beendet werden, da eine sog. Pseudoprogression im Gegensatz zum malignen Melanom fast nie beobachtet wird.

Die Expression von PD-L1 ist ein valider prädiktiver Marker für die Wirksamkeit von Nivolumab und sollte daher immer vor Therapieeinleitung bestimmt werden.

Welche Aussagen zur Bestrahlung beim Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (SCCHN) treffen zu?

In der Adjuvanz ist die Kombination der Bestrahlung mit einer Chemotherapie unabhängig von Risikofaktoren obligat.

Die am häufigsten verwendete Chemotherapie zur Bestrahlung von Patienten mit SCCHN ist Mitomycin C.

Eine Bestrahlung in Kombination mit dem EGFR-Antikörper Cetuximab ist eine Alternative zur kombinierten Radiochemotherapie insbesondere bei Kontraindikationen für eine Chemotherapie.

Anscheinend führt die Kombination von PD-1/PD-L1-Antikörpern mit einer Strahlentherapie oder Radiochemotherapie zu gesteigerten Toxizitäten und ist nicht sicher durchführbar.

Die kombinierte Therapie mit Checkpointinhibitoren zur Bestrahlung ist im klinischen Alltag etabliert und bereits zugelassen.

Es geht um Studien zum fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom. Sie diskutieren die aktuelle Studienlandschaft für fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome mit Ihrem Kollegen aus der Strahlentherapie. Welche der folgenden Aussagen führt zu einem Konsens?

Es ist unsinnig, eine Stratifizierung von Patienten in für Cisplatin geeignete oder für Cisplatin ungeeignete durchzuführen.

Die Hinzunahme von Pembrolizumab oder Nivolumab zur cisplatinbasierten Radiochemotherapie scheint die Toxizität zu steigern.

Bislang fehlen noch Bestrebungen, in Phase-III-Studien den Zusatznutzen von PD-1- oder PD-L1-Antikörpern zur definitiven cisplatinbasierten Radiochemotherapie oder cetuximabbasierten Radiotherapie zu überprüfen.

In der randomisierten Phase-III-PACIFIC-Studie, die eine Erhaltungstherapie mit dem PD-L1-Antikörper Durvalumab nach definitiver Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC geprüft hat, ergaben sich positive Daten.

Die adjuvante Therapie mit Nivolumab nach definitiver Radiochemotherapie von Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren gilt bereits als Standard.

Es stellt sich ein 32-jähriger Patient, ECOG 0 (Performance-Status nach Eastern Co-operative Oncology Group), keine Begleiterkrankungen, voll berufstätig, Familienvater, mit fortgeschrittenem Oropharynxkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs mit mehreren lokoregionalen Lymphknotenmetastasen postoperativ in Ihrer Sprechstunde zur Beratung vor. Welches weitere Vorgehen empfehlen Sie dem Patienten?

Der Stellenwert der Immuntherapie beim lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumor ist abschließend geklärt und sollte daher nun dem Patienten angeboten werden.

Der histopathologische Befundbericht beschreibt eine extrakapsuläre Tumorinvasion eines Lymphknotens (ECE+), sodass Sie zu einer adjuvanten bzw. additiven Radiochemotherapie zur Senkung des Lokalrezidivrisikos raten.

Sie Empfehlen eine Testung auf HPV, und bei Positivität ist aufgrund der guten Prognose keine adjuvante Strahlentherapie nötig.

Aufgrund des jungen Alters raten Sie unabhängig von weiteren Risikofaktoren zu einer alleinigen adjuvanten Bestrahlung, um Spättoxizitäten zu vermeiden.

Aufgrund der signifikant erhöhten Toxizität, die in frühen Phase-I-Studien mit Immuntherapie in Kombination mit Strahlentherapie beobachtet wurde, raten Sie ihm von einer Studienteilnahme ab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kasper, S., Hussain, T., Virchow, I. et al. Immunonkologie von Kopf-Hals-Tumoren. best practice onkologie 13, 336–349 (2018). https://doi.org/10.1007/s11654-018-0101-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-018-0101-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation