Skip to main content
Log in

Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Aktuelle Empfehlungen für das fortgeschrittene Melanom

Update of the German S3 guideline on malignant melanoma

Current recommendations for advanced melanoma

  • CME · Topic
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Garbe C et al (2016) Diagnosis and treatment of melanoma. European consensus-based interdisciplinary guideline – Update 2016. Eur J Cancer 63:201–217

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. MacKie RM, Hauschild A, Eggermont AM (2009) Epidemiology of invasive cutaneous melanoma. Ann Oncol 20(suppl 6):vi1–vi7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Ferlay J, Steliarova-Foucher E, Lortet-Tieulent J, Rosso S, Coebergh JW, Comber H et al (2013) Cancer incidence and mortality patterns in Europe: estimates for 40 countries in 2012. Eur J Cancer 49(6):1374–1403

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Leiter U, Garbe C (2008) Epidemiology of melanoma and nonmelanoma skin cancer and the role of sunlight. Adv Exp Med Biol 624:89–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Garbe C, Leiter U (2009) Melanoma epidemiology and trends. Clin Dermatol 27(1):3–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Whiteman DC, Green AC, Olsen CM (2016) The growing burden of invasive melanoma: projections of incidence rates and numbers of new cases in six susceptible populations to 2031. J Invest Dermatol. doi:10.1016/j.jid.2016.01.035

    Google Scholar 

  7. Clark WH Jr, From L, Bernardino EA, Mihm MC (1969) The histogenesis and biologic behavior of primary human malignant melanomas of the skin. Cancer Res 29(3):705–727

    PubMed  Google Scholar 

  8. Mihm MC Jr, Clark WH Jr, From L (1971) The clinical diagnosis, classification and histogenetic concepts of the early stages of cutaneous malignant melanomas. N Engl J Med 284(19):1078–1082

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. McGovern VJ, Mihm MC Jr, Bailly C, Booth JC, Clark WH Jr, Cochran AJ et al (1973) The classification of malignant melanoma and its histologic reporting. Cancer 32(6):1446–1457

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Schadendorf D, Fisher DF, Garbe C, Gershenwald JE, Grob JJ, Halpern A, Herlyn M, Marchetti MA, McArthur G, Ribas A, Roesch A, Hauschild A (2015) Melanoma. Nat Rev Dis Primers 1:1. doi:10.1038/nrdp.2015.3

    Google Scholar 

  11. Balch CM, Gershenwald JE, Soong SJ, Thompson JF, Atkins MB, Byrd DR et al (2009) Final version of 2009 AJCC melanoma staging and classification. J Clin Oncol 27(36):6199–6206

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Scolyer RA, Thompson JF, Shaw HM, McCarthy SW (2006) The importance of mitotic rate as a prognostic factor for localized primary cutaneous melanoma. J Cutan Pathol 33(5):395–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Green AC, Baade P, Coory M, Aitken JF, Smithers M (2012) Population based 20-year survival among people diagnosed with thin melanomas in Queensland, Australia. J Clin Oncol 30(13):1462–1467

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Joosse A, Collette S, Suciu S, Nijsten T, Lejeune F, Kleeberg UR et al (2012) Superior outcome of women with stage I/II cutaneous melanoma: pooled analysis of four European Organisation for Research and Treatment of Cancer phase III trials. J Clin Oncol 30(18):2240–2247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Curtin JA, Fridlyand J, Kageshita T, Patel HN, Busam KJ, Kutzner H et al (2005) Distinct sets of genetic alterations in melanoma. N Engl J Med 353(20):2135–2147

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Curtin JA, Busam K, Pinkel D, Bastian BC (2006) Somatic activation of KIT in distinct subtypes of melanoma. J Clin Oncol 24(26):4340–4346

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Viros A, Fridlyand J, Bauer J, Lasithiotakis K, Garbe C, Pinkel D et al (2008) Improving melanoma classification by integrating genetic and morphologic features. Plos Med 5(6):e120

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Whiteman DC, Pavan WJ, Bastian BC (2011) The melanomas: a synthesis of epidemiological, clinical, histopathological, genetic, and biological aspects, supporting distinct subtypes, causal pathways, and cells of origin. Pigment Cell Melanoma Res 24(5):879–897

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms Version 2.0 – Juli 2016 AWMF-Register-Nummer: 032/024OL

  20. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Melanom.65.0.htmlZugegriffen: Dezember 2016

  21. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/frueherkennung.htmlZugegriffen: Dezember 2016

  22. Nagaraja V, Eslick GD (2013) Is complete lymph node dissection after a positive sentinel lymph node biopsy for cutaneous melanoma always necessary? A meta-analysis. Eur J Surg Oncol 39(7):669–680

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Satzger I, Meier A, Zapf A, Niebuhr M, Kapp A, Gutzmer R (2014) Is there a therapeutic benefit of complete lymph node dissection in melanoma patients with low tumor burden in the sentinel node? Melanoma Res. 24(5):454–461. doi:10.1097/CMR.0000000000000081

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. van der Ploeg APT, van Akkooi ACJ, Rutkowski P, Cook M, Nieweg OE, Rossi CR, Testori A, Suciu S, Verhoef C, Eggermont AMM (2012) Prognosis in patients with sentinel node-positive melanoma without immediate completion lymph node dissection. Br J Surg 99(10):1396–1405

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Andtbacka RHI, Kaufman HL, Collichio F, Amatruda T, Senzer N, Chesney J, Delman KA, Spitler LE, Puzanov I, Agarwala SS, Milhem M, Cranmer L, Curti B, Lewis K, Ross M, Guthrie T, Linette GP, Daniels GA, Harrington K, Middleton MR, Miller WH, Zager JS, Ye Y, Yao B, Li A, Doleman S, VanderWalde A, Gansert J, Coffin RS (2015) Talimogene Laherparepvec Improves Durable Response Rate in Patients With Advanced Melanoma. J Clin Oncol 33(25):2780–2788

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer C. Hoge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt.

J. Hoge und D. Schadendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Jennifer C. Hoge und Dirk Schadendorf für die Leitliniengruppe

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das maligne Melanom ...

entsteht primär in der Dermis.

ist für 90 % der Todesfälle im Zusammenhang mit bösartigen Neubildungen der Haut verantwortlich.

ist die seltenste Tumorerkrankung bei Patienten in der 2. Lebensdekade.

hat bei Fernmetastasierung immer noch gute 10-Jahres-Überlebensrate von >60 %.

zeigt weltweit die gleichen Inzidenzraten.

Eine 37-jährige Patientin wird von ihrem niedergelassenen Hautfacharzt (NHFA) zu Ihnen in die Ambulanz überwiesen und bringt folgenden Befund mit zu ihrer ersten Konsultation: Histologie: noduläres malignes Melanom lateraler Oberarm rechts; Tumordicke (TD): 1,9 mm (nach Breslow) in toto exzidiert …. – Sie erheben die Anamnese und untersuchen die Patientin. Klinisch ist in der rechten Axilla ein Lymphknoten vergrößert tastbar. In welches Stadium nach AJCC lässt sich der Tumor klinisch zu diesem Zeitpunkt einteilen?

Stadium IA

Stadium IIA

Stadium IIB

Stadium IIC

Stadium IIIB

Eine 37-jährige Patientin wird von ihrem niedergelassenen Hautfacharzt (NHFA) zu Ihnen in die Ambulanz überwiesen und bringt folgenden Befund mit zu ihrer ersten Konsultation: Histologie: noduläres malignes Melanom lateraler Oberarm rechts; Tumordicke (TD): 1,9 mm (nach Breslow) in toto exzidiert …. – Sie erheben die Anamnese und untersuchen die Patientin. Klinisch ist in der rechten Axilla ein Lymphknoten vergrößert tastbar. Wie gehen sie jetzt weiter vor?

Sie veranlassen ein Staging mit MRT des Schädels, Thorax- und Abdomen-CT.

Sie veranlassen eine Röntgenuntersuchung des Thorax und führen eine Abdomensonographie durch.

Sie lassen den Bereich der Primärexzision mit entsprechendem Sicherheitsabstand nachexzidieren, und in der gleichen Sitzung wird eine Lymphadenektomie (LAD) der rechten Axilla durchgeführt.

Sie lassen den Bereich der Primärexzision mit entsprechendem Sicherheitsabstand nachexzidieren und entnehmen in der gleichen Sitzung den vorher markierten Sentinel-Lymphknoten aus der rechten Axilla.

Sie klären die Patientin über ihre schlechte Prognose auf und bestellen sie zur Nachsorge in 6 Monaten ein.

Was trifft zu?

Die SLNB dient der Diagnostik und ist keine Therapie.

Die SLNB sollte in jedem Stadium erfolgen.

Die SLNB ist nicht nötig, wenn die Nachexzision mit Sicherheitsabstand bei einer Tumordicke >1 mm erfolgt ist.

Die SLNB heilt den Patienten.

Die SLNB hat keine therapeutische Relevanz und kann unterbleiben.

In einem anderen Fall, den sie betreuen, männlich, 62 Jahre alt, guter Allgemeinzustand, Primärtumor an der linken Schulter (TD: 2,8 mm), stellen sich neben lokalen Lymphknotenmetastasen auch multiple Fernmetasen in der Lunge heraus. Eine Metastasektomie ist wegen der anatomischen Lage der Zielläsionen keine Option. Eine Mutationsanalyse des Primärtumors ergab einen BRAF-Wildtyp und NRAS-negativ, also keine Mutation. Das Tumorstadium ist aktuell IV (pT3 N3 M1b) nach AJCC 2009. Welche systemische Therapie ist gemäß Leitlinie für den Patienten empfehlenswert?

Low-Dose-Interferon alpha für 6 Monate.

Eine Kombinationstherapie aus BRAF- und MEK-Inhibitor (z. B. Dabrafenib plus Trametinib).

Eine Monotherapie mit einem Checkpointinhibitor aus der CTLA-4-Gruppe (z. B. Ipilimumab).

Keine Systemtherapie, sondern eine Radiotherapie der Lungenläsionen und der Lymphknoten mit einer Gesamtdosis von 60 Gy.

Ein Therapie mit einem PD-1-Antikörper, ggf. in Kombination mit einem CTLA-4-Inhibitor (z. B. Nivolumab plus Ipilimumab).

Wann sollte eine Mutationsanalyse auf BRAF, NRAS bei BRAF-Wildtyp und c‑KIT gemäß Leitlinie erfolgen?

Bei jeder Erstdiagnose eines malignen Melanoms, unabhängig vom Stadium.

Erst ab Stadium IV.

Ab Stadium IIIB.

Nur bei Schleimhautmelanomen und ALM.

Ab Stadium IIB.

Welche Staginguntersuchungen veranlassen sie für einen Patienten mit einem klinischen Verdacht auf große Lymphknotenmetastasen im Lymphstromgebiet des Primärtumors bei Erstdiagnose?

Eine Skelettszintigraphie.

Eine Schädel-MRT, eine Röntgenaufnahme des Thorax und eine Abdomensonographie.

Eine (PET-)CT von Thorax und Abdomen.

Eine Lymphknotensonographie allein ist immer ausreichend.

Eine Sentinel-Lymphknoten-Markierung.

Ein dritter Patient von Ihnen im Stadium IV nach AJCC 2009 mit einer solitären, subkutanen bereits R0-resezierten Fernmetastase, aktuell tumorfrei, fragt Sie, wann Sie ihn wiedersehen wollen, da es ihm ja gut gehe, müsse er ja sicherlich erst in einem Jahr wiederkommen. Was raten Sie Ihrem Patienten gemäß Leitlinie?

Er solle Sie erst in einem Jahr wieder zur Nachsorge aufsuchen.

Er solle bitte in 3 Monaten erneut zur Nachsorge kommen zur Ganzkörperuntersuchung (GKU), Lymphknotensonographie (LK-Sono), S100B- und LDH-Kontrolle und Ganzkörperschnittbildgebung mittels CT.

Er solle alle 3 Monate zu Thorax- und Abdomen-CT und Schädel-MRT erscheinen, die übrigen Untersuchungen seien dann überflüssig.

Er solle sich in 6 Monaten zur GKU und S100B-Kontrolle einfinden und in einem Jahr dann eine erneute LK-Sonographie erhalten.

Er solle nur kommen, wenn er neue Hautveränderungen feststelle, sonst gebe es keinen Anlass zur Nachsorge.

Sie erhalten bei einer Patientin mit einem malignen Melanom (pT2b N0 M0:IIA) nach einer SLNB in der rechten Axilla folgenden Befund: SLN positiv (2/3) größter Metastasendurchmesser 1,3 mm, ohne Kapselinfiltration. Das Tumorstadium wird also auf IIIB (pT2b N2b M0) nach AJCC von 2009 heraufgestuft. Was bieten Sie der Patientin an?

Sie warten die Wundheilung ab und vereinbaren in 8 Wochen einen Termin zur Lymphknotensonographie der linken Axilla.

Sie warten die Wundheilung ab und bestellen die Patientin zur leitliniengerechten Nachsorge in 3 Monaten wieder ein.

Sie empfehlen ihr eine komplettierende LAD der rechten Axilla und veranlassen die weitere Bildgebung (z. B. Schädel-MRT, Thorax- und Abdomen-CT).

Sie veranlassen weitere Bildgebung (z. B. Schädel-MRT, Thorax- und Abdomen-CT), raten ihr aber von einer LAD ab.

Sie bieten ihr eine Low-Dose-Interferon-Therapie an.

Ein 62 Jahre alter Patient ist mit einem malignen Melanom seit einem Jahr bei Ihnen in Behandlung. Mittlerweile entwickelte er eine zerebrale und eine pulmonale Metastase, welche Ihnen im Rahmen eines Verlaufs-Stagings aufgefallen ist. Leider sind beide Metastasen nicht resektabel. Ansonsten ist der Patient in gutem Allgemeinzustand. Welche therapeutische Option besprechen Sie in der interdisziplinären Tumorkonferenz?

Abwarten und erneute Kontrolle in 6 Monaten.

Nur Ganzhirn-Radiatio, die Lungenmetastase ist noch sehr klein.

Aufgrund des Lebensalters sollte die Anbindung an ein Hospiz und keine Therapie erfolgen.

CTLA-4-Antikörper (z. B. Ipilimumab) kombiniert mit einer gezielten Bestrahlung der Hirnfilia.

Der Patient würde von einer Polychemotherapie profitieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoge, J.C., Schadendorf, D. Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom. best practice onkologie 12, 110–119 (2017). https://doi.org/10.1007/s11654-017-0015-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-017-0015-0

Navigation