Skip to main content
Log in

Erwiderung zum Beitrag „Kontra Mindestmengen“

  • hot topic • mindestmengen
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die meisten Leser werden wohl einer Feststellung zustimmen, dass es „notwendige Kriterien für die Qualität medizinischer Versorgung gibt, die sich nicht messen lassen – natürliche Begabung, Verantwortung und Moti-vation“. Allein, diese machen eben noch keinen Issac Stern. Hier wie dort gilt, dass Fertigkeiten trainiert, oft wiederholt und gepflegt werden müssen. Dies gilt für die Fertigkeiten einzelner Personen als auch für die Fertigkeiten ganzer Prozesse. Aus diesem Grund übt ein Musiker, trainiert ein Sportler, übt die Feuerwehr. Und aus diesem Grund erscheinen auch Mindestmengen plausibel und als Einflussmöglichkeit attraktiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Geraedts M et al (2008) Umsetzung und Auswirkung der Mindestmengen: Ergebnisse der Begleitforschung. Dtsch Ärztebl 105: 890–896

    Google Scholar 

  2. Geraedts M et al (2009) Distanzen zu Krankenhäusern mit Mindestmengen-relevanten Eingriffen 2004 bis 2006. Das Gesundheitswesen DOI 10.1055/s-0029-1225653

  3. Schräder P, Rath T (2005) Mindestmengen in der Knieendoprothetik. Der Orthopäde 34:198–209

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Begg CB, Riedel ER, Bach PB et al (2002) Variations in morbidity after radical prostatectomy. N Engl J Med 346: 1138–1144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bianco FJ, Riedel ER, Begg CB et al (2005) Variations in high volume surgeons in the rate of complications after radical proatetctomy: further evidence that technique matters. J Urol 173: 2099–2103

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Windeler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Windeler, J. Erwiderung zum Beitrag „Kontra Mindestmengen“. best practice onkologie 5, 23–24 (2010). https://doi.org/10.1007/s11654-009-0223-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-009-0223-3

Navigation