Skip to main content
Log in

Rehabilitation onkologischer Patienten

Unnötige Gesundheitsleistung oder gut investiertes Geld?

  • CME · TOPIC · rehabilitation
  • Published:
best practice onkologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Rehabilitation ist für zahlreiche Patienten nach einer Primärtumortherapie, aber auch für Patienten in palliativen Erkrankungssituationen von Wichtigkeit und nachhaltigem Nutzen. Die Charakterisierung eines Rehabilitationsbedarfs und eine auf die individuelle Situation zugeschnittene Rehabilitationsstrategie – ambulant oder stationär – sind unabdingbare Vorraussetzung für den Erfolg. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Rehabilitationsmaßnahmen für onkologische Patienten und worauf hierbei zu achten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bartsch HH (1995) Indikationsbezogene Überlegungen zur Fle-xibilisierung von Rehabilitationsleistungen bei onkologischen Patienten. In: BfA (Hrsg) BfA-actuell, Rehabilitation, Berlin, S 93–102

  2. Bartsch HH, Delbrück H, Kruck P, Schmid L (2000) Zur Prozess-qualität in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 355–358

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bartsch HH, Mumm A, Delbrück H, Orth HB (2000) Rehabilitati-on von Patienten nach allogener hämatologischer Stammzell-transplantation. Standards und Qualitätskriterien. Onkologe 6: 44–51

    Article  Google Scholar 

  4. Bartsch HH, Moser MT, Weis J et al (2000) Prävalenz von Fatigue bei Krebspatienten in der stationären Rehabilitation: Vertei-lungsmuster und Einflußfaktoren. In: Weis J, Bartsch HH (Hrsg) Fatigue bei Tumorpatienten. Karger, Basel, S 81–95

  5. Beckmann U, Klosterhuis H, Mitschele A (2005) Qualitätsent-wicklung durch Qualitätssicherung – Erfahrungen aus zehn Jah-ren Qualitätssicherung der Rehabilitation. DAngVers 9: 431–438

    Google Scholar 

  6. Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH (2005) Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 44: 63–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1996) Rahmen-empfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation, vom 02 November 1995. Rehabilitation 35: 86–92

    Google Scholar 

  8. Cole RP, Scialla SJ, Bednarz L (2000) Functional recovery in can-cer rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 81: 623–627

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Curt GA, Breitbart W, Cella DF et al (1999) Impact of cancer-rela-ted fatigue on the lives of patients. Proc ASCO 18: 2214

    Google Scholar 

  10. Delbrück H (1997) Standards und Qualitätskriterien in der onko-logischen Rehabilitation. W. Zuckschwerdt

  11. Delbrück H, Schmid L, Bartsch HH, Kruck P (2000) Zur Ergebnis-qualität in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 359–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Infor-mation (DIMDI) (2005) Internationale Klassifikation der Funkti-onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutschsprachige Übersetzung der ICF. DIMDI, Köln

  13. Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozial-medizin und Rehabilitationswissenschaften, Bereich Sozialme-dizin (Hrsg) (2005) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei onkologischen Erkrankungen - für den Beratungsärztlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Bund

  14. Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitationswissenschaften, Bereich Sozialmedizin (Hrsg) (2006) Leitlinien zur sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit bei Mamma-Karzinom – für den Beratungsärztlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Bund

  15. Egner U, Gerwinn H, Schliehe F (2002) Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversi-cherung – Erfahrungen aus einem mehrjährigen Umsetzungs-prozess. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 96: 4–9

    PubMed  Google Scholar 

  16. Friedrichsen MJ, Strang PM, Carlsson ME (2000) Cancer patients’ perceptions of their participation and own resources after receiving information about discontinuation of active tumour treatment. Acta Oncologica 39: 919–925

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Fulton C (1999) Patients with metastatic breast cancer: Their physical and psychological rehabilitation needs. Int J Rehabil Res 22: 291–301

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Glaus A (1998) Fatigue in patients with cancer. Analysis and assessment. Recent Results Cancer Res 145: 1–172

    Google Scholar 

  19. Harten van WH, Noort van O, Warmerdam R et al (1998) Assessment of rehabilitation needs in cancer patients. Int J Rehabil Res 21: 247–257

    Article  Google Scholar 

  20. Heim ME (2007) Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation. Forum 1: 49–52

    Google Scholar 

  21. Korsukéwitz CH (2007) Onkologische Rehabilitation - Sozialme-dizinische und ökonomische Aspekte. Forum 1: 41–44

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiolo-gischen Kresregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2008) Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. 6. überarbei-tete Auflage, Berlin

  23. Leitner A, Kaluscha R, Jacobi E (2008) Praktische Nutzung der ICF: Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken. Rehabilitation 47: 226–235

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Poppelreuter M (2001) Neuropsychologische Diagnostik und Therapie nach Hochdosis-Therapien. In: Bartsch HH, Finke J, Mumm A (Hrsg) Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Karger, Basel, S 146–162

  25. Poppelreuter M, Weis J, Bartsch HH (2006) Behandlung thera-piebedingter kognitiver Folgestörungen bei Tumorpatienten. Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin 27: 310–337

    Google Scholar 

  26. Poppelreuter M, Weis J, Mumm A et al (2008) Rehabilitation of therapy-related cognitive deficits in patients after hematopoie-tic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant 41: 79–90

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF. Rehabilitation 45: 258–271

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Schmid L, Delbrück H, Bartsch HH, Kruck P (2000) Zur Struktur-qualität in der onkologischen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 350–354

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Schuntermann MF (2005) Einführung in die ICF. Ecomed, Landsberg

  30. Weis J, Moser MT, Fachinger D, Bartsch HH (2000) Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen der stationären onkologischen Rehabilitation – Multizenterstudie ZESOR. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 177–188

  31. Weis J, Moser MT, Fachinger D et al (2000) Lebensqualität als Evaluationskriterium in der stationären onkologischen Reha-bilitation. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und –soziologischer Perspektive. Hogrefe, Göttingen, S 43–58 (Jahr-buch der Medizinischen Psychologie 18)

  32. Weis J, Bartsch HH (Hrsg) (2000) Fatigue bei Tumorpatienten – Eine Herausforderung für Therapie und Rehabilitation. Karger, Basel

  33. World Health Organisation (Hrsg) (2001) ICF – International classification of functioning, disability and health. WHO, Genf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. H. Bartsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bartsch, H.H. Rehabilitation onkologischer Patienten. best practice onkologie 4, 36–47 (2009). https://doi.org/10.1007/s11654-009-0147-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11654-009-0147-y

Navigation