Zusammenfassung
Die Blockchain wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die Optimierung und Schadensprävention in viele Bereiche bringen soll. Neben den beliebten Kryptowährungen sollen in der Zukunft ebenfalls digitale Nachweise und Identitäten auf der Basis von Blockchain-Technologien umgesetzt werden. Doch der holprige Start des ID-Wallet Projektes vom Bundeskanzleramt mit mehreren Sicherheitsvorfällen gibt dem Vorhaben einen Dämpfer. Die erste Version des Impfnachweises mit der Verwendung von fünf Blockchains hat ebenfalls die Sinnhaftigkeit einer Blockchain-Technologie in Frage gestellt. Brauchen wird also unbedingt eine Blockchain für Nachweise und falls ja, welche Eigenschaften muss sie haben?
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
„Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index,“ [Online]. Available: https://ccaf.io/cbeci/mining_map. [Zugriff am 22 1 2022].
N. B. o. S. o. China, „Communiqué of the Seventh National Population Census,“ [Online]. Available: http://www.stats.gov.cn/english/PressRelease/202105/t20210510_1817188.html. [Zugriff am 24 01 2022].
Theymos, „Bitoin Wiki – Transaction expiration,“ [Online]. Available: https://en.bitcoin.it/wiki/Transaction_expiration. [Zugriff am 24 01 2022].
„Coinmetrics,“ [Online]. Available: https://charts.coinmetrics.io/network-data/#928. [Zugriff am 23 01 2022].
„Polygon,“ [Online]. Available: https://polygon.technology/. [Zugriff am 23 1 2022].
„Digiconomist,“ [Online]. Available: https://digiconomist.net/bitcoin-energy-consumption. [Zugriff am 23 1 2022].
H. Kirrmann, „“Fault Tolerant Computing in Industrial Automation,“ ABB Research Center, Nr. 2, 2005.
D. Hoppmann, „BTC ECHO,“ 3 1 2022. [Online]. Available: https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/bitcoin-hashrate-feiert-neues-allzeithoch-131967/. [Zugriff am 23 1 2022].
N. Pohlmann, „Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung,“ Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2022.
„Evidenz,“ [Online]. Available: https://www.evidenz.io. [Zugriff am 23 1 2022].
N. P. J. Hoang, „Was Self-Sovereign Identity (SSI) unverzichtbar macht – Bausteine einer sicheren, selbstbestimmten digitalen Identität (Id),“ IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, 2021.
N. P. M. Mollik, „Trust as a Service – Vertrauen als Dienstleistung – Validierung digitaler Nachweise mit der Blockchain,“ IT-Sicherheit – Fachmagazin für Informationssicherheit und Compliance, 2019.
M. S. Dave Longley, „Revocation List 2020,“ [Online]. Available: https://w3c-ccg.github.io/vc-status-rl-2020/. [Zugriff am 22 1 2022].
D. L. M. S. D. R. O. S. C. A. Manu Sporny, „Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0,“ [Online]. Available: https://www.w3.org/TR/did-core/. [Zugriff am 23 1 2022].
M. S. Orie Steele, „DID Specification Registries,“ [Online]. Available: https://www.w3.org/TR/did-spec-registries/#did-methods. [Zugriff am 23 1 2022].
T. GmbH, „The did:trust Method v0.1,“ [Online]. Available: https://github.com/trustcerts/did-trust-method. [Zugriff am 22 1 2022].
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Mollik, M. Blockchain als sicheres Register. Datenschutz Datensich 46, 201–208 (2022). https://doi.org/10.1007/s11623-022-1588-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-022-1588-5