Achenbach/Ransiek/Rönnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Auflage, 2019.
Angerer, Kampf gegen Cybercrime – Phänomene und Ermittlungsprobleme, DRiZ 2019, 428-431.
Brink/Wolff, BeckOK Datenschutzrecht, 32. Edition, Stand: 01.05.2020.
Ceffinato, Vermögensstraftaten im und über das Internet, NZWiSt 2016, 464-467.
Fischer/Schmidt, Social Engineering im Zeitalter von COVID-19 und Home-Office, CB 2020, 200-204.
Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Auflage, 2017.
Hefendehl/Hohmann, Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 5, §§ 263-358 StGB, 3. Auflage, 2019.
Henssler, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 6, §§ 631-704 BGB, 8. Auflage, 2020.
Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, 2. Auflage, 2018.
Manske, Crime-as-a-Service, Die Neun Säulen – Eine Phänomenbeschreibung, Kriminalistik 2020, 235-239.
Meier, „Digitale Erpressung“, Kriminalistik 2016, 361-365.
Rau/Bou Sleiman, Subventionsbetrug im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige, NZWiSt 2020, 373-377.
Sander, Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185-262 StGB, 3. Auflage, 2017.
Sanli, Die Strafbarkeit des Phishings unter Berücksichtigung neuer Phishing-Formen, ZWH 2018, 205-213.
Schmidt, COVID-19, Rechtsfragen zur Corona-Krise, 2. Auflage, 2020.
Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Auflage, 2019.
Vogelgesang/Möllers, Ransomware als moderne Piraterie – Erpressung in Zeiten digitaler Kriminalität, jM 2016, 381-387.
Wabnitz/Janovsky/Schmitt, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 5. Auflage, 2020.