Skip to main content
Log in

Smart Robots – Smart Ethics?

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Brauchen wir für den Umgang mit intelligenten Robotern eine neue Ethik? Nein: Bisherige Überlegungen geben jetzt schon Hinweise, dass wir unsere Geschöpfe und ihre Daten mit festem Griff an die Hand nehmen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Apel K-O (1980) Die Situation des Menschen als Herausforderung an die praktische Vernunft. In: Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF) (Hrsg) Funkkolleg Praktische Philosophie /Ethik. Studienbegleitbrief 1. Beltz, Weinheim, Basel, S 11–37

    Google Scholar 

  2. Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Meiner, Hamburg

    Book  Google Scholar 

  3. Arnsburg R (2017) Maschinen ohne Menschen? Industrie 4.0 – Von Schein-Revolution und der Krise des Kapitalismus. Manifest Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  4. Asimov I (1982) Meine Freunde, die Roboter. Heyne, München, S 67 ff.

    Google Scholar 

  5. Bloch E (1968) Prinzip Hoffnung. Dreibändige Studienausgabe. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  6. Degele N (2002) Einführung in die Techniksoziologie. UTB, München

    Google Scholar 

  7. Derungs T (2008) Selektive Blindheit. Befürchtungen der Öffentlichkeit und Sicherheitsentscheidungen nach dem Vorsorgeprinzip. Forum Recht 3:101–103

    Google Scholar 

  8. Döbel, Inga et al. (2018): Maschinelles Lernen – Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung. Hrsg. von der Fraunhofer-Gesellschaft, München 2018. In: https://www.bigdata.fraunhofer.de/de/big-data/kuenstliche-intelligenz-und-maschinelles-lernen/ml-studie.html

  9. Floyd C, Züllighofen H (Hrsg) (1992) Software Development and Reality Construction. Springer, Berlin, Heidelberg

    MATH  Google Scholar 

  10. Grunwald A (2013) Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen. In: Bogner A (Hrsg) Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Nomos, Baden-Baden, S 232–246

    Chapter  Google Scholar 

  11. Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  12. Howaldt J, Kopp R, Schultze J, Hirsch-Kreinsen H (2015) Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen H, Laermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Nomos, Baden-Baden, S 251–268

    Google Scholar 

  13. Hubig C (Hrsg) (2003) Ethische Ingenieurs-verantwortung – Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  14. IGZA (Institut für Geschichte und Zukunft der Arbeit) (2017) Thesen zur Automatisierung und Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion. http://igza.org/wp-content/uploads/2017/11/Thesen-zur-Automatisierung-und-Zukunft-der-Mensch-Maschine-Interaktion-IGZA.pdf

    Google Scholar 

  15. Jonas H (1984) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  16. Kant I (1996a) Kritik der Reinen Vernunft (1781). Meiner, Hamburg (Auch in: Werkausgabe, hrsg. von W. Weischedel, Bd. III-IV. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 1996)

    Google Scholar 

  17. Kant I (1996b) GMS = Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Suhrkamp, Frankfurt a.N. (Werkausgabe hrsg. von W. Weischedel, Bd. VII)

    Google Scholar 

  18. Kornwachs K (1992) Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsersetzung. Computer und Recht 8:44–49

    Google Scholar 

  19. Kornwachs K (2000) Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Lit, Münster, London

    Google Scholar 

  20. Kornwachs K (2003) Ebenen der Orientierung. Zur Analytik des normativen Hintergrundes. In: Hubig Chr (Hrsg) Ethische Ingenieursverantwortung – Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. edition Sigma, Berlin, S 31–49 (und S. 105-130)

    Google Scholar 

  21. Kornwachs K (2012) Strukturen technologischen Wissens. Analytische Studien zur Wissenschaftstheorie der Technik. edition sigma, Berlin (Baden-Baden: Nomos 2012)

    Book  Google Scholar 

  22. Kornwachs, Klaus; Renn, Ortwin et al. (2011): Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen aktuellen Problem. In: acatech (Hrsg.) bezieht Position Nr. 9. Berlin: Springer. Auch in: http://www.acatech.de/de/publikationen/publikationssuche/detail/artikel/akzeptanz-von-technik-und-infrastrukturen.html

  23. Kriele M (1988) Freiheit und Befreiung. Zur Rangordnung der Menschenrechte. Metzner, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  24. Küng H (1990) Projekt Weltethos. Piper, München

    Google Scholar 

  25. Landmann M (1982) Philosophische Anthropologie. de Gruyter, Berlin, New York

    Book  Google Scholar 

  26. Laßmann, Gunther (2017): Asimovs Robotergesetze. Heise Medien, E-Book Dez. 2017

  27. Lenk H (1993) Über den Verantwortungsbegriff und das Verantwortungsproblem in der Technik. In: Lenk H, Ropohl G (Hrsg) Technik und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 112–148

    Google Scholar 

  28. Lenk H, Ropohl G (Hrsg) (1987) Technik und Ethik. Reclam junior, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Leveringhaus A (2016) Ethics and Autonomous Weapons. Palgrave, MacMillan, Basingstoke, London

    Book  Google Scholar 

  30. Loh J (2019) Roboterethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  31. Misselhorn C (2018) Grundfragen der Maschinenethik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Nida-Rümelin J (1996) Wert des Lebens. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Die Bereiche Ethik und ihre theoretische Fundierung. Kröner, Stuttgart, S 832–861

    Google Scholar 

  33. Nora S, Minc A (1979) L’ Informatisation de la Sociéte’.La Documentation Française. Paris 1978. Campus, Frankfurt a.M. (Dt.: Informatisierung der Gesellschaft.)

    Google Scholar 

  34. Nyquist H (1924) Certain Factors Affecting Telegraph Speed. Bell Syst Techn J 3(2):324ff

    Article  Google Scholar 

  35. Penrose R (1991) Computerdenken. Spektrum, Heidelberg (Eng.: The Emperors new Mind. Oxford (GB): Oxford University Press)

    MATH  Google Scholar 

  36. Pollock F (1956) Automation – Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  37. Rath M, Krotz F, Keamaisn M (Hrsg) (2019) Maschinenethik. Springer, VS Wiesbaden

    Google Scholar 

  38. Richardson , Kathleen (2016): We need an adult debate about exploiting sex robots. In: WIIRED (UK), January 2016. https://www.wired.co.uk/article/sex-robots-debate

  39. Roco, Michael C., Bainbridge, Wiiliam S. (eds.) (2002): Converging Technologies for Improving Human Performance. Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology, and Cognitive Science. National Science Foundation (NSF/DOC) sponsored Report. Arlington, Virginia, January 2002

  40. Roco MC, Bainbridge WS, Tonn B, Whitesides G (Hrsg) (2013) Convergence of Knowledge, Technology and Society – Beyond Convergence of Cognitive Nano-Bio-Info-Cognitive Technologies. Springer Swizerland, Cham, Heidelberg

    Google Scholar 

  41. Rost M (2018) Künstliche Intelligenz – Normative und operative Anforderungen des Datenschutzes. DuD 9:558–565

    Article  Google Scholar 

  42. Russell S, Norvig P (2012) Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. Pearson, Hallbergmoos

    MATH  Google Scholar 

  43. Searle J (1980) Minds, Brains and Programs. Behav Brain Sci 3(3):417–457. https://doi.org/10.1017/S0140525X00005756

    Article  Google Scholar 

  44. Sparrow R (2007) Killer Robots. J Appl Philos 24(1):62–77

    Article  Google Scholar 

  45. Gnaschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) In: Spath D (Hrsg) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  46. United State Department of Defense (2011): Unmanned Systems Integrated Roadmap. FY 2011-2035, Reference Number 11-S-3613. http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a558615.pdf.

  47. VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (1991) Technikbewertung – Begriffe und Grundlagen. VDI-Richtlinie 3780. Beuth, Düsseldorf, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  48. Weber K (2019) Autonomie und Moralität als Zuschreibung – Über die begriffliche und inhaltliche Sinnlosigkeit einer Maschienethik. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer, VS, Wiesbaden, S 193

    Chapter  Google Scholar 

  49. Weizenbaum J (1976) Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation. W. H. Freeman & Co, San Francisco (Dt.: (1977): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)

    Google Scholar 

  50. Wiegerling K (2011) Philosophie intelligenter Welten. Fink, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Kornwachs Dipl. Phys..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kornwachs, K. Smart Robots – Smart Ethics? . Datenschutz Datensich 43, 332–341 (2019). https://doi.org/10.1007/s11623-019-1118-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-019-1118-2

Navigation