Skip to main content
Log in

Die Safe-Harbor-Entscheidung

Erste Anmerkungen

  • Schwerpunkt
  • Europäisches Recht
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat mit Urteil vom 6. Oktober 2015 die Entscheidung der Kommission vom 26.7.2000 (2000/520/EG) zur Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, für ungültig erklärt.1 Der folgende Beitrag erläutert die Hintergründe der Entscheidung, fasst deren wesentliche Punkte noch einmal zusammen und gibt einen ersten Ausblick, welche Konsequenzen aus der Entscheidung zu ziehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Petri.

Additional information

Dr. Thomas Petri Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petri, T. Die Safe-Harbor-Entscheidung. Datenschutz Datensich 39, 801–805 (2015). https://doi.org/10.1007/s11623-015-0522-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-015-0522-5

Navigation