Skip to main content
Log in

Schnittstellen zum „Cyborgspace“ — Erkenntnisse zu Datenbrillen nach Ende des „Google Glass“-Experiments

Warum das Konzept der Privatsphäre in einer physisch-virtuellen Welt überdacht werden muss

  • Schwerpunkt
  • Videoüberwachung
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erste Datenbrillen wie Googles „Glass“ manifestieren die Speerspitze einer technologischen und sozialen Veränderung, die den Alltag von Menschen revolutionieren wird.1 Der „Cyberspace“ dehnt sich zunehmend in den physischen Raum aus und erzeugt ein „Cyborgspace“, eine physisch-virtuelle Lebensumgebung, deren effektive Nutzung neue Schnittstellen für die Menschen erfordert.2 Datenbrillen erweitern und ergänzen die sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit der Menschen und stellen so effiziente Mensch-Maschine-Schnittstellen dar, die Menschen zur Selbstbehauptung in einer datafizierten Welt befähigen.3 Zugleich wird gerade an der Datenbrillentechnologie deutlich, dass das geltende Konzept der Privatsphäre in dieser neuen Welt einer grundsätzlichen Novellierung bedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturliste

  1. Heinrich, Thorsten, Google Glass und der Datenschutz — alles glasklar?, AnwZert ITR, 2014, S.10/2014 Anm.2.

    Google Scholar 

  2. Hotter, Maximilian, Privatsphäre: der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets, Frankfurt am Main [u.a.], Diss., 2011.

    Google Scholar 

  3. Mann, Steve/Niedzviecki, Hal, Cyborg: Digital Destiny and Human Possibility in the Age of the Wearable Computer, Toronto 2002.

    Google Scholar 

  4. Mehler-Bicher, Anett u.a., Augmented Reality: Theorie und Praxis, München 2011.

    Book  Google Scholar 

  5. Schwenke, Thomas, Google Glass — Eine Herausforderung für das Recht, K&R 2013, S. 685.

    Google Scholar 

  6. Solmecke, Christian/ Kocatepe, Sibel, Google Glass — Der Gläserne Mensch 2.0, Die neueste technische Errungenschaft — ein Fluch oder eine Herausforderung?, ZD 2014, S. 22.

    Google Scholar 

  7. Webster, Frank, Theories of the Information Society, 4. Auflage, Abingdon/Oxon, 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schwenke.

Additional information

Thomas Schwenke LL.M., Dipl. FinWirt(FH) ist als Rechtsanwalt sowie externer DSB in Berlin tätig und promoviert bei Prof. Dr. Jürgen Taeger an der Carl v. Ossietzky Univ. Oldenburg zum Thema Datenbrillen und Privatsphäre.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwenke, T. Schnittstellen zum „Cyborgspace“ — Erkenntnisse zu Datenbrillen nach Ende des „Google Glass“-Experiments. Datenschutz Datensich 39, 161–166 (2015). https://doi.org/10.1007/s11623-015-0386-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-015-0386-8

Navigation