Skip to main content
Log in

Europäisierung des Datenschutzrechts

Umsetzungsspielraum des deutschen Gesetzgebers und Entscheidungskomptenz des BVerfG

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Europäisierung des Datenschutzrechts verschiebt Regelungs- und Entscheidungskompetenzen weg vom deutschen Gesetzgeber und weg von der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit. In Grenzen allerdings verbleiben Bundestag und BVerfG selbst nach den weitreichenden Vorschlägen der Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO-E) vom 25.1.2012 Gestaltungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Härting, Starke Behörde, schwaches Recht — der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, S. 459 ff.

  • Hanschmann, Das Verschwinden des Grundrechts auf Datenschutz in der Pluralität von Rechtsregimen, EuGRZ 2011, S. 219 ff.

  • Hornung, Eine Datenschutz-Grund verordnung für Europa? — Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, S. 99 ff.

  • Kotzur, Datenschutz in der europäischen Grundrechtsgemeinschaft, EuGRZ 2011, S. 105 ff.

  • Masing, Der Abschied von den Grundrechten, SZ v. 9.1.2012, S. 10.

  • Schwartmann, Ausgelagert und ausverkauft — Rechtschutz nach der Datenschutz- Grundverordnung, RDV 2012, S. 55 ff.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai von Lewinski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Lewinski, K. Europäisierung des Datenschutzrechts. Datenschutz Datensich 36, 564–570 (2012). https://doi.org/10.1007/s11623-012-0181-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-012-0181-8

Navigation