Andreas Duscha: Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2009. Studie des Verbundprojekts „Sichere E-Gesch⇋tsprozesse in KMU und Handwerk“, 08.02.2010. http://www.ecc-handel.de/netz-_und_informationssicherheit_in_unternehmen_10467301.php
European Network and Information Security Agency (ENISA): Assessing a simplified Information Security approach. 01.02.2009. http://www.enisa.europa.eu/act/rm/cr/infosec-smes/files/assessing-a-simplified-information-security- approach/at_download/fullReport
Napoli, C., Holzmann, D., Triendl, T. Wieser, M.: Geplante Katastrophenabwehr, Krisen und Notfallmanagement bei KMU. Wissenschaftliches Praxisprojekt der FHS St. Gallen, 2009
Richard Werner: Business Continuity Management. Rüsten für den Krisenfall. In ORGANISATOR, KMU-CONSULTING’ 07, 2007, S. 38–39
Gantenbein, B., Morf, P.: Business Continuity Management. Theorie und Praxis am Beispiel einer Schweizer Privatbank. Publikation der Intercai (Schweiz) AG, 2006, http://www. intercai.ch/publikationen.cfm
Business Continuity Institute: Good Practise Guidelines, A Management Guide to Implementing Global Good Practice in Business Continuity Management, Section 1 BCM Policy & Programme Management, 2008 http://www.thebcicertificate.org/pdf/GPG2008-2 Section 1 FINAL.pdf
International Organization of Standardization (ISO): ISO/PAS 22399:2007 Societal security — Guideline for incident preparedness and operational continuity management, 2007
National Fire Protection Association: NFPA 1600 Standard on Disaster / Emergency Management and Business Continuity Programs, 2007, http://www.nfpa.org/
British Standards Institute: BS 25999-1:2006 Business Continuity Management, Part 1: Code of practice, Part & 2: Specification, www.thebci.org/standards.htm
Standards Australia: HB 221-2004 — Business Continuity Management Handbook, originated as HB 221:2003, Second edition 2004.
Standards Institution of Israel: INS 24001:2007, Security and continuity management systems — Requirements and guidance for use, 2007
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: BSI Standard 100-4, Notfallmanagement, 2008, https://www.bsi.bund.de/cae/servlet/contetblob/471454/publicationFile/30757/standard_1003.pdf
Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Bundesgesetzblatt, Deutschland, 1998, S. 786–794. http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/ b198024f.pdf
Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht), Schweiz, vom 30. März 1911 (Stand am 1. Januar 2010) in der Systematischen Sammlung des Bundesrechts, http://www.admin.ch/ch/d/sr/220/index.html
Civil Contingencies Act 2004, Großbritannien, 2004 http://www.statutelaw.gov.uk/cotent.aspx? activeTextDocId= 915577
The Sarbanes-Oxley Act of 2002, Sarbanes- Oxley Act of 2002, Pub. L. No. 107-204, 116 Stat. 745. Retrieved April 1, USA, 2009, http://www.sec.gov/about/laws/soa2002.pdf
IDW RS FAIT 1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie. In: Die Wirtschaftsprüfung 21/2002, S. 1157 ff.
IDW RS FAIT 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Electronic Commerce. In: Die Wirtschaftsprüfung 22/2003, S. 1258 ff
IDW RS FAIT 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren. In: Die Wirtschaftsprüfung 22/2006, S. 1465 ff
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), MaRisk, Rundschreiben 15/2009 (BA), Geschäftszeichen: BA 54-FR 2210-2008/0001, Bonn / Frankfurt a.M., den 14.08.2009
Mayer, H. O.: Interview und schriftliche Befragung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag, 2008.
Kelle, U. & Erzberger, C.: Qualitative und quantitative Methoden. In: U. Flick, E.v. Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 299–309). Rowohlt, Reinbek 2007
Google Scholar
Ditges, F., Höbel, P., Hofmann, T.: Krisenkommunikation. Uvk, 1. Auflage, 2008, S. 113
Hohl, M. & Müller-Gauss, U.: Schadensereignisse erfolgreich bewältigen. In: KMU-Magazin Mai 2008.
Asis International: Business Continuity Guideline 2005. http://www.asisonline. org/ guidelines/guidelinesbc. pdf
Swissbanking: Empfehlungen für das Business Continuity Management (BCM). 2007
http://www.swissbanking.org/11107_d.pdf
Von Campenhausen, C.: Risikomanagement. Orell Füssli Verlag, Zürich 2006
Google Scholar