Skip to main content
Log in

Kommunikation von Innovationen — Marketing und PR als „Spielmacher“

  • Kommunikation
  • Published:
Marketing Review St. Gallen

Zusammenfassung

Im Innovationsprozess, bei dem Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder frühzeitig eingebunden werden, bekommen auch Marketing- und PR-Verantwortliche neue Aufgaben. Über Kreativität, Vermittlungskompetenz und Medien-Know-how hinaus sind neue Fähigkeiten und Rollenbilder gefragt. Als besonders geeignet für die veränderten Anforderungen haben die Autoren die Strategie der „Spielmacher“ identifiziert. Lesen Sie, was diese Strategie auszeichnet, welche Rollen Kommunikationsabteilungen im Innovationsprozess übernehmen und wie das in der Praxis aussieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belz, C./ Schögel, M./ Tomczak, T. (Hrsg.) (2007): Innovation Driven Marketing, Wiesbaden.

  • Chesbrough, H. W. (2003): Open Innovation, Boston.

  • Eberl, U./ Puma, J. (2007): Innovatoren und Innovationen: Einblicke in die Ideenwerkstatt eines Weltkonzerns, Erlangen.

  • Gassmann, O./ Enkel, E. (2006): Open Innovation: Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotenzial, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 3, S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E./ Grundig, L. A. (2008): Excellence Theory in Public Relations: Past, Present, and Future, in: Zerfass, A./ Van Ruler, B./ Sriramesh, K. (Eds.): Public Relations Research, Wiesbaden, S. 327–347.

  • Grunig, L. A./ Grunig, J. E./ Dozier, D. M. (2002): Excellence Public Relations and Effective Organizations, Mahwah (NJ).

  • Herzog, P. (2008): Open and Closed Innovation: Different Cultures for Different Strategies, Wiesbaden.

  • Hoewner, J./ Jansen, M./ Jantke, K. (2008): Von der Spinnovation zur Sinnovation, Münster.

  • Mast, C./ Zerfaß, A. (Hrsg.) (2005): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen: Das Handbuch der Innovationskommunikation, Frankfurt a. M.

  • Meyer, M. (2000): Innovation Roles: From Souls Fire to Devil’s Advocates, in: Journal of Business Communication, 27, S. 328–347.

    Article  Google Scholar 

  • Nordfors, D. (2007): PR and the Innovation Communication System, in: Strategic Innovators, 1,3, S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./ Piller, F. T. (2006): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden.

  • Röttger, U. (2005): Kommunikationsmanagement in der Dualität von Struktur, in: Medienwissenschaft Schweiz / Science des mass média suisse, 1+2, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1997): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, unveränderter Nachdruck der 1934 erschienenen 4. Auflage, Berlin.

  • Tuomi, I. (2002): Networks of Innovation, Oxford.

  • Van Riel, C. B. M./ Fombrun, C. J. (2007): Essentials of Corporate Communication, London/New York.

  • Von Hippel, E. (2005): Democratizing Innovation, Cambridge.

  • Zerfaß, A: (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations, Wiesbaden.

  • Zerfaß, A. (2007): Unternehmenskommunika-tion und Kommunikationsmanagement, in: Piwinger, M./ Zerfaß, A. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden, S. 21–70.

  • Zerfaß, A./ Ernst, N. (2008): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Ergebnisse einer Studie in deutschen Zukunftstechnologie-Branchen, Leipzig (Download im Internet: www.innovationskommunikation.de).

  • Zerfaß, A./ Möslein, K. M. (Hrsg.) (2009): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement — Strategien im Zeitalter der Open Innovation, Wiesbaden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Zerfaß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zerfaß, A., Ernst, N. Kommunikation von Innovationen — Marketing und PR als „Spielmacher“. Thexis 26, 36–41 (2009). https://doi.org/10.1007/s11621-009-0030-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11621-009-0030-9

Navigation