Skip to main content
Log in

Markenkommunikation in der neuen Medienwelt

  • Marketing Limits
  • Trends
  • Published:
Marketing Review St. Gallen

Zusammenfassung

Die Fragmentierung der Medienwelt führt dazu, dass immer mehr Medien von immer weniger Menschen genutzt werden. Zudem richten sich immer weniger Produkte an einen Massenmarkt. Die Markenführung reagiert darauf mit dem Einsatz von vernetzten Kommunikationsinstrumenten innerhalb von Crossmedia-Konzepten. Neue Kommunikationskanäle wie „Branded Content“ oder „Ambient Media“ gewinnen dabei an Bedeutung. Ausgangspunkt von Crossmedia-Kampagnen ist immer häufiger eine Brand Story.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, C. (2006): The Long Tail, London.

  • Domeyer, B. (2006): Substitution oder Komplementarität, in: Media Trend Journal, 12-2006, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Domeyer, B. (2007): Das Ende der Zeitungskultur?, in: Media Trend Journal, 10-2007, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, München.

  • Forschungsdienst SRG SSR idée suisse (2006): Meistgesehene Sendungen SF seit 1985.

  • GfK (2007a): Online Shopping Survey, 06-2007, Nürnberg.

  • GfK (2007b): TELEBUS, 12-2007, Hergiswil.

  • GfK (2007c): Kommunikationsverhalten Schweiz, 03/04-2007, Hergiswil.

  • Gladwell, M. (2000): The Tipping Point, New York.

  • Hallemann, M./ Vogel, F. (2008): G+J Werbewirkungspanel, Hamburg.

  • Jensen, R. (1999): The Dream Society, New York.

  • Jung von Matt/ Limmat (2008): Foto aus Kampagnendokumentation.

  • Klaassen, A. (2006): Major turnoff — McKinsey slams TV’s selling power, in: Advertising Age, 08-2006, S. 1–33.

  • Merian (2004): Lissabon, 04-2007.

  • Nielsen Games (2008): Video Gamers in Europe — 2008.

  • Ridderstrale, J./ Nordström, K. (2004): Karaoke Capitalism, Stockholm.

  • Unilever Schweiz (2006): Unternehmensinterne Präsentation.

  • Wentzel, D./ Tomczak, T./ Herrmann, A. (2008): Storytelling im Behavioral Branding, in: Tomczak, T./ Esch, F.-R./ Kernstock, J./ Herrmann, A. (Hrsg.): Behavioral Branding — wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, Wiesbaden, S. 403–420.

  • Zerdick, A./ Picot, A./ Schrape, K. (2001): Die Internet-Ökonomie — Strategien für die digitale Wirtschaft (European Communication Council Report), Berlin.

Download references

Authors

Additional information

Dr. Dominique von Matt

Geschäftsführer und Mitinhaber der Kommunikationsagentur Jung von Matt/Limmat

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Matt, D. Markenkommunikation in der neuen Medienwelt. Thexis 25, 6–11 (2008). https://doi.org/10.1007/s11621-008-0079-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11621-008-0079-x

Navigation