Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie skizziert die Entstehungsgeschichte und Grundprinzipien der neuropsychotherapeutischen Methode Brainspotting. Brainspotting arbeitet mit physiologischen und emotionalen Empfindungen, die in Verbindung mit traumatischen Erlebnissen stehen. Dabei werden bestimmte Augenpositionen im Gesichtsfeld genutzt, um die Traumata zu bearbeiten und zu integrieren. Es werden Zusammenhänge, aus Sicht des Autors, in der Philosophie von Brainspotting mit Psychodrama vorgestellt, dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Integration von Brainspotting in das monodramatische Setting.
Abstract
This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie describes the history and basic principles of the neuropsychotherapeutic method brainspotting. Brainspotting spotlights on physiological and emotional sensations related to traumatic experiences. Certain eye positions in the visual field are used to process and integrate trauma. Taken from the author’s point of view, features in common with brainspotting and psychodrama are presented, with a main focus on the integration of brainspotting into the one-to-one psychodrama setting.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Baumann, M. (2021). Brainspotting Phase 1 Trainingsmanual
Corrigan, F., & Grand, D. (2013). Brainspotting: recruiting the midbrain for accessing and healing sensorimotor memories of traumatic activation. Medical Hypotheses, 80(6), 759–766. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2013.03.005.
Fangauf, U., & Pajek, C. (2008). Vorwort. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(1), 5–7.
Grand, D. (2017). Brainspotting. Wie Sie Probleme, Traumata und emotionale Belastungen gezielt auflösen. Kirchzarten: VAK.
Hintermeier, S. (2018). Klassischer Verlauf einer Monodramatherapie und klassische monodramatische Interventionsformen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 144–153). Wien: Facultas.
Hochreiter, K. (2018). Diagnostik im Monodrama. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Theorie und Praxis des Monodramas (S. 127–143). Wien: Facultas.
Hutter, C., & Schwehm, H. (2012). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: Springer VS.
van der Kolk, B. (2021). Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: G. P. Probst.
Leutz, G. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.
Levine, P. A., & Frederick, A. (1998). Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Essen: Synthesis.
Ogden, P., Minton, K., & Pain, C. (2010). Trauma und Körper: ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann.
Salvador, M. C., Farley, S., & Quintana, A. (2019). Beyond the self: healing emotional trauma and brainspotting. Barcelona: Editorial Eleftheria.
Wolfrum, G. (2020). Das Lehrbuch Brainspotting. Ein neuer Weg in der Traumatherapie. Kröning: Asanger.
Wolfrum, G., & Baumann, M. (2017). Praktisches Vorgehen beim Brainspotting: drei Fallbeispiele. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 3, 18–32.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Venutti, P. Das Trauma mit Brainspotting durch-blicken. Z Psychodrama Soziom (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00741-9
Accepted:
Published:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00741-9