Zusammenfassung
Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie befasst sich am Beispiel der Wiener Gewerkschaftsschule mit der Frage, inwieweit psychodramatische Konzepte, Theorien und Methoden in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit zum Einsatz gebracht werden können.
Abstract
This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie focuses on the question how far psychodramatic concepts, theories and methods can be useful in the education of trade unionists using the Wiener Gewerkschaftsschule as an example.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Allespach, M., Meyer, H., & Wentzel, L. (2009). Politische Erwachsenenbildung. Ein subjektwissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Gewerkschaften. Marburg: Schüren.
Arbeit & Wirtschaft (2019). Ein gutes Leben für alle! Nur Utopie oder realistisches Ziel – was wird es dazu brauchen? Nr. 8, 73. Jahrgang. Bundesarbeitskammer und Österreichischer Gewerkschaftsbund. Wien. https://www.arbeit-wirtschaft.at/wp-content/uploads/2019/10/AW-08-2019_web.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2022.
Arbeiterkammer Wien (2020). Vermögensverteilung. 2. Auflage. März 2020. https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/wirtschaft/verteilungsgerechtigkeit/Vermoegensverteilung.pdf. Zugegriffen: 18. Aug. 2022
Arbeiterkammer Wien (2021). Ungerechte Verteilung. Wie Ungleichheit unser Leben prägt. https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/wirtschaft/verteilungsgerechtigkeit/Broschuere_Ungerechte_Verteilung.pdf. Zugegriffen: 17. Aug. 2022.
Bauer-Jelinek, C. (2011). Wissen ist Macht – wie Bildung der Durchsetzung von Interessen dient. In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 97–110). Wien: ÖGB.
Bragg, B. (1986). There is power in a union. Talking with the taxman about poetry. London: Livingston Studios.
Buckel, C., Reineck, U., & Anderl, M. (2021). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden, Anwendung. Weinheim: Beltz.
Buer, F. (2017). Diagnose und Intervention zirkulär. Wie Psychodramatiker und Psychodramatikerinnen die Lebensqualität der Bevölkerung auf demokratische Weise verbessern. In F. von Ameln (Hrsg.), Psychodrama und gesellschaftlicher Wandel. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, (Bd. 9, S. 7–26).
Chaplin, R. (1915). Solidarity forever
Donau Universität Krems (2021). Psychische Belastungen bei Jugendlichen weiterhin hoch. https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelles/news/2021/psychische-belastung-bei-jugendlichen-weiterhin-hoch.html. Zugegriffen: 20. Aug. 2022
Gstöttner-Hofer, G. (2011). Gewerkschaftliche Bildung verändert. In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 153–158). Wien: ÖGB.
Gstöttner-Hofer, G., Hemedinger, F., & Nemella, J. (2003). (Betriebliche) Interessenvertreter/-innen und Politik - eine unauflösliche Beziehung. In R. Widowitsch, H. Füreder, G. Gstöttner-Hofer & S. Wall-Strasser (Hrsg.), Zukunftsmodell Betriebsrat. Balanceakt zwischen betrieblichen Interessen und gewerkschaftspolitischer Verantwortung.(S. 95-114). ÖGB. Zugegriffen: 20. Aug. 2022
Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2012). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Kalliauer, J. (2003). Nur wer die Unterschiede kennt, kann auf Gemeinsamkeiten bauen. In R. Widowitsch, H. Füreder, G. Gstöttner-Hofer & S. Wall-Strasser (Hrsg.), Zukunftsmodell Betriebsrat. Balanceakt zwischen betrieblichen Interessen und gewerkschaftspolitischer Verantwortung (S. 15–22). ÖGB.
Letz, S. (2011). Bildung macht Zukunft – Eine schlagkräftige Bewegung bilden! In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 55–58). Wien: ÖGB.
Letz, S. (2017). Gewerkschaftliche Bildungsarbeit – was ist das überhaupt? https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/11780-gewerkschaftliche-bildungsarbeit-was-ist-das-ueberhaupt.php. Zugegriffen: 10. Aug. 2022.
Lichtblau, P. (2017). Solidarität als Lernziel gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/11647-solidaritaet-als-lernziel-der-gewerkschaftlichen-bildungsarbeit.php. Zugegriffen: 8. Aug. 2022.
Mayer-Ahuja, N., & Nachtwey, O. (Hrsg.). (2021). Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Suhrkamp.
Mayrhofer, V., Wall-Strasser, S., & Weninger, G. (2011). Die (ober)österreichische Gewerkschaftsschule – Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 135–152). Wien: ÖGB.
Negt, O. (2011). Politische Bildung und Demokratie! – Ein Plädoyer für Bildung als Antwort auf die Katastrophe. In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 81–88). Wien: ÖGB.
Novy, K. (2017). Selbstverständlich Demokratie?! Psychodramatische Beiträge zur Verteidigung und Stärkung von Demokratie. In F. von Ameln (Hrsg.), Psychodrama und gesellschaftlicher Wandel. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, (Bd. 9, S. 55–68).
Ondraschek, R. (2018). Was sind Gewerkschaften? Wien: ÖGB.
Österreichischer Gewerkschaftsbund (2018). Faire Arbeit 4.0. ÖGB-Grundsatzprogramm 2018–2023. In 19. ÖGB-Bundeskongress 2018.
Pape, H., & Kehrbaum, T. (2018). John Dewey. Über Bildung, Gewerkschaften und die demokratische Lebensform. Study, Bd. 421. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_421.pdf 20.7.2022
Reisinger, M. (2022). Mehr Drama! https://blog.refak.at/mm-mehr-drama/. Zugegriffen: 17. Juli 2022.
Stadler, C. (2017). Nachhaltigkeit als psychologische Herausforderung. In F. von Ameln (Hrsg.), Psychodrama und gesellschaftlicher Wandel. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, (Bd. 9, S. 93–109).
Statistik Austria (2022). Pressemitteilung: 12 965-263/22; Inflation im November 2022 auf 10,6 % gesunken. Kosten für Haushaltsenergie und Treibstoffe nicht mehr so hoch wie zuletzt
Steixner, M. (2021). Gewerkschaftliches Lernen. https://blog.refak.at/dimi_04-gewerkschaftliches-lernen/. Zugegriffen: 20. Juli 2022.
Stern (2022). Experten: Rund die Hälfte des EU-Gebiets aktuell von Dürre bedroht. https://www.stern.de/amp/news/experten--rund-die-haelfte-des-eu-gebiets-aktuell-von-duerre-bedroht-32551334.html. Zugegriffen: 19. Juli 2022.
Von Ameln, F. (2017). Psychodrama und gesellschaftlicher Wandel. In F. von Ameln (Hrsg.), Psychodrama und gesellschaftlicher Wandel. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, (Bd. 9, S. 1–6).
Weidenholzer, J. (2003). Betriebsräte – Waisenkinder der Revolution. Es war einmal – die Gegenwart der Vergangenheit. In R. Widowitsch, H. Füreder, G. Gstöttner-Hofer & S. Wall-Strasser (Hrsg.), Zukunftsmodell Betriebsrat. Balanceakt zwischen betrieblichen Interessen und gewerkschaftspolitischer Verantwortung (S. 23–40). ÖGB.
Weidenholzer, J. (2011). Gewerkschaftliche Bildungs- und Kulturarbeit. In E. Kaiser, S. Wall-Strasser, B. Gotthartsleitner, G. Gstöttner-Hofer & H. Füreder (Hrsg.), Eine schlagkräftige Bewegung bilden. Impulse zur gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung (S. 117–134). Wien: ÖGB.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Reisinger, M. Psychodrama in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung. Z Psychodrama Soziom 22, 321–331 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00731-x
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00731-x