Zusammenfassung
Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie widmet sich dem Umstand der steigenden gesellschaftspolitischen Polarisierung und dem Boom von Verschwörungstheorien. Zumindest ein Teil dieser Phänomene ist aus psychologischer Sicht dadurch erklärbar, dass dabei soziale bzw. soziometrische Bewältigungsmodi eine gewichtige Rolle spielen. Diese führen zu entsprechenden dichotomen Sicht- und Erlebnisweisen. Abschließend werden mögliche soziometrische Antworten formuliert.
Abstract
This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is going to deal with the increasing sociopolitical polarization and the boom to conspiracy theories. At least part of these phenomena can be explained from the psychological view, as social and sociometrical coping Modi. They entail corresponding dichotomous perspectives and ways of experience. Finally possible sociometric answers will be formulated.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auf den Umstand der Vorfilterung der dargebotenen Online-Inhalte durch Algorithmen hinzuweisen, wodurch eine strukturell polarisierende Tendenz entsteht.
Der US-Medienkonzern Fox-News kann als ein diesbezüglich stellvertretendes Beispiel für eine demokratiepolitisch problematische Vermischung von kommerziellen Interessen und einer politisch strategischen Verbreitung sogenannter „alternativer Fakten“ betrachtet werden.
Literatur
Austrian DemocracyLab (2022). Veröffentlichung 22.8.2022 und Demokratieradar Nov-Dez 21, Welle 8 „Affektive Polarisierung“. https://www.austriandemocracylab.at. Zugegriffen: 1.2.2023
Buer, F. (2017). Diagnose und Intervention zirkulär. Wie Psychodramatiker und Psychodramatikerinnen die Lebensqualität der Bevölkerung auf demokratische Weise verbessern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Sonderheft, 9, 7–26. https://doi.org/10.1007/s11620-017-0411-z.
Butter, M. (2021). „Nichts ist wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.
Decker, F., Best, V., Fischer, S., & Küppers, A. (2019). Vertrauen in die Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit Regierung, Staat und Politik? Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.
Hepfer, K. (2021). Verschwörungstheorien. Eine Philosophie der Unvernunft. Bielefeld: transcript.
Hintermeier, S. (2016). Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Wien: Facultas.
Hochreiter, K. (2022). Corona-Verschwörungstheorien und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 21(2), 395–407. https://doi.org/10.1007/s11620-022-00692-7.
Hutter, C., & Schwehm, H. (2012). J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: Springer.
Mahr, C. (2018). Praxishandbuch Integrative Psychotherapie. Wiesbaden: Springer.
Merkel, W. (2021). Polarisierung als gesellschaftliche Signatur. Bd. 8.6.2021.
Moreno, J. L. (1956). The birth of a new era for sociometry. In Sociometry and the sience of man (S. 5–12).
Novy, K. (2017). Selbstverständlich Demokratie?! Psychodramatische Beiträge zur Verteidigung und Stärkung von Demokratie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, 9, 7–26. https://doi.org/10.10007/s11620-017-0406-9.
Pajek, C. (2016). Depressive Aspekte der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation – Emotionale Auswirkungen der aktuellen Lage als psycho- und soziodramatischer Sicht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15(1), 153–161. https://doi.org/10.10007/s11620-016-0327-z.
Pajek, C. (2017). Journalismus und Medien im Wandel. Reflexionen aus psychodramatisch-soziometrischer Perspektive. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, 9, 111–123. https://doi.org/10.10007/s11620-017-0416-7.
Schnabel, K., & Gottwald, J. (2017). Migration und gesellschaftliche Herausforderungen. Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung der sozialen Teilhabe. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, 9, 69–80. https://doi.org/10.10007/s11620-017-0407-8.
Schwinger, T. (2017). Beziehungen und das Potential des Psychodramas. Ein sozialpsychologischer Ansatz. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, 9, 69–80. https://doi.org/10.10007/s11620-017-412-y.
Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. Weinheim: Beltz.
Weiß, R., Jandura, O., & Kösters, R. (2019). Aufklärung neben Barbarei. Die Ambivalenzen öffentlicher Kommunikation in heterogenen Gesellschaften. In M. Eisenegger, L. Udris & P. Ettinger (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft (S. 301–325). Wiesbaden: Springer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Pajek, C. Gesellschaftspolitische Polarisierung, Vertrauensverlust in die Politik, Boom von Verschwörungstheorien – Gibt es soziometrische Antworten?. Z Psychodrama Soziom 22, 281–291 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00729-5
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00729-5