Zusammenfassung
In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird auf Basis systemischer Überlegungen eine alternative innerpsychische Ansicht von Suchterkrankung beschrieben. Diese neue Perspektive und aus ihr resultierende Veränderungstechniken lassen sich für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen nutzen. Die Hypothese ist, dass sich durch den Kontakt mit den an der Sucht beteiligten inneren Anteilen nicht nur die Bereitschaft zur Teilnahme an der Entwöhnungsbehandlung erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eine Abstinenz dauerhaft aufrechtzuerhalten gesteigert wird. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Bereitschaft der Rehabilitanden sich besonders den mit Sucht assoziierten inneren Anteil zu stellen, erhöhen lässt. Dazu werden sie über psychodramatische Methoden mit inneren Anteilen in Kontakt gebracht. Mit Hilfe verschiedener Reframings wird die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen gefördert, die der Ökologie des Gesamtsystems zuträglich sind.
Abstract
In this article in Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie alternative inner-psychic view of addictive disease is described on the basis of systemic considerations. This new perspective and change techniques resulting from it can be used for the treatment of addiction disorders. The hypothesis is that contact with the inner parts involved in addiction not only increases the willingness to participate in withdrawal treatment, but also increases the probability of maintaining abstinence permanently. The article deals with the question of whether it is possible to increase the willingness of rehabilitants to confront the inner parts associated with addiction in particular. Psychodramatic methods are used to bring them into contact with their inner parts. With the help of various reframings, the development of alternative behaviours that are beneficial to the ecology of the overall system is promoted.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind. New York: Chandler.
Bender, W., & Stadler, C. (2011). Psychodrama-Therapie: Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer.
Bermann, M., & Küster, H. (2019). Die innere Teamsitzung im Gruppensetting. Zeitschrift Psychodrama und Soziometrie, 18, 103–108.
Cooper, J. E. (2012). Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Weltgesundheitsorganisation.
Courtis, A. C., & Ford, J. D. (Hrsg.) (2011). Komplexe traumatische Belastungsstörung und ihre Behandlung. Paderborn: Junfermann Verlag.
Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hutter, C., & Schwehm, H. (2009). J. L. Moreno Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.
Kanfer, F. H. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Kern, S., & Spitzer, S. (2013). Prolog. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 11(Suppl 1), 1–3. https://doi.org/10.1007/s11620-012-0172-7.
Kern, S., & Spitzer-Prochazka, S. (Hrsg.). (2013). Das Drama der Abhängigkeit. Wiesbaden: Springer.
Krüger, R. T. (2004). Zwei Seelen in der Brust haben – Theorie und Praxis der störungsspezifischen Psychodramatherapie mit suchtkranken Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3(2), 161–193.
Krüger, R. T. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Längle, A., & Probst, C. (1997). Süchtig sein. Entstehung, Formen und Behandlung von Abhängigkeiten. Wien: GLE.
Leutz, G. A. (1973). Die Bedeutung des Psychodramas in der Arbeit mit Süchtigen. Freiburg: Lambertus.
Moreno, J. L. (1954). Grundlagen der Soziometrie (2. Aufl.). Köln: Westdeutscher Verlag.
Moreno, J. L. (1961). The role concept: a bridge between psychiatry and sociology. In J. Fox (Hrsg.), The essential Moreno (4. Aufl. S. 60–66). New York: Springer.
Satir, V. (1976). Making contact. Berkeley: Celestial Arts.
Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3, 133–159.
Target, M., & Fonagy, P. (1996). Playing with reality: II. The development of psychic reality from a theoretical perspective. International Journal of Psychoanalyses, 77, 459–479.
Vaihinger, H. (2007). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. VDM Verlag. 1918
Vaihinger, H. (2014). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiöen Fiktionen der Menschheit aufgrund eins idealitischen Positivismus. Paderborn: Salzwasser Verlag.
Von Ameln, F., Schnabel, K., & Stadler, C. (2019). Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 18, 23–40. https://doi.org/10.1007/s11620-019-00472-w.
Watzlawick, P., Janet, H., Beavin, D., & Jackson, D. (1967). Pragmatics of human communication. A study of Interactional patterns, pathologies, and paradoxes. New York (NY): WW Norton & company, New York. https://www.psychodrama-netz.de/content/literatur. Zugegriffen: 11. Sept. 2021.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Körner, Y.F. Die positive Absicht des süchtigen Anteils. Z Psychodrama Soziom 22, 403–415 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00728-6
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00728-6
Schlüsselwörter
- Psychodrama
- Innere Anteile
- Rollenwechsel
- Reframing
- Suchterkrankung
- Abstinenz
- Äquivalenzmodus
- Als-ob-Modus
- Ich-Spaltung
- Surplus Reality