Zusammenfassung
Die aktuell viel beschworene Spaltung oder Polarisierung innerhalb europäischer Gesellschaften ist nach der These dieses Beitrages der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie nicht primär eine politisch inhaltliche oder organisatorische. Sie ist vielmehr eine emotionale und kommunikative, weil die kollektive Grundstimmung unter den veränderten Lebensbedingungen zwischen Boomers und Snowflakes von zukunftsorientierter Hoffnung in individuelle Versagensangst und kollektive Existenzangst gekippt ist. Die daraus resultierenden inter-generationalen Spannungen sind nicht nur Ausdruck, sondern auch Ursache vieler oft als politisch, sozial und kulturell wahrgenommener Spaltungen.
Abstract
The thesis of this contribution in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is that the currently much invoked disruption or polarization within European societies does primarily not regard politics or organizational issues. It rather refers to the emotional and communicative sphere. The living conditions and hence the prevailing collective mood between the so-called generations of boomers and snowflakes has flipped from future-oriented hope to individual fear of failure and collective angst. From there result inter-generational tensions that do not only express but also cause disruptions, which are often perceived as political, social and cultural.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Alexander, J. (2004). Toward a theory of cultural trauma. In R. Eyerman (Hrsg.), Cultural trauma and collective identity (S. 1–30). Berkeley: University of California Press.
Bion, W. (2001). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Boulding, K. (1966). The economics of the coming spaceship earth. In H. Jarrett (Hrsg.), Environmental quality in a growing economy. Essays from the Sixth RFF Forum on Environmental Quality (S. 3–14). Baltimore: Johns Hopkins. http://arachnid.biosci.utexas.edu/courses/thoc/readings/boulding_spaceshipearth.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2022.
Dietrich, W. (2015). Elicitive conflict mapping. Variationen über die vielen Frieden, Bd. 3. Wiesbaden: Springer VS.
Elias, N. (1997). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Fengler, J., & Sanz, A. (2011). Ausgebrannte Teams. Burnout-Prävention und Salutogenese. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ferguson, M. (1980). The aquarian conspiracy: Personal and social transformation in our time. Los Angeles: Jeremy P. Tarcher.
Flaßpöhler, S. (2021). Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren. Stuttgart: Klett-Cotta.
Goltermann, S. (2017). Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Guareschi, G. (1948). Mondo Piccolo: Don Camillo. Mailand: Rizzoli.
Huntington, S. (1993). The clash of civilizations? Foreign Affairs, 72(3), 22–49.
Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta. Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Weinheim: Beltz.
Jünger, E. (1980). Über den Schmerz. Sämtliche Werke, Bd. 7. Stuttgart: Klett-Cotta.
Jünger, E. (2014). In Stahlgewittern. Der Kampf eines Stoßtruppführers. Stuttgart: Klett-Cotta.
Kring, W., & Hurrelmann, K. (2019). Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen und binden. Herne: NWB.
Mitchels, B. (2006). Love in danger. Trauma therapy and conflict explored through the life and work of Adam Curle. Charlbury: Jon Carpenter.
Moreno, J. L. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn: Junfermann.
Moreno, J. L. (1996). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Nietzsche, F. (1999). Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München: de Guyter.
The Tavistock Institute Consultancy. https://www.tavinstitute.org/. Zugegriffen: 9. Mai 2022.
Thun-Hohenstein, L., Lampert, K., & Altendorfer-Kling, U. (2020). Resilienz – Geschichte, Modelle und Anwendung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 19, 7–20.
World Health Organization (2019). International statistical classification of diseases and related health problems (ICD 10). Genf. https://icd.who.int/browse10/2019/en#/F40-F48. Zugegriffen: 16. Dez. 2022.
Filmdokument
Thunberg, G. (2019). How dare you? 24.09.2019. https://www.youtube.com/watch?v=aHhVVdpN3PE. Zugegriffen: 3. Mai 2022.
Tonträger
Canned Heat (1970). Lets work together (Text & Musik: Harrison, W.) Liberty: LBF 15 302A. https://vk.com/video-149327340_456244758. Zugegriffen: 6. Mai 2022.
Valente, C., Francesco, S., & Alexander, P. (1956). Es geht besser, besser, besser (Musik: Gietz, H./ Text: Feltz, K.); Polydor N78 50116A. https://www.youtube.com/watch?v=PhO5Y1Un5Wo&ab_channel=VariousArtists-Topic. Zugegriffen: 3. Mai 2022.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Dietrich, W. Boomers, Snowflakes und andere Spaltungen. Z Psychodrama Soziom 22, 253–265 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00725-9
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00725-9