Skip to main content

Gruppendynamik erkennen und wirksam damit arbeiten

Recognizing group dynamics and working with them effectively

Zusammenfassung

In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird vorgestellt, wie man mit gruppendynamischen Kenntnissen als Leitung oder Gruppenmitglied in Gruppen wirksam sein kann. Mit Hilfe verschiedener gruppendynamischer Modelle werden unterschiedliche Aspekte von Gruppenprozessen beleuchtet. Das Wissen darüber, wie Gruppen entstehen, sich entwickeln, welche Dynamiken sich in Gruppen entfalten, ist ein Wissen, das gerade in der heutigen Zeit dringend notwendig ist. Der Fokus auf Individualisierung, die zunehmende Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltungsprozesse erhöhen in unserer Gesellschaft den Bedarf an Menschen, die in der Lage sind, Gruppen zu verstehen und zu gestalten. Das heißt einerseits Gruppen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln, sich selbst zu steuern und andererseits als Person selbst in der Lage zu sein, sich in Gruppen zu reflektieren und keine Angst vor dynamischen Prozessen zu haben.

Abstract

This article in the journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie presents how to be effective as a leader or a group member in groups with knowledge of group dynamics. With the help of various group dynamic models, different aspects of group processes are examined. The knowledge of how groups arise, how they develop, what dynamics unfold in groups is knowledge that is urgently needed in this day and age. The focus on individualization, increasing isolation and social division processes increase the need in our society for people who are able to understand and shape groups. On the one hand, this means supporting groups in developing, controlling themselves and on the other hand they are able to reflect themselves in groups and are not afraid of dynamic processes.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Dieser Artikel ist auf die Dynamik in Gruppen im Besonderen beschränkt. Die Dynamik in Teams ist oft vergleichbar, aber unterscheidet sich auch in vielem (mehr dazu in Budziat und Kuhn 2021).

Literatur

  • Amann, A. (2003). Vergemeinschaftungsmuster. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Bd. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Budziat, R., & Kuhn, H. (2021). Gruppen und Teams professionell beraten und leiten – Handbuch Gruppendynamik für die systemische Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • DGGO (2022). Ausbildungsrichtlinien für die Trainer*innenausbildung. https://www.dggo.de/de/gruppendynamische-ausbildung/trainer-in-fuer-gruppendynamik. Zugegriffen: 17. Aug. 2022.

  • Edmondson, A. (2020). Die angstfreie Organisation: wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Foulkes, S. (2016). Gruppenanalytische Psychotherapie. Neulingen: Edition Klotz.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (1998). Selbsthilfe in Konflikten. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2019). Psychodrama Lernvideos von Christoph Hutter [Kinofilm]. Hutter C (Produzent), Hutter C (Autor), & Hutter C (Regisseur)

    Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2020). Einführung in de Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Majce-Egger, F. U. (1999). Gruppenmodelle. Gruppentherapie und Gruppendynamik – dynamische Gruppenpsychotherapie. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Marrow, J. (1977). Kurt Lewin – Leben und Werk. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (1992). Selbstorganisation und Gruppe. Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in Gruppen. Zeitschrift Psyche, 11(5), 308–314.

  • Schindler, R. (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Gießen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Schutz, W. (1994). The human element. Productivity, self-esteem and the bottom line. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Spaller, C. (2018). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Plädoyer für eine kritische Relektüre der Rangdynamik nach Raoul Schindler. Heidelberg, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stützle-Hebel, M., & Antons, K. (2017). Einführung in die Praxis der Feldtheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–389.

  • Weigand, W. (2017). Methodenfetischismus und Angstabwehr. In Das aktuelle Handbuch der Supervision.

    Google Scholar 

  • Weiss, K. (2018). Arbeit in (großen) Gruppen in Arbeitskontexten, Ausbildung, Fortbildung und Beratung. Unveröffentlichte Seminarmaterialien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rosa Budziat.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Budziat, R. Gruppendynamik erkennen und wirksam damit arbeiten. Z Psychodrama Soziom 22, 267–280 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00723-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00723-x

Schlüsselwörter

Keywords