Zusammenfassung
In dieser Vignette der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird anhand der Übung Körperpolitik eine Möglichkeit dargestellt, sich in der Arbeit mit Mädchen* und Frauen* dem oft sensiblen Thema Körper zu nähern. Körperpolitik kann sowohl in der Gruppe, als auch im Einzelsetting angewendet werden und ist für Workshops ebenso geeignet wie für die Psychotherapie. Die Übung wurde von VIVID – der Fachstelle für Suchtprävention Steiermark – entwickelt und lässt sich wunderbar psychodramatisch umsetzen. Die Autorin wird von ihren Erfahrungen in der Arbeit vor allem mit Mädchen* und jungen Frauen* zwischen 14 und 20 Jahren berichten. Natürlich ist die Übung altersunabhängig einsetzbar und für alle Geschlechter geeignet. Sie führt über körperbezogene Themen hinaus und ermöglicht ein vielfältiges Weiterarbeiten.
Abstract
This vignette in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie uses the exercise Body Politics to present a way of approaching the often sensitive topic of the body in work with girls* and women*. Body Politics can be used both in group and individual settings and is equally suitable for workshops as it is for psychotherapy. The exercise was developed by VIVID – the Fachstelle für Suchtprävention Steiermark – and can be wonderfully implemented psychodramatically. The author will talk about her experiences in working especially with girls* and young women* between 14 and 20 years. Of course, it can be used regardless of age and is suitable for all genders. The exercise leads beyond body-related topics and allows for a variety of further work.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes
Die Schreibweise Frauen* und Mädchen* verweist auf die Inklusion von Menschen, die sich dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, daher werden in der Folge die Pronomen „sie/ihr“ verwendet.
Literatur
Jugend-Internet-Monitor. https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor/. Zugegriffen: 11. Aug. 2022.
Buckel, C., Reineck, U., & Anderl, M. (2021). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden, Anwendung. Weinheim: Beltz.
Pichlhöfer, C. (2018). Wann bin ich richtig? Prävention von Essstörungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 17(1), 103–118. https://doi.org/10.1007/s11620-018-0464-7.
Stadler, C., Spitzer-Prochazka, S., Kern, E., & Kress, B. (2016). Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett-Cotta.
Susemichel, L. (2022). „Was könnte ich sonst noch tun?“ an.schläge. Das feministische Magazin, 2/2022, 21–25.
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention (2004). Zu dick, zu dünn – oder doch gerade richtig? Graz: VIVID – Fachstelle für Suchtprävention.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Pichlhöfer, C. Körperpolitik – eine Körperbeziehungsübung. Z Psychodrama Soziom (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-023-00721-z
Accepted:
Published:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-023-00721-z