Skip to main content
Log in

Mitspielen der Leitung im Protagonistenspiel

Argumente für und wider die Übernahme von Hilfs-Ich-Rollen in der psychodramatischen Arbeit mit Erwachsenen

Intentional involvement of the director in the protagonist’s play

Arguments for and against the acceptance of auxiliary roles in the psychodramatic work with adults

  • Hauptbeiträge - Offener Teil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit die Leitung im Psychodrama Hilfs-Ich-Rollen übernehmen sollte. Das Mitspielen der Leitung, d. h. die partielle oder vollständige Übernahme einer Hilfs-Ich-Rolle im Spiel des*r Protagonist*in, birgt Risiken. Vor allem im Einzelsetting bietet es jedoch auch Chancen. Im vorliegenden Artikel werden in Bezug auf die psychodramatische Arbeit mit Erwachsenen Argumente für und wider das Mitspielen erläutert und gegenübergestellt. Das Mitspielen kann unterschiedlich gestaltet werden. Die Leitung wird ihre Entscheidung, ob und in welcher Form sie mitspielt, vom Einzelfall abhängig machen.

Abstract

This article in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) deals with the question to what extent the psychodrama director should take on auxiliary ego roles. The intentional involvement of the director in the protagonist’s play, i.e. the partial or complete taking on of an auxiliary ego’s role, bears risks. However, it may under certain conditions, especially in an one-on-one setting, also be supportive. This article discusses pros and cons of the intervention. The focus is on the work with adults. In the end the particular circumstances of a case determine whether and how an involvement is appropriate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • von Ameln, F., & Kramer, J. (2014). Psychodrama: Grundlagen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Erlacher-Farkas, B. (1996). Beschreibung der praktischen Monodramaarbeit. In B. Erlacher-Farkas & C. Jorda (Hrsg.), Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Flegelskamp, S. (2020). Die Leitungsrollen in der Psychodramatherapie mit Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 19(2), 235–245.

    Article  Google Scholar 

  • Heidegger, K. (2011). Beziehungsgestaltung auf der Spielbühne. Zur Theorie und Praxis des körperlichen Mitspielens im Kinderpsychodrama. Krems: Donauuniversität Krems. Masterthesis

    Google Scholar 

  • Hintermeier, S. (2018). Klassischer Verlauf einer Monodramatherapie und klassische monodramatische Interventionsformen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 144–153). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Kern, S. (2018). Die Entwicklung des Monodramas im deutschsprachigen Raum. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 23–34). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2020). Störungsspezifische Psychodramatherapie (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2018). Aufgaben und Rollen für MonodramatherapeutInnen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (S. 154–171). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2010). Das Ziel ist im Weg (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schaller, R. (2001). Das große Rollenspielbuch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2016). Stellen Sie sich vor, Sie sind ... (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2014). Psychodrama. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2020). Monodrama. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stiegler, G. (2013). Der Zauberladen. Psychodrama trifft Magic. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(1), 71–79.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst Lang.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lang, E. Mitspielen der Leitung im Protagonistenspiel. Z Psychodrama Soziom 22, 129–141 (2023). https://doi.org/10.1007/s11620-022-00705-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-022-00705-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation