Skip to main content
Log in

Aufstellungsarbeit in der Psychotherapie mit Jugendlichen

Ein Koffer voll Spielzeug: Therapeutische Haltung, Interventionen und Materialwahl im Kinderpsychodrama

Constellation work in psychotherapy with adolescents

A suitcase full of toys: Therapeutic attitude, interventions and choice of materials in child psychodrama

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick gegeben, was unter kinderpsychodramatischer Aufstellungsarbeit verstanden werden kann. In kurzen Falldarstellungen werden psychodramatische Aufstellungsarbeiten mit Jugendlichen unter den Aspekten therapeutische Haltung und Leitung, Interventionen und Materialwahl dargestellt. In den Falldarstellungen kommen Tierfiguren, Menschenfiguren, Symbole und Timeline, Moderationskarten und eine Materialvorgabe mit dem Titel Seelenlandkarte zum Einsatz.

Abstract

In the following article a short overview of psychodramatic constellation work with adolescents is given. In short case studies psychodramatic constellation work with adolescents are presented under the aspects of therapeutic attitude and direction, interventions and the choice of materials. The case studies make use of animal figures, human figures, symbols and timeline, moderation cards and a material preset called “soul map”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Der Homo Metrum ist der an seinen eigenen Ziele handelnde Mensch, der selbstbestimmt an der Veränderung seiner eingeengten Lebenssituation mitarbeitet (Moreno 1996).

  2. Mentalisieren wird verstanden als die Fähigkeit, das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer Menschen durch Zuschreibung mentaler Zustände zu interpretieren, wodurch das Verhalten anderer vorhersehbar und bedeutungsvoll wird. Dieses theoretische Konzept wurde zuerst von Fonagy und KollegInnen in die Psychotherapie eingeführt (Fonagy et al. 2004).

  3. In der Kramurischachtel findet sich bei Pruckner unter diesem Begriff alles, was thematisch in keine andere Kiste oder Schachtel eingeordnet werden kann, also Dinge, die sonst nirgends dazu passen, an denen man aber hängt, eine Beziehung hat und von denen man sich nicht trennen möchte.

  4. Intraintermediärobjekte sind jegliche Art von selbstgestalteten Hilfsobjekten wie Gegenstände, gestaltete Materialien, Zeichnungen, Fotografien, Videos, etc., die in der psychodramatischen Arbeit Verwendung finden (Rojas-Bemudez 2003; Pruckner 2004).

  5. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erachte ich das Bereitstellen unterschiedlicher Materialien und die freie Wahl des Materials als sinnvoll, wenn ich mit KlientInnen arbeite, bei denen das Autonomie-Thema eine zentrale Rolle spielt. Bei deutlicher Komorbidität, geringem Strukturniveau oder multiplen Belastungen auf der Eltern-Kind-Ebene kann jedoch ein Materialvorschlag/-Angebot der TherapeutIn indiziert sein.

Literatur

  • Aichinger, A. (2012). Einzel- und Familientherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama, Bd. 3. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biegler-Vitek, G. (2018). Störungsspezifische Interventionen in der monodrama-therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In S. Kern & S. Hintermeier (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Holmes, P. (2015). The inner world outside. London: Routledge. Object relations theory and psychodrama

    Book  Google Scholar 

  • Hutter, C. (2019). Die Bedeutung von J.L. Moreno für die Aufstellungsarbeit. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Handbuch Aufstellungsarbeit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. & Schwehm, H. (2009, 1. Auflage). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Johanssen, J., & Leipoldt, T. (2016). Handwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Kern, S., & Hintermeier, S. (Hrsg.). (2018). Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting. Wien: facultas. Theorie und Praxis des Monodramas

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2006). Die metaperspektivische Arbeit mit dem Selbststeuerungskreis. unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2015). Störungsspezifische Psychodrama-Therapie – Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Book  Google Scholar 

  • McClymont-Nielitz, M., & Meents, A. (2019). Psychodramatische Aufstellungsarbeit: Aktionssoziometrie mit der Seelenlandkarte für Therapie und Weiterbildung im Einzel- und Gruppensetting. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Handbuch Aufstellungsarbeit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meents, A., & Scheuffgen, K. (2019). Störungsspezifische Psychodramatherapie mit Jugendlichen: Aufstellungsarbeit mit dem Familiensystem und der Inneren Bühne zur Integration von Selbstanteilen. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Handbuch Aufstellungsarbeit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1924). Das Stegreiftheater. Potsdam: Kiepenheuer. 2. Aufl. 1970. Beacon, N.Y.: Beacon House Inc.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Moreno J. L. (1996, 4. Auflage). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Berlin: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. München: Inscenario. Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2004). Arbeit mit intermediären und intraintermediären Objekten. In J. Fürst, et al. (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 266–278). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2012). Das Modell der drei Arbeitsbühnen. Z Psychodrama Soziometrie 11(2):239. https://doi.org/10.1007/s11620-012-0148-7.

    Article  Google Scholar 

  • Riepl, R. (2009). Politische Konfliktberatung mit soziodramatischer Aufstellungsarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 8(2), 247–262. https://doi.org/10.1007/s11620-009-0057-6.

    Article  Google Scholar 

  • Riepl, R. (2015). Die Psychodramatische Familienaufstellung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14, 113–123.

    Article  Google Scholar 

  • Riepl, R. (2011). Homo metrum. Die Grundlagen der Psychodramatischen Aufstellungsarbeit. Masterthese im Universitätslehrgang Psychotherapie-Upgrade. Krems: Donau-Universität.

  • Rojas-Bermúdez, J. (2003). Das intermediäre und das intraintermediäre Objekt im Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(2), 331–349. https://doi.org/10.1007/s11620-003-0028-2.

    Article  Google Scholar 

  • Schabel, U. (1994). Das hätt’ ich nicht gedacht. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Wiesbaden: VS. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama

    Book  Google Scholar 

  • Stadler, C. (2016). Act creative. Stuttgart: Klett-Cotta. Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2017). Ich bin viele. München: Ernst Reinhardt. Psychotherapie mit Ich-Anteilen

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2019). Aufstellungsarbeit und der transgenerationale Blick. In C. Stadler & B. Kress (Hrsg.), Handbuch Aufstellungsarbeit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stadler, C., Spitzer-Prochazka, S., Kern, E., & Kress, B. (2016) Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Leben Lernen – Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Zauner, C. (2017). „Im Computerspiel bin ich der Held“. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16, 85–94. https://doi.org/10.1007/s11620-017-0382-0. Selbstgestaltete Heldenfiguren als intermediäre Objekte in der psychodramatischen Arbeit mit einem depressiven Jugendlichen im monodramatischen Setting.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Meents.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meents, A. Aufstellungsarbeit in der Psychotherapie mit Jugendlichen. Z Psychodrama Soziom 18 (Suppl 1), 107–129 (2019). https://doi.org/10.1007/s11620-019-00510-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-019-00510-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation