Skip to main content

Advertisement

Log in

Doing and Performing Gender and Diversity

Aufstellungsarbeit als Methode zur Bearbeitung von Gender- und Diversitätsthemen

Doing and Performing Gender and Diversity

How the method Aufstellungsarbeit can be used to work with topics of gender and diversity

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis aufgezeigt, wie Gender- und Diversitätsaspekte bzw. -themen mit Aufstellungsarbeit sichtbar gemacht und bearbeitet werden können. Dafür werden die Begriffe Gender und Diversity erläutert und zur Aufstellungsarbeit in Beziehung gesetzt. Am Beispiel von konkreten Prozessen werden Gender und Diversity als explizite Themen, Kriterien oder als implizite Einflussfaktoren dargestellt und diskutiert. Den Abschluss bilden Anregungen für eine gender- und diversitätssensible psychodramatische Organisationsaufstellungsleitung.

Abstract

This article illustrates along concrete examples how gender- and diversityaspects respectively -topics can be visualised and dealt with by constellation work. Therefore the terms Gender and Diversity will be explained and related to constellation work. Gender and Diversity will be exemplified and discussed as explicit topic, as criteria or as implicit influencing factor by using concrete processes of constellations. The conclusion eventually focuses on the lead of psychodramatic constellations of organizations in a gender- and diversitysensitive way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Hegemoniale Männlichkeit bezeichnet das zu einer bestimmten Zeit kulturell maßgebliche Idealbild von Männlichkeit, um die gesellschaftliche Machtstellung von Männern zu legitimieren. Diesem idealisierten Bild von Männlichkeit entspricht kaum ein realer Mann in vollem Ausmaß, und dennoch wird es von vielen Männern und auch Frauen herangezogen, um die Überlegenheit von Männern zu argumentieren (vgl. Connell 2006, S. 98).

  2. Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Mondkalenders. Gefastet wird zwischen Sonnenaufgang und -untergang, um das Leiden von Armen nachvollziehen zu können. Ausgenommen sind Kinder, Schwangere, kranke, reisende und ältere Menschen (vgl. Wentker 2005).

Literatur

  • Abdul-Hussain, S. (2012). Genderkompetenz in Supervision und Coaching. Mit einem Beitrag von Ilse Orth und Hilarion G. Petzold zu „Genderintegrität“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Abdul-Hussain, S., & Baig, S. (Hrsg.). (2009). Diversity in Supervision, Coaching und Beratung. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Abdul-Hussain, S., & Hofmann, R. (2013). Dossier Diversitätsmanagement in der Erwachsenenbildung. https://erwachsenenbildung.at/themen/diversitymanagement/. Zugegriffen: 27. Febr. 2019.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Für ein sorgfältiges Lesen. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 122–132). Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1995). „The Big Picture“: Formen der Männlichkeit in der neueren Weltgeschichte. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik in Bildungs‑, Gesundheits- und Sozialbereich, 15(56/57), 23–45.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2006). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (3. Aufl.). Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., & West, C. (2001). „Doing Difference“ revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. (S. 236–249).

    Google Scholar 

  • Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1998). Managing diversity—a complete desk reference and planning guide. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Helbich, M. (2016). Gender und die Entwicklung einer Geschlechtsidentität aus rollentheoretischer Sicht. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15, 21–32. https://doi.org/10.1007/s11620-0355-8.

    Article  Google Scholar 

  • Riepl, R. (2011). Homo Metrum. Die Grundlagen der psychodramatischen Aufstellungsarbeit. Unveröffentlichte Master Thesis. Donau-Universität Krems

  • Wentker, S. (2005). Grundfragen des Islam. In W. Feichtinger & S. Wentker (Hrsg.), Islam, Islamismus und islamischer Extremismus. Eine Einführung. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, (Bd. 15, S. 11–28).

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing gender. In J. Lorber & S. A. Farrell (Hrsg.), The social construction of gender (S. 13–37). Newbury Park, London, New Delhi: SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Surur Abdul-Hussain.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Abdul-Hussain, S. Doing and Performing Gender and Diversity. Z Psychodrama Soziom 18 (Suppl 1), 231–242 (2019). https://doi.org/10.1007/s11620-019-00503-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-019-00503-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation