Skip to main content
Log in

Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad?

Psychotherapy and the change of society: Fit for the treadmill?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt Leidenszustände, Symptome und Diagnosen als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse. Psychosoziale Beratung und Psychotherapie können die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Lebensbedingungen und individuellem Leiden aufzeigen und so zu einer notwendigen psychosozialen Gesellschaftsdiagnostik beitragen. Die Ökonomisierung durchdringt zunehmend alle unsere Lebensbereiche. Psychotherapie ist kein „unschuldiger“, machtfreier Raum, sondern agiert im Spannungsfeld der widersprüchlichen Gleichzeitigkeit von Ermächtigung und Normierung. Wenn Psychotherapie nicht zur Verfestigung krankmachender gesellschaftlicher Verhältnisse beitragen will, ist es entscheidend, eine gesellschaftskritische Haltung zu bewahren – auch gegenüber neuen Normierungen wie der beständigen Selbstoptimierung. Ziel emanzipatorischer Beratung und Therapie ist nicht die bloße Symptombeseitigung und das Funktionieren im bestehenden System, sondern die Erweiterung von Lebens- und Handlungsmöglichkeiten. Die Autorinnen verbinden feministische sozialwissenschaftliche Theorie mit ihrer Beratungs- und Therapiepraxis im Verein „Frauen* beraten Frauen*. Institut für frauenspezifische Sozialforschung“.

Abstract

This article of the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie shows symptoms and clinical diagnostics as a mirror of society. Psychosocial Counseling and psychotherapy can show the connections between life circumstances and individual suffering and can contribute to a necessary psychosocial diagnostics of society. Economisation pervades all areas of our life, psychotherapy is no “innocent” area, it is a process in the conflicting field between empowerment and normalization. Psychotherapy that does not want to stabilize unhealthy societal conditions must maintain a critical attitude towards our culture and society, also towards the new norm of permanent self-optimization. The aim of emancipatory counseling and psychotherapy is not the elimination of symptoms to be a better functioning member of the given system but the expansion of possibilities and agency. The authors combine feminist socioscientific theory with their practice as counselor and psychotherapist in the counseling center “Frauen* beraten Frauen*. Institut für frauenspezifische Sozialforschung”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Borkenhagen, A. (2008). Designervagina – Enhancement des weiblichen Lustempfindens mittels kosmetischer Chirurgie. Zur sozialen Konstruktion weiblicher kosmetischer Genitalchirurgie. psychosozial, 112(II), 23–29.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cvetkovich, A. (2012). Depression: a public feeling. Durham, London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (1998). La Fatigue d’être soi – dépression et société. Paris: Odile Jacob.

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Bd. 3. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin, H. Gutman & P. H. Hutton (Hrsg.), Technologien des Selbst (S. 24–62). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000). Die Gouvernementalität. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 41–67). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grubner, A. (2017). Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus. Eine Streitschrift. Mandelbaum: Wien.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2010). Die Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Jacoby, R. (1978). Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie von Adler bis Laing. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kern, S., & Spitzer-Prochazka, S. (Hrsg.). (2016). Doing Gender. Konzepte für ein geschlechtersensibles Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Sonderheft, Bd. 8. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2016). Jenseits der sozialen Amnesie. Psychotherapie im gesellschaftlichen Wandel. Vortrag beim DPtV-Kongress „Psychotherapie zwischen Anpassung und Autonomie“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2014). Gender in Troubled Times: Zur Koinzidenz von Feminismus und Neoliberalismus. In A. Fleig (Hrsg.), Die Zukunft von Gender (S. 126–160). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (2008). Bio-ästhetische Gouvernementalität – Schönheitschirurgie als Biopolitik. In P.-I. Villa (Hrsg.), schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst (S. 99–118). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt/Main: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2010). Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte, Forschung, Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Seel, H.-J. (2014). Beratung: Reflexivität als Profession. Göttingen: V& R.

    Book  Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, C. (1986). Die Gewohnheit des falschen Echos. In Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 17. Neue Heimat Therapie (S. 113–120). Köln: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2003). Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In Knapp & Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz II (S. 286–319). Münster: Westfälisches Dampfschiff.

    Google Scholar 

  • Zehetner, B. (2010). „Schnipselkörper“ und subversives Begehren. In Frauen beraten Frauen. Institut für frauenspezifische Sozialforschung (Hrsg.), Feministische Beratung und Psychotherapie (S. 237–242). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Zehetner, B. (2012). Krankheit und Geschlecht. Feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. Wien, Berlin: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Zehetner, B. (2015). Politik statt Pathologisierung. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapeut_innen. psychosozial, 38(II), 11–23. Nr. 140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Katja Russo MAS or Bettina Zehetner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Russo, K., Zehetner, B. Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad?. Z Psychodrama Soziom 16 (Suppl 1), 139–153 (2017). https://doi.org/10.1007/s11620-017-0420-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-017-0420-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation