Skip to main content

Advertisement

Log in

FrauenSzenen

Women’s Scenes

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Für die Entwicklung einer geschlechtergerechten therapeutischen Grundhaltung ist die fortlaufende Reflexion von Frauen- und Männer-Szenen in einer von hegemonialer Männlichkeit geprägten Geschlechter- und Gesellschaftsordnung Voraussetzung. Diese Grundhaltung nimmt essentiellen Einfluss auf das psychotherapeutische Geschehen. Der Artikel versucht verschiedene Denkfiguren aufzugreifen, um eine Sensibilisierung für die komplexe Verflochtenheit der sozialen Konstruktion von geschlechtsspezifischen Verhaltensmustern nachzuzeichnen. Als weibliches Pendant zur hegemonialen Männlichkeit wird das Modell des anorektischen Subdominanzprinzips vorgestellt. Daran anknüpfend wird eine Kollektion des frauenspezifischen soziodramatischen Rolleninventars präsentiert und im Besonderen auf die affektpolitische Bedeutung der Scham für die Entwicklung der hegemonial geprägten weiblichen Rollenkonserven Bezug genommen. Schlussendlich werden Vorschläge zu einer Begegnung der Geschlechter auf Augenhöhe gemacht.

Abstract

A precondition for maintaining the continuous development of a gender equitable therapeutic approach is to reflect upon women’s and men’s scenes in a society that is characterized by a hegemonic male dominant gender order and social system. These influence psychotherapy practise in an essential manner. This article attempts to apprehend and elaborate on diverse figures of thought, in order to sensitize the reader for, as also outline, highly complex socially constructed gender behavioural patterns. The model of ’anorectic sub dominance’ is introduced as the female counterpart to hegemonic masculinity. Furthermore, a collection of specifically female roles from the sociodramatic role inventory is presented and the affect-political importance of ’shame’ for the development of hegemonically shaped female role conserves is highlighted. In conclusion proposals are made to enable equitable gender encounters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baier, A., Binswanger, C., Häberlein, J., Nay, Y. E., & Zimmermann, A. (Hrsg.). (2014). Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brod, H., Kaufmann, M. (Hrsg.) (1994): Theorizing masculinities. Thousands Oaks: Sage.

  • Broverman, I. K., Vogel, S. R., Broverman, D. M., Clarkson, F. E., & Rosenkrantz, P. S. (1972). Sex-role stereotypes: a current appraisal. Journal of Social Issues, 28, 59–78.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, R. W. (2006). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Daig, I. (2009). Maskulinität und Maskulinitäten. In D. Kleiber, S. Grüsser, N. Knoll & E. Brähler (Hrsg.), Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit. Psychosoziale Perspektiven (S. 63–79). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebermann, T. (2010). Feminismus und KIP oder: Was wir von den Amazonen lernen können. In T. Ebermann, J. Fritz, K. Macke & B. Zehetner (Hrsg.), In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie (S. 147–160). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebermann, T., Fritz, J., Macke, K., & Zehetner, B. (Hrsg.). (2010). In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kastner, G. (2011a): Das „verletzte Selbst“. Eine ,grounded theory’ zum psychodramatischen Störungs- und Therapieverständnis früh und komplex traumatisierter Frauen. Masterthesis, Donau-Universität Krems.

  • Kastner, G. (2011b). Das „verletzte Selbst“ und das Leid der Medusa. Forschungsbericht zur frauenspezifisch-psychodramatischen Trauma-Therapie. In Journal für Psychologie, Jg. 19, Ausgabe 3. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/92. Zugegriffen: 26.9.2016.

  • Knapp, H. (2006). Geschlecht und Psychodrama – ein blind date? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 261–264.

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, H. (2011): Geschlechtsspezifische Verarbeitungsweisen von traumatischen Ereignissen im Erwachsenenalter. Masterthesis, Donau-Universität Krems.

  • Kolip, P., & Hurrelmann, K. (2002). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit: Männer und Frauen im Vergleich. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., & Lademann, J. (2010). Frauenblicke auf das Gesundheitssystem. Frauengerechte Gesundheitsversorgung zwischen Marketing und Ignoranz. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2001). Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung, (Heft II). https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf. Zugegriffen: 26.9.2016.

  • Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Peichl, J. (2007). Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline – Ego-State – Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Probyn, E. (2014). Scham Schreiben. In A. Baier, C. Binswanger, J. Häberlein, Y. E. Nay & A. Zimmermann (Hrsg.), Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie (S. 321–354). Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Roche, Ch. (2008). Feuchtgebiete. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2010): Feministische + Gendertheorien - Diskurse und ihre Bedeutung für das psychosoziale Feld. In Journal für Psychologie, Jg. 18, Ausgabe 3. Online in Internet: URL: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/32. Zugegriffen: 26.9.2016.

  • Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schultz-Zehden, B. (2009). Scham und Menopause: Die Wechseljahre als Phase des Wandels und Auslöser von Schuldgefühlen. In D. Kleiber, S. Grüsser, N. Knoll & E. Brähler (Hrsg.), Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit. Psychosoziale Perspektiven (S. 47–62). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöber, A. (2006). Die Genderperspektive in der psychodramatischen Supervision. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Wagener, U. (2010). Begegnung in Körper und Sprache. Interpersonalität und Geschlechterdifferenz im Dialog zwischen Psychodrama und feministischen Denkbewegungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9, 337–351. doi:10.1007/s11620-010-0083-4.

    Article  Google Scholar 

  • Woolf, V. (2001). Ein eigenes Zimmer/Drei Guineen. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Kastner MSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kastner, G. FrauenSzenen. Z Psychodrama Soziom 15 (Suppl 2), 47–59 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0359-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0359-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation