Zusammenfassung
Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) beschreibt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Psychotherapie, Coaching und Supervision, wie mittels psychodramatischer Tischinszenierungen unter Verwendung von allerlei Stellmaterialien – Alltagsgegenstände, Plastikfigürchen, Bauklötzen usw. – mit Beziehungslandschaften gearbeitet werden kann. Ein zentraler theoretischer Bestandteil dieser Arbeit stellt Morenos Konzept des Sozialen Atoms dar.
Abstract
This article published in the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (German journal of psychodrama) describes the technique of psychodramatic tabletop enactments, using a broad range of small props – objects of the daily life, small plastic figures, bricks etc. – to explore social atoms and other relationship maps. Several case studies from the fields of psychotherapy, coaching and supervision are provided.
Notes
Mit dem Begriff der Beratung sind im Folgenden alle entsprechenden Formate angesprochen, sowohl Psychotherapie wie Coaching, Supervision, Mediation oder sozialpsychiatrische Betreuung.
Zur zentralen neurophysiologischen Bedeutung des beständigen Wechsels zwischen Involviertheit und Distanziertheit für die Wirksamkeit des psychodramatische Arbeiten s. Klein (2015)
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, ist doch SPIEL einer der nachgewiesenen Basis-Affekte des Menschen (Panksepp und Biven 2012), neurophysiologisch verankert und durch die Ausschüttung von Botenstoffen wie Dopamin, Serotonin und anderen die Neuroplastizität im Gehirn, und d. h. Lernen, fördernd.
Literatur
Aebli, H. (1980). Denken: Das Ordnen den Tuns, Bd. I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Aebli, H. (1981). Denken: Das Ordnen des Tuns, Bd. II: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ameln, F. (2013). Soziales Atom/Rollenatom. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 251–262). Berlin Heidelberg: Springer.
Ciompi, L., & Endert, E. (2011). Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Frede, U. (1992). Behandlung unheilbarer Erkrankter. Psychodramatherapie in Theorie und Praxis. Weinheim: BeltzPVU.
Frohn, E. (2008). Einsatz von Rollenspiel und Theaterelementen in der Psychotherapie, Supervision und Fortbildung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2008(2), 210–225.
Frohn, E. (2010). Tisch-Inszenierungen aus dem Ressourcenkoffer. Szenisches Arbeiten mit Objekten in Therapie, Beratung und Supervision/Coaching. Familiendynamik, 2010(3), 220–229.
Geißler, J., & Klein, U. (1999). Nur einfache Darstellung kann Komplexität vermitteln – und sie erhalten. Darstellungsmedien in der Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 18(3), 41–51.
Hale, A. E. (1981). Conducting clinical sociometric explorations: a manual for psychodramatists and sociometrists. Roanoke: Royal Publishing.
Kafka, F. (1976). Briefe an Felice. Frankfurt am Main: Fischer.
Klein, U. (2012). Neurophysiologie der Bühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2012(2), 207–215. doi:10.1007/s11620-012-0147-8.
Klein, U. (2014). Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigal... Zum Verhältnis von Psychodrama, Systemtheorie und Systemischer Familientherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2014(2) doi:10.1007/s11620-014-0249-6.
Klein, U. (2015). Zur Neurophysiologie des psychodramatischen Spiegelns. „Rin in die Kartoffeln – raus aus die Kartoffeln“ oder vom Pendeln zwischen Involviertheit und Distanziertheit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2015(2) doi:10.1007/s11620-015-0293-x.
Klein, U., & Frohn, E. (2014). Wenn Probleme fassbar werden. Spielend beraten mit psychodramatischen Tischinszenierungen. Gruppe & spiel, 1(14), 37–40.
Kulenkampff, M. (1991). Das „Social Network Inventar“ – SNI. Psychodrama, 1991(2), 173–184.
Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Moreno, Z. (2012). To dream again. A memoir. New York: Mental Health Ressources.
Natho, F. (2005). Die Skalierungsscheibe – ein nützliches Arbeitsverfahren im Rahmen systemischer Team- und Gruppenleitung. KONTEXT, 3(36), 249–263.
Panksepp, J., & Biven, L. (2012). The archaeology of mind. Neuroevolutionary origins of human emotions. New York: W.W. Norton.
Petzold, H. (1982). Editorial. Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie, 1982(2), 161–165.
Raimundo, C. (2002). Relationship capital. True success through coaching and managing relationships in business and life. Frenchs Forest: Pearson Education.
Straub, H. (1991). Das soziale Atom zur Diagnose und Therapie bei Partnerkonflikten. Psychodrama, 1991(2), 221–228.
Williams, A. (1989). The passionate technique. Strategic psychodrama with individuals, families, and groups. London New York: Tavistock Routledge.
Williams, A. (1991). Forbidden agendas. Strategic action in groups. London New York: Tavistock Routledge.
Wrubel, E. (2010). Viele bunte Steine. Das Handbuch zur Coaching-Disk. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996). Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno. Köln: inScenario.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Frohn, E., Klein, U. Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Z Psychodrama Soziom 15, 313–326 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0343-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0343-z
Schlüsselwörter
- Rollenspiel
- Psychodrama
- Aufstellungsarbeit
- Soziales Atom
- Kulturelles Atom
- Beziehungslandschaft
- Psychodramatische Tischinszenierung
- Involviertheit/Distanziertheit
- Fallsupervision
- Coaching
- Psychotherapie