Skip to main content
Log in

Spiegeln im Kinderpsychodrama

Mirroring in psychodrama therapy with children and adolescents

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Spiegeln wird in der psychodramatischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hauptsächlich als empathisches und aufbauendes Feedback genutzt. Durch das Ausdrücken von Gefühlen von Wut oder Trauer kann das Kind eine Distanz zu den eigenen als bedrohlich erlebten Gefühlen herstellen. Durch das Ausdrücken von Bewunderung aus Spiegelrollen heraus werden Kinder, die in ihrem Selbstwert verunsichert sind, gestärkt. Es wird im Artikel aber auch versucht, konfrontatives (klassisches) Spiegeln anhand zweier Beispiele darzustellen.

Abstract

Mirroring is mainly used as empathetic and supportive feedback in psychodrama therapy with children and adolescents. By expressing feelings such as anger and sadness the child can establish a distance to his or her own original feelings which were often experienced as threatening. By expressing admiration from the perspective of the mirroring roles, the children whose self-esteem was undermined are able to regain self-assurance. The article uses two examples to illustrate classic, confrontational mirroring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. (und 4.) Hinter den „Leitern“ und diesem „Wir“ verbirgt sich mein Psychodrama Kollege Moritz Cordon, der mit mir 5 Jahre lang die Burschengruppen gemeinsam geleitet hat und auf den ich hier gerne verweisen will: Moritz Cordon, Psychotherapeut, Mediator, Coach, Supervisor. www.wechselspiele.at.

  2. In den ganzen Jahren, in denen ich intensiv mit Kindergruppen psychotherapeutisch gearbeitet habe, war die Zusammensetzung der Gruppen zumeist sehr heterogen: von hoch aggressiven Kindern über sehr ängstliche bis zu gehemmt depressiven Kindern.

  3. SPZ = Sonderpädagogisches Zentrum, Teil des Wiener Schulsystems zur Beschulung von verhaltensschwierigen und/oder lernschwachen SchülerInnen in Kleingruppen bis zu 6 SchülerInnen.

  4. Siehe 1.

  5. Figurenspiel: die Kinder treffen eine subjektive Auswahl aus einer Fülle von Playmobil, Lego, Stofftieren, etc. für ihr jeweiliges Spiel.

Literatur

  • Aichinger, A. (2009). Psychodrama in der Psychotherapie mit Kindern. In: Ameln, F. von, Gerstmann, R., & Kramer, J. (Hrsg.), Psychodrama (S. 399–410). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2011). Resilienzförderung mit Kindern. Kinderpsychodrama (Bd. 2). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., & Kramer, J. (Hrsg.). (2009). Psychodrama. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Moreno, Z. (2013). Doubling should first be done with the body, not clever words…. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(2), 319–321. (Themenheft Doppeln).

    Article  Google Scholar 

  • Pruckner, H. (1996). „Löwe Bernhard“ - Monodramaarbeit mit Kindern. In B. Erlacher-Farkas & Ch. Jorda. (Hrsg.), Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001). Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. München: InScenario Verlag.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2002). Du sollst nicht fragen, das Kind will nicht reden. Psychodramatherapie mit traumatisierten Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 147–176 (Heft 2. Themenheft Trauma, Störung und Ressource. Leverkusen: Verlag. leske + budrich).

    Article  Google Scholar 

  • Rabel, G., & Erlacher-Farkas, B. (1996). Die wichtigsten psychodramatischen Techniken. In B. Erlacher-Farkas & Ch. Jorda (Hrsg.), Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie (S. 118–128). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Weiss, G. (2010). Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik. Grundlagen Therapie Förderung. Stuttgart: Klett-Cotta.Wikipedia, Zugegriffen: 25. Mai 2015: Konkordante Gegenübertragung. http://de.wikipedia.org/wiki/Gegen%C3%BCbertragung#Konkordante_und_komplement.C3.A4re_Gegen.C3.BCbertragung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Staudinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Staudinger, K. Spiegeln im Kinderpsychodrama. Z Psychodrama Soziom 14, 281–290 (2015). https://doi.org/10.1007/s11620-015-0286-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-015-0286-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation