Skip to main content
Log in

Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching

The double technique in organization development and coaching

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt, wie die psychodramatische Doppeltechnik in Coaching, Konfliktberatung, Organisationsberatung und verwandten Formaten eingesetzt werden kann, um latente Anteile der KlientInnen bzw. des Klientensystems aufzudecken. Dies ist oft entscheidend, weil diese Anteile das Problemmuster aufrechterhalten und lösungsorientiertere Möglichkeiten des Denkens und Handelns blockieren. Der Artikel zeigt nicht nur praktische Anwendungsmöglichkeiten der Doppeltechnik in Form von zwei kurzen Fallbeispielen, sondern versucht vor allem, auf der Basis theoretischer Ansätze aus dem Psychodrama, der Systemtheorie und narrativer Konzepte die Wirkung der Doppeltechnik zu erklären.

Abstract

The article describes how the psychodramatic double technique can be used in coaching, conflict resolution, organizational counseling and related settings to unveil latent aspects of the client or the client system. The uncovering of these latent aspects is often crucial because they perpetuate the problem pattern and block more solution oriented ways of thinking and acting. The article illustrates practical applications of doubling in two short case studies and explains the effects of doubling on the basis of psychodrama theory, systems theory and narrative concepts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. In diesem Beitrag verwenden wir in Ermangelung einer gesonderten weiblichen Form den Begriff ,der Coach‘. Selbstverständlich sind mit diesem Begriff weibliche und männliche Coachs in gleicher Weise gemeint.

Literatur

  • Ameln, F. v. (2010). Konfliktmanagement. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Management in der Weiterbildung (S. 395–417). Weinheim: Beltz.

  • Ameln, F. v. (im Druck). Psychodramatische Diagnostik im Coaching. H. Möller, & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Berlin: Springer.

  • Ameln, F. v., & Kramer, J. (2009). Psychodrama im Coaching. In F. v. Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer (Hrsg.), Psychodrama (2 Aufl., S. 477–487). Berlin: Springer.

  • Ameln, F. v., & Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements. Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2009). Psychodrama (2 Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bohart, A. C. (1977). Roleplaying and interpersonal conflict reduction. Journal of Counseling Psychology, 24, 15–24.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2007). Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Eine Landkarte zur Orientierung in unübersichtlichem Gelände. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6(2), 151–170.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2008). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Supervision und Coaching. In H. Krall, E. Mikula, & W. Jansche (Hrsg.), Supervision und Coaching (S. 223–238). Wiesbaden: VS Verlag.

  • Buer, F. (in Vorbereitung). Morenos Beitrag zu Organisationsberatung, Supervision und Coaching. In F. v. Ameln, & M. Wieser (Hrsg.), Moreno revisited. Wiesbaden: Springer.

  • Felfe, J., & Liepmann, D. (1998). Outdoor-Trainings. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und Organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 329–345). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

  • Fichtenhofer, B., Richter, K., & Uh-Tückardt, T. (2009). Psychodrama in Konfliktberatung und Mediation. In F. v. Ameln, R. Gerstmann, & J. Kramer, Psychodrama (2 Aufl., S. 489–504). Berlin: Springer.

  • Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement (10 Aufl.). Bern: Haupt.

  • Gunkel, S. (1989). Empathie im psychodramatischen Rollenspiel: Training der Perspektivenübernahme. Integrative Therapie, 15(2), 141–169.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Sraus, F. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

  • König, E., & Volmer, G. (2012). Handbuch Systemisches Coaching: Für Coachs und Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim: Beltz.

  • Lazardzig, T. (2007). Psychodramatische Verfahren und Techniken in fokussierten Coachingprozessen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6(2), 303–312.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefahren einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, S. (2006). Morenos Rollentheorie als „Landkarte“ im psychodramatischen Einzel-Coaching. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 19–32.

    Article  Google Scholar 

  • Migge, B. (2011). Handbuch Business-Coaching. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2006). Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2005a). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In Ders. (Hrsg.), Handbuch Coaching (3 Aufl., S. 111–136). Göttingen: Hogrefe.

  • Rauen, C. (2005b). Vorwort. In Ders. (Hrsg.), Handbuch Coaching (3 Aufl., S. 11–18). Göttingen: Hogrefe.

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7 Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden, Bd. 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation (21 Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schumacher, L., & Stimmer, F. (2007). Führungscoaching als zirkulärer Prozess. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6(2), 201–226.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1987). Strategien der Intervention in autonome Systeme. In D. Baecker, J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell, & H. Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (S. 333–361). Frankfurt: Suhrkamp.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falko von Ameln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Ameln, F., Kramer, J. Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching. Z Psychodrama Soziometr 12, 283–296 (2013). https://doi.org/10.1007/s11620-013-0202-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-013-0202-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation