Skip to main content
Log in

Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern

Anregungen für eine praxisorientierte Forschung

Psychodrama grouptherapy with children—Implications for practical research

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit zeigt Forschungsansätze in einer ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung zu Psychodramagruppentherapie mit Kindern und ihren Eltern auf. Ziel ist es, zu einer praxisorientierten Wirksamkeitsforschung und einer systematischen Reflexion von Gruppenprozessen mit Kindern beizutragen. Nach einer einleitenden Darstellung des beforschten Feldes und der praktischen Durchführung der Gruppentherapie wird eine Outcomestudie mit katamnestischer Befragung und eine qualitative Einzelfallstudie mit Blick auf die Beziehungsentwicklung eines einzelnen Kindes in der Gruppe dargestellt. Das Behandlungsmodell dieser psychoanalytisch orientierten Psychodrama Gruppentherapie mit Kindern und ihren Eltern wurde über ein Jahrzehnt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen, Schweiz entwickelt und praktiziert. Durch eine Kooperation mit dem Departement Psychologie der Zürcher Fachhochschule (ZHAW-P) konnten im Hinblick auf die wechselseitigen Forschungsinteressen Synergien und ein gegenseitiger Profit erzielt werden. In der Outcomestudie wurden die behandelten Kinder und deren Eltern zu drei Zeitpunkten (zu Beginn, bei Abschluss und 1–10 Jahre nach Abschluss) befragt. Die Wirksamkeit der Behandlung wird anhand einer Verbesserung der Lebensqualität nachgewiesen. Die Zufriedenheit der Eltern und der Kinder mit der Behandlung wird gemessen und reflektiert. In der Einzelfallanalyse wird die Beziehung eines ausgewählten Kindes zum Gruppenpsychotherapeuten anhand der Beziehungsachse des OPD-KJ mittels Videorating von 6 ausgewählten (aus insgesamt 40) Therapiesitzungen jeweils aus der Anfangs-, der Mittel- und der Schlussphase analysiert. Die Veränderung von maladaptiven Interaktionsmustern zu adaptiven Mustern innerhalb der therapeutischen Beziehung wird dargestellt.

Abstract

The presented study demonstrates research approaches in an outpatient unit for child and adolescent psychiatry employing psychodrama group therapy for children and their parents. It is our aim to contribute to an effectiveness research that is guided by practice and a systematic reflection of group processes with children. Following an introductory presentation of the researched field as well as the practical application of group therapy, we present an outcome study with follow-up (catamnestic) inquiries and a qualitative single case study focusing on the development of the therapeutic relationship between one particular child of the group and the grouptherapist. The treatment model of this analytic orientated psychodrama group therapy with children and their parents has been developed and practiced in the unit for child and adolescent psychiatry St. Gallen, Switzerland. A cooperation with the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) facilitated synergies for mutual research interests, benefiting both institutions. The catamnestic study collects data from all treated children (n = 42) and their parents at three separate points in time (beginning, completion and 1–10 years after completion). The effectiveness of the treatment is demonstrated by improvement of lifequality. Treatment satisfaction of parents and children is evaluated and reflected. The single case study analyses the therapeutic relationship between the child and the group therapist with the relationship axis of the operationalized psychodynamic diagnostics in childhood and adolescence (OPD-KJ) employing video-rating of 6 selected (from a total of 40) therapy sessions from the beginning, middle and final phase. The transformation of maladaptive patterns of interaction to adaptive patterns within the therapeutic relationship is illustrated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Aichinger, A., & Holl, H. (2003).Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Mainz: Matthias Grünewald.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD-KJ. (Hrsg.). (2007).Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual (2. Aufl.). Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D., & Brunner-Kálmán, V. (2009). Psychoanalytisch-orientierte Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern und ihren Eltern.Kinderanalyse, Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, 17(3), 248–277.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008).Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mattejat, F., & Remschmidt, H. (2006). Die Erfassung des Therapieerfolges in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter naturalistischen Bedingungen.Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34(6), 445–454.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1997).Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Novick, J., & Novick, K. K. (2001). Parent work in analysis: Children, adolescents and adults. Part 1: The evaluation phase.Journal of Infant, Child and Adolescent Psychotherapy, 9(1), 55–77.

    Google Scholar 

  • Scherrer, A. (2010).Katamnesestudie zur psychoanalytisch-orientierten Psychodrama Gruppentherapie mit Kindern und deren Eltern der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St.Gallen. Unv. Bachelorarbeit, ZHAW-P Zürich.

  • Seiffge-Krenke, I. (2009).Psychotherapie und Entwicklungspsychologie.Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Steck, B. (1998). Die psychoanalytisch-orientierte Psychodrama-Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen (Teil I und II).Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, 6(4), 248–310.

    Google Scholar 

  • Steck, B. (1999). Die psychoanalytisch-orientierte Psychodrama-Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen (Teil III).Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, 7(1), 23–52.

    Google Scholar 

  • Von Klitzing, K. (2005). Rivalen oder Bündnispartner? Die Rolle der Eltern bei der analytischen Arbeit mit Kindern- Eine Einführung in das Themenheft.Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, 13(2), 113–122.

    Google Scholar 

  • Watzke, B. (2002).Vergleich therapeutischer Prozessvariablen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeten stationären Gruppenpsychotherapien. Unv. Dissertation, Universität Hamburg.

  • Winzeler, A. L. (2010).Zur Bedeutung der Beziehungen in der Psychodrama – Gruppentherapie mit Kindern. Eine videogestützte Einzelfallstudie mit der Beziehungsachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter bei den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten, St. Gallen. Unv. Bachelorarbeit, ZHAW-P Zürich.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Bindernagel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bindernagel, D., Scherrer, A., Winzeler, A. et al. Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Z Psychodrama Soziometr 10 (Suppl 1), 109–124 (2011). https://doi.org/10.1007/s11620-011-0120-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-011-0120-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation