Skip to main content
Log in

Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz

About the recognition of psychodrama as a method of psychotherapy in Switzerland

  • Der andere Artikel
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dem schweizerischen Psychodrama-Berufsverband Psychodrama Helvetia (PDH) ist es gelungen, einen wichtigen Durchbruch zu erzielen: Die Wirksamkeit und Wissenschaftlichkeit des Psychodramas als Psychotherapieverfahren wurde von der Schweizer Charta für Psychotherapie anerkannt. Zwei Mitglieder der PDH-Arbeitsgruppe stellen den langen Weg durch die Mühlen des Anerkennungsverfahrens dar. Ausgehend von den berufspolitischen Rahmenbedingungen in der Schweiz beschreiben sie die einzelnen Schritte, die zur Erreichung der Anerkennung notwendig waren. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung das Vorliegen wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweise und die neuere Theoriebildung für die Anerkennung des Psychodramas hatte. Ingrid Sturm berichtet, wie sie bei dem Wissenschaftskolloquium im Rahmen des Prüf- und Anerkennungsverfahrens eine Psychodrama-Kasuistik vorgestellt hat. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf die Perspektive des Psychodramas in der Schweiz ab und informiert über die Neugründung des Instituts für Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel Schweiz (IPSR).

Abstract

A working group of the Swiss Psychodrama Association Helvetia (PDH) has achieved an important breakthrough: the effectiveness and scientific nature of Psychodrama was recognised by the Swiss Charter of Psychotherapy as a valid method of psychotherapy. In this article two members of the PDH working group are tracing the long and arduous march through the mills of the institutions. They describe the various steps (and leaps) that were necessary to achieve recognition and set them in context of their profession. They show the importance of scientific evidence of the efficacv of Psychodrama and of new theoretical developments. Ingrid Sturm reports on her presentation of a case study at the „Scientific Colloquium“ of the Swiss Charter of Psychotherapy. The article concludes with an outlook on the prospects of Psychodrama in Switzerland and gives some information about the newly founded Swiss Institute of Psychodrama, Sociometry and Role-Play (IPSR).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zur Arbeitsgruppe des PDH gehörten:

    Apter, Norbert, Fachpsychologe und Leiter des Psychodrama-Institutes ODeF in Genf

    Brem, Helena, lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in freier Praxis in Zug

    Kunz-Mehlstaub, Susanne, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in freier Praxis in St. Gallen

    Roth, Gerold, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in freier Praxis in Zürich

    Schaller, Roger, Dipl.-Psych., Fachpsychologe für Verkehrspsychologie FSP, Psychotherapeut im Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen/Grenchen

    Sturm, Ingrid, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv), in freier Praxis in Lörrach/Basel

    Storch, Maja, Dr., Lehrbeauftragte am Pädagogischen Institut der Universität Zürich und Psychodrama-Fachautorin

  2. Die ausführliche Projektbeschreibung zur Praxisstudie Ambulante Psychotherapie Schweiz PAP-S unter www.psychotherapieforschung.ch

  3. Die Unterscheidung von sechs Bühnen wurde in Anlehnung an Krüger (2005, S. 250 f) vorgenommen, um die Fallgeschichte differenziert darzustellen. Krüger benennt fünf verschiedene „Bühnen des Szenenaufbaus“, verwendet dabei allerdings z. T. andere Kriterien

Literatur

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., & Kramer, J. (2004): Psychodrama. Berlin: Springer-Verlag

    Google Scholar 

  • Baim, C., Burmeister, J., & Maciel, M. (Hrsg) (2007): Psychodrama. Advances in Theory and Practice. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2002): Das Gedächtnis des Körpers. Frankfurt: Eichborn Verlag

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2005): Warum ich fühle, was du fühlst – Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Hoffmann und Campe Verlag

    Google Scholar 

  • Fürst, J., Ottomeyer, K., & Pruckner, H. (Hrsg.) (2004): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas Verlag

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997): Kreative Interaktion – tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2002): Wie wirkt Psychodrama? Der kreative Prozess als übergeordnetes Theoriekonzept des Psychodramas. Zeitschrift für Ps y chodrama und Soziometrie 1, 273–316

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2003): Indikation und Kontraindikation für den Rollentausch in der psychodramatischen Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und S o ziometrie 2, 91–115

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2005): Szenenaufbau und Aufstellungsarbeit, Praxis und Theorie, Variationen und Indikationen im Gruppensetting und in der Einzelarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und S o ziometrie 2, 249–274

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2006): Wirkfaktor Kreativität. Theorie und Praxis der zentralen Psychodramatechniken (unveröffentlichtes Manuskript)

  • Krüger, R. T. (2007): Psychodramatherapie. In C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger, & E. Wilke (Hrsg.): Psychotherapie – Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen (3. Aufl.) (S. 344–360). Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974): Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003): Spontaneität und Begegnung – zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: inScenario Verlag

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2006): Das große Rollenspielbuch – Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind... Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern:Huber

  • Schweizer Charta für Psychotherapie (2008): www.psychotherapiecharta.ch: Prospekt der Charta/Deklaration der Charta zu Begriff und Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren/Resultate von Forschungsprojekten der Charta etc.

  • Storch, M. & Krause, F. (2002): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Storch, M. et al. (2006): Embod i ment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Sturm, I. (2008): „Elisabeth“ – Drehbuch für die Präsentation einer Kasuistik zur Anerkennung des Psychodramas in der Schweiz. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 1. In diesem Heft.

  • Tschuschke, V., Anbeh, T. (2004): Therapieeffekte ambulanter Psychodrama-Gruppenbehandlung – Ergebnisse der PAGE-Studie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 1, 85–94

    Article  Google Scholar 

  • Wieser, M. (2004) Wirksamkeitsnachweise für die Psychodrama-Therapie. In J. Fürst,, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 427–446), Wien: Facultas Verlag

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2006): Die Meta-Analyse zur Psychodrama-Psychotherapie in „Psychotherapie im Wandel“ von Grawe, Donati und Bernauer. Psychotherapie Forum 14, 47–53

    Article  Google Scholar 

  • Wieser, M. (2007): Studies on treatment effects of psychodrama psychotherapy ordered on the basis of IC-10. In American Association of Group Psychotherapy and Psychodrama. (Hrsg.): ASGPP 65 th annual Psychodrama & Group Psychotherapy Confe r ence. Princeton, 14

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roger Schaller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaller, R., Sturm, I. Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz. ZPS 8, 109–119 (2009). https://doi.org/10.1007/s11620-009-0039-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-009-0039-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation