Skip to main content
Log in

Das Rollenspiel

Versuch einer Begriffsbestimmung

Role-playing.

An attempt of a definition

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel wird der Versuch einer umfassenden Begriffsbestimmung des psychodramatischen Rollenspiels gegeben. Hierbei wird sowohl auf die begrifflichen und historischen Wurzeln des Rollenspiels, als auch auf spezifisch psychodramatische Quellen Bezug genommen. Eine Kategorisierung von Rollenspielen basierend auf dem Fokus der Handlung und dem Kreativitätsstatus wird vorgeschlagen und die Anwendung des Rollenspiels in Diagnostik und klinischem Kontext besprochen.

Abstract

The authors try to provide a comprehensive definition of psychodramatic role-playing. They refer to the conceptual and historical origins of role and play(ing) as well as to psychodramatic literature. A classification of psychodramatic role-playing based on the two categories of focus of action and of state of creativity is proposed. The application of role-playing in diagnostic and clinical contexts is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

 
 
 
 
 
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4

Notes

  1. Zum Beispiel impliziert eine Lehrer-Schüler-Interaktion die Handlungsklassen Unterrichtender und Lernender, in Abgrenzung Vereinskameraden in einem Fußballverein.

  2. Es sei denn, es beschränkt sich auf das reine Wiederholungsspiel: Ein Kleinkind, das im wieder eine Rassel hinunterschmeißt und darauf wartet, dass der Interaktionspartner den Gegenstand wieder aufhebt.

  3. Selbst, wenn er nur die bislang bestehenden, früher aktivierten Rollen einnähme, wäre es schon eine Rollenerweiterung. Wenn also A bewusst die Rolle des Mieters einnähme, wäre dies eine andere Rollenerfahrung als die seines Alltagserlebens. Alleine die Positionalität bzw. der Perspektivenwechsel würde eine Rollenerweiterung beinhalten.

  4. Sieht man einmal von dem reinen Wiederholen des Kindes ab, welches die Rassel immer wieder hinunterwirft.

  5. Auf die Frage, was dann in solch einem Kontext unter „Anti-Rollen-Spiel“ verstanden wird, wird an dieser Stelle nicht eingegangen.

  6. Psychodrama, Soziometrie, Rollenspiel statt Psychodrama, Soziometrie, Gruppentherapie

Literatur

  • Antonovsky, Aron und Franke, Alexa (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen

  • Becker, Joachim (2008): Psychodrama und Neurobiologie – eine Begegnung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7 (1), S. 22-37

    Article  Google Scholar 

  • Binkofski, Ferdinand und Buccino, Giovanni (2006): Der Nachmacher-Effekt. Gehirn und Geist (10), S. 41-43

  • Burmeister, Jörg (2004): Die psychodramatische Rollentheorie im Lichte von Neurobiologie und Emotionsforschung. Unveröffentlichtes Manuskript

  • Csikszentmihalyi, Mihaly (1985): Das Flow-Erlebnis. Stuttgart

  • Dahrendorf, Ralf (2006): Homo Sociologicus. Wiesbaden

  • Danskin, David G. (1955): Roles played by counsellors in their interviews. Journal of Counselling Psychology 2 (1), S. 22-27

    Article  Google Scholar 

  • Dornes, Martin (1998): Die frühe Kindheit. Frankfurt a. M.

  • Elkonin, Daniil B. (1980): Psychologie des Spiels. Köln

  • Erikson, Erik (1980): Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M.

  • Fliegel, Steffen (1996): Rollenspiele in: Markgraf, Jürgen (Hg.) (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Berlin. S. 354

  • Flitner, Andreas (1994) in: Huizinga, Johan (2006): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek, S. 232-238

  • Forrester, Alice M. (2000): Role-playing and dramatic improvisation as an assessment tool. The Arts in Psychotherapy 27 (4), S. 235-243

    Article  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1920): Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe (1975), Bd. 3. Frankfurt a. M.

  • Freud, Sigmund (1930). Das Unbehagen in der Kultur. Studienausgabe, Bd. 9, Frankfurt a. M.

  • Gaschler, Katja (2006): Spiegelneurone. Die Entdeckung des Anderen. Gehirn und Geist (10), S. 28-33

  • Hüther, Gerald (2005): Die Macht der inneren Bilder. Göttingen

  • Hüther, Gerald (2006): Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In: Storch, Maja; Cantieni, Benita; Hüther, Gerald und Tschacher, Wolfgang (2006): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern

  • Hüther, Gerald (2008): Was den nackten Vorstellungen ihre anziehende Kraft verleiht. Zur Wirksamkeit imaginativer Therapien aus neurobiologischer Sicht. Vortrag Heidelberg 1.-3.05.08

  • Huizinga, Johan (2006): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek

  • Johnson, David R. (1988): The diagnostic Role-Playing Test. The Arts in Psychotherapy 15, S. 23-36

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, David R. und Quinlan, Donald (1980): Fluid and rigid boundaries of paranoid and nonparanoid schizophrenics on a role-playing task. Journal of Personality Assessment 44 (5), S. 523-531

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, Peter Felix (2000): Focus on Psychodrama. The therapeutic aspects of psychodrama. London

  • Keupp, Heiner, Ahbe, Thomas, Gmür, Wolfgang, Höfer, Renate, Mitzscherlich, Beate, Kraus, Wolfgang und Straus, Florian. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek

  • Keupp, Heiner (2004): Fragmente oder Einheit? Wie Identität heute geschaffen wird. [Online], http://www.ipp-muenchen.de/texte [14.09.2004]

  • Kipper, David A. (1988a): The differential effect of role-playing conditions on the accuracy of self-evaluation. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama and Sociometry 41 (1), S. 30-35

    Google Scholar 

  • Kipper, David A. (1988b): Role-playing techniques: Locus of control and the attraction to behaviour simulation interventions. Journal of Clinical Psychology 44 (5), S. 810-816

    Article  Google Scholar 

  • Kipper, David A. (1992a): Psychodrama: Group psychotherapy through role playing. International Journal of Group Psychotherapy 42 (4), S. 495-521

    Google Scholar 

  • Kipper, David A. (1992b): The effect of two kinds of role-playing on self-evaluation of improved assertiveness. Journal of Clinical Psychology 48 (2), S. 246-250

    Article  Google Scholar 

  • Kipper, David A. (1996): The emergence of role playing as a form of psychotherapy. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama and Sociometry 49 (3), S. 99-119

    Google Scholar 

  • Klein, Ulf (1996): Rollenkategorien menschlichen Handelns. Ein Beitrag zur Handlungs- und Rollentheorie im Psychodrama. Psychodrama 1, S. 145-165

    Google Scholar 

  • Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Göttingen

  • Krüger, Reinhard T. (2001): Das Lachen in die Psychiatrie bringen!? Die Entwicklung von Raum und Zeit in der Psychotherapie mit psychotisch erkrankten Menschen. In: Kruse, Gunther und Gunkel, Stefan (Hg.) (2001): Psychotherapie in der Zeit – Zeit in der Psychotherapie. Hannover, S. 49–73

  • Krüger, Reinhard T. und Lutz-Dreher, Dieter (2002): Zur störungsspezifischen psychodramatischen Behandlung von Fetischismus und Masochismus. Kreativität als Ressource in der Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2, S. 231-252

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Reinhard T. (2006): Wo das Wünschen noch geholfen hat. Die Arbeit mit Fantasiegeschichten und Bewältigungsmärchen. Unveröffentlichtes Manuskript

  • Krüger, Reinhard T. (2007): Die veränderte, transreale therapeutische Haltung des Therapeuten in der Psychotherapie mit psychotisch erkrankten Menschen. Warum es so wichtig ist, spielen zu lernen. Unveröffentlichtes Manuskript

  • Landy, Robert J.; Luck, Bree; Conner, Erin und McMullian, Sara (2003): Role profiles: A drama therapy assessment instrument. The Arts in Psychotherapy 30, S. 151 – 161

    Article  Google Scholar 

  • Leutz, Gretel (1986): Psychodrama. Heidelberg

  • Mann, John H. und Mann Honroth, Carola (1959): The effect of role-playing experience on role-playing ability. Sociometry 22 (1), S. 64-74

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George H. (1934): Mind, self and society. Chicago

  • Moreno, Jakob L. (1923): Das Stegreiftheater. Berlin

  • Moreno, Jakob L. (1945): Psychodrama and the psychopathology of interpersonal relations. Psychodrama Monographs Nr.16. Beacon

  • Moreno, Jakob L. (1972): Psychodrama (Vol.1, 4th Ed.). Beacon

  • Moreno, Jakob L. (1981): Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn

  • Moreno, Jakob L. (1982): Rolle. In: Petzold, Hilarion und Mathias, Ulrike (Hg.) (1982): Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. (S. 259-266). Paderborn

  • Moreno, Jakob L. (1988): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart

  • Oerter, Rolf (1999): Psychologie des Spiels. Weinheim

  • Petzold, Hilarion und Mathias, Ulrike (Hg.) (1982): Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn

  • Plessner, Helmuth (1982): Mit anderen Augen. Stuttgart

  • Roth, Gerhard (2003): Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.

  • Schacht, Michael (2003): Spontaneität und Begegnung. München

  • Schaller, Roger (2006): Das große Rollenspiel-Buch. Weinheim

  • Schneider-Düker, Marianne (1989): Role as a unit of observation in psychodrama-research. International Journal of Small Group Research 5 (1), S. 119-130

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. (2000): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart

  • Storch, Maja; Cantieni, Benita; Hüther, Gerald und Tschacher, Wolfgang (2006): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern

  • Von Ameln, Falko; Gerstmann, Ruth und Kramer, Josef (2004): Psychodrama. Heidelberg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Spörrle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stadler, C., Spörrle, M. Das Rollenspiel. ZPS 7, 165–188 (2008). https://doi.org/10.1007/s11620-008-0018-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-008-0018-5

Schlüsselbegriffe

Key-Words

Navigation