Skip to main content
Log in

Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching — Eine experimentelle Evaluationsstudie

  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Summary

The present study investigates the process of success development in one-to-one-coaching and examines how the method of psychodrama can contribute to this process. First the four change factors are presented. They represent the four success strategies in a general psychological coaching approach that can be chosen by the coach. Second 35 one-to-one-coaching sessions are evaluated by a video-based rating-system and questionnaires that were filled in by all coaches, clients and employees of the clients. In these analyses the four change factors were shown to be critical for short- and medium-term success. In an experimentally designed assessment the psychodramatic coachings had a considerably better result than the comparative coaching. This outcome could be explained by the focus on resources and growth and the high competence of the psychodramatic coaches to set up an appreciative coaching relationship. The analyses demonstrate furthermore that the well-aimed and specific use of psychodrama methods is more fruitful than its time-extensive use as the main intervention method.

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht, wie Erfolg im Einzelcoaching entsteht und was Psychodrama dazu beitragen kann. Dabei werden zunächst die vier Berner Wirkfaktoren dargestellt, die im Rahmen einer allgemeinen psychologischen Coachingkonzeption die vier möglichen Erfolgsstrategien darstellen. Über Videoauswertung und schriftliche Befragung aller Beteiligten wurden 35 Einzelsitzungen evaluiert. Dabei zeigten sich die vier Wirkfaktoren tatsächlich als elementar in kurz- und mittelfristig erfolgreichen Coachingprozessen. In dem experimentellen Vergleich wurde das psychodramatische Coaching zudem wesentlich besser bewertet als das Vergleichscoaching, was durch den Ressourcen- und Wachstumsfokus sowie die sehr gute Beziehungskompetenz der Psychodramatiker erklärt werden kann. Des Weiteren zeigen die Auswertungen, dass ein dosierter und gezielter Einsatz des psychodramatischen Methodenrepertoires fruchtbarer zu sein scheint als der zeitlich umfassende Einsatz des Psychodramas als Hauptinterventionsmethode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., Kramer, J. (2004a): Psychodrama in Personal-Team- und Organisationsentwicklung. In: Ameln, F. von, Gerstmann, R., Kramer, J. (Hrsg.): Psychodrama. Heidelberg, S. 455–466

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., Kramer, J. (2004b): Wirkfaktoren des Psychodramas. In: Ameln, F. von, Gerstmann, R., Kramer, J. (Hrsg.): Psychodrama. Heidelberg, S. 525–540

  • Behrendt, P. (2004): Wirkfaktoren im Psychodrama und Transfercoaching. Unveröffentl. Diplomarbeit. Institut für Psychologie der Universität Freiburg.

  • Behrendt, P. (2005): Was ist Weiterbildung wert? Personalwirtschaft, 12, S. 29–30

    Google Scholar 

  • Bleichenbacher, M., Preiswerk, V. (1998): Interpersonelle Psychotherapie, multimodale Verhaltenstherapie, dialektisch-behaviorale Therapie: Analyse und Vergleich von Wirkmechanismen. Unveröffentl. Lizentiatsarbeit, Universität Bern, Anhang A

  • Böning, Uwe (2000): Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instrumentes. Eine 10-Jahres-Bilanz. In: Rauen, Christoph (Hrsg.): Handbuch Coaching. Göttingen, S. 17–40

  • Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, S. 567–568

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Münster, S. 14 und 59–72

  • Buer, F. (2000): Psychodramatische Supervision der Bildungsarbeit. In: T. Wittinger (Hrsg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 106-128

  • Erlacher-Farkas, B., Jorda, C. (1996): Monodrama: heilende Begegnung. Wien, S. 111–112

  • Flamme, N. (2002): Coaches — Gurus in Nadelstreifen? Eine empirisch-wissenschaftliche Orientierung im Coaching, begründet aus der Psychotherapieforschung. Organisationsberatung — Supervision — Coaching, 3, S. 205–215

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K., Braun, U. (1994): Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23 (4), S. 242–267

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen.

  • Grawe, K. (1999 a): Gründe und Vorschläge für eine Allgemeine Psychotherapie. Psychotherapeut, 44, S. 350–359

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K. (1999 b): Wie kann Psychotherapie noch wirksamer werden? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31 (2), S. 185–199

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen, S. 749–788

  • Grawe, K., Regli, D., Smith, E., Dick, A. (1999): Wirkfaktorenanalyse — ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31 (2), S. 201–255

    Google Scholar 

  • Grosse-Holtforth, M., Grawe, K. (2002): Konfliktdiagnostik aus der Perspektive der Konsistenztheorie. Unveröffentl. Artikel, Universität Bern, S. 5 und 9–10

    Google Scholar 

  • Hossiep, R., Paschen, M. (1998): Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Göttingen.

  • Joyce, Showers (1981): Transfer of training: The contribution of “coaching”. Journal of Education, 163 (2), S. 163–172

    Google Scholar 

  • Kiresuk, T., Smith, A., Cardillo, J. (1994): Goal Attainment Scaling: Applications, theory, and measurement. New Jersey.

  • Krüger, R. (2000): Begegnung als Rahmen psychodramatischen Denkens und Handelns in der Einzeltherapie. Psychodrama, 1, S. 65–90

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (2002): Wie wirkt Psychodrama? Der kreative Prozess als übergeordnetes theoretisches Konzept des Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, S. 273–317

    Article  Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974): Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York, S. 57 und 176-177

  • Moreno, J.L. (2000): Die Spontaneitätstheorie des Lernens. In: T. Wittinger (Hrsg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 240-246

  • Olivero, G. (2001): Executive Coaching as a Transfer of Training Tool: Effects on Productivity in a Public Agency. Public Personel Management, 26 (4), S. 461–469

    Article  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003): Zwischen Flow und Krise: Die Spontaneitätslage. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, S. 225–238

    Article  Google Scholar 

  • Schaller, R. (2001): Das große Rollenspiel-Buch: Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Basel, S. 72-81

  • Schreyögg, A. (1991): Das Psychodrama. In A. Schreyögg, Supervision — Ein integratives Modell: Lehrbuch zu Theorie & Praxis. Paderborn, S. 337–384

  • Schreyögg, A. (1995): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M, S. 248–255

  • Smith, E., Grawe, K. (2003): What makes psychotherapy sessions productive? A new approach to bridging the gap between process research and practice. Clinical Psychology and Psychotherapy, 10, S. 275–285

    Article  Google Scholar 

  • Smith, E., Grawe, K. (im Druck): Which therapeutic mechanisms work when? A Step towards the formulation of empirically validated guidelines for therapists session-to-session decisions. Accepted for publication in Clinical Psychology & Psychotherapy

  • Smith, E., Regli, D., Grawe, K. (1999): Wenn Therapie weh tut: Wie können Therapeuten zu fruchtbaren Problemaktualisierungen beitragen? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31 (2), S. 227–251

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996): Kompendium der Psychodrama-Therapie: Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. Köln, S. 94–95 und 149–161

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Peter Behrendt geb. 1977, Dipl. Psych., ausgebildeter Psychodrama-Therapeut und Mediator, seit 2004 freiberuflich Coaching, Moderation sowie Konzeption und Durchführung von Fortbildung und Trainings. Er konzipierte und leitete die Evaluationsstudie, die diesem Artikel zugrunde liegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Behrendt, P. Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching — Eine experimentelle Evaluationsstudie. ZPS 5, 59–87 (2006). https://doi.org/10.1007/s11620-006-0006-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-006-0006-6

Navigation