Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.
Google Scholar
Ayalon, H., & Yogev, A. (2005). Field of study and students’ stratification in an expanded system of higher education: the case of Israel. European Sociological Review, 21(3), 227–241.
Article
Google Scholar
Bargel, T., Heine, C., Multrus, F., & Willige, J. (2014). Das Bachelor- und Masterstudium im Spiegel des Studienqualitätsmonitors. Entwicklungen der Studienbedingungen und Studienqualität 2009 bis 2012. Bd. 2/2014. Hannover: DZHW Forum Hochschule.
Google Scholar
Baumert, J., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., & Schnabel, K.-U. (1997). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) (Bd. 1: Dokumentation). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Google Scholar
Baumert, J., Roeder, P. M., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O., Rimmele, R., Schnabel, K.-U., & Seipp, B. (1996). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). In K.-P. Treumann, G. Neubauer, R. Möller & J. Abel (Hrsg.), Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung (S. 170–180). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Becker, R., & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(1), 3–29.
Article
Google Scholar
Becker, R., Haunberger, S., & Schubert, F. (2010). Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsentscheidung und Berufswahl. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 42(4), 292–310.
Google Scholar
Blossfeld, P. N., Blossfeld, G. J., & Blossfeld, H.-P. (2015). Educational expansion and inequalities in educational opportunity: Long-term changes for East and West Germany. European Sociological Review, 31(2), 144–160.
Article
Google Scholar
Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western Society. New York: Wiley.
Google Scholar
Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.
Google Scholar
Breen, R., van de Werfhorst, H. G., & Jæger, M. M. (2014). Deciding under doubt: A theory of risk aversion, time discouting preferences, and educational decision-making. European Sociological Review, 30(2), 258–270.
Article
Google Scholar
Büchel, F., & Helberger, C. (1995). Bildungsnachfrage als Versicherungsstrategie. Der Effekt eines zusätzlich erworbenen Lehrabschlusses auf die beruflichen Startchancen von Hochschulabsolventen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 28(1), 32–42.
Google Scholar
Cortina, K. S., Trautwein, U., Watermann, R., Maaz, K., Nagy, G., Köller, O., & Lüdtke, O. (2003). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (BIJU) (Dokumentation der eingesetzten Items und Skalen, Bd. 2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Google Scholar
Denzler, S., & Wolter, S. C. (2010). Der Einfluss des lokalen Hochschulangebots auf die Studienwahl. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 683–706.
Article
Google Scholar
Eliasson, K. (2006). The effects of accessibility to university education on enrollment decisions, geographical mobility, and social recruitment. Umeå Economic Studies, 690.
Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: the Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder: Westview Press.
Google Scholar
Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013). Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. Bd. 10/2013. Hannover: HIS Forum Hochschule.
Google Scholar
Fichtl, A., & Piopiunik, M. (2017). Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten im Vergleich: FuE-Tätigkeiten, Arbeitsmarktergebnisse, Kompetenzen und Mobilität. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 14-2017. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Google Scholar
Girard, A., & Bastide, H. (1963). La stratification sociale et la démocratisation de l’enseignement. Population, 18(3), 435–472.
Article
Google Scholar
Graham, J. W. (2009). Missing data analysis: making it work in the real world. Annual Review of Psychology, 60, 549–576.
Article
Google Scholar
Heine, C., Quast, H., & Beuße, M. (2010). Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr nach Studienabschluss. Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung. Bd. 3/2010. Hannover: HIS Forum Hochschule.
Google Scholar
Heller, K., Gaedicke, A.-K., & Weinländer, H. (1976). Kognitiver Fähigkeitstest (KFT 4–13). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Heublein, U., & Wolter, A. (2011). Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 214–236.
Google Scholar
Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. Bd. 4/2014. Hannover: DZHW Forum Hochschule.
Google Scholar
Hillmert, S., & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review, 19(3), 319–334.
Article
Google Scholar
Hillmert, S., & Kröhnert, S. (2003). Differenzierung und Erfolg tertiärer Ausbildungen: Die Berufsakademie im Vergleich. Zeitschrift für Personalforschung, 17(2), 195–214.
Google Scholar
Jackson, M. (Hrsg.). (2013). Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment. Stanford: Stanford University Press.
Google Scholar
Karlson, K. B., Holm, A., & Breen, R. (2012). Comparing regression coefficients between same-sample nested models using logit and probit: a new method. Sociological Methodology, 42, 286–313.
Article
Google Scholar
KMK Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1995). Anerkennung der Abschlüsse von Berufsakademien. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29.09.1995. Bonn: KMK.
Google Scholar
KMK Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. Bonn: KMK.
Google Scholar
Kohler, U., Karlson, K. B., & Holm, A. (2011). Comparing coefficients of nested nonlinear probability models. The Stata Journal, 11(3), 420–438.
Article
Google Scholar
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
Google Scholar
Kramer, J., Nagy, G., Trautwein, U., Lüdtke, O., Jonkmann, K., Maaz, K., & Treptow, R. (2011). Die Klasse an die Universität, die Masse an die anderen Hochschulen? Wie sich Studierende unterschiedlicher Hochschultypen unterscheiden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 465–487.
Article
Google Scholar
Lörz, M. (2013). Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit: Haben sich mit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege die Ungleichheitsmechanismen verändert? Zeitschrift für Soziologie, 42(2), 118–137.
Article
Google Scholar
Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Mayer, K. U. (2008). Das Hochschulwesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 599–645). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Google Scholar
Müller, W., & Pollak, R. (2004). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 311–352). Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Müller, W., Brauns, H., & Steinmann, S. (2002). Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie, 12(1), 37–62.
Article
Google Scholar
Müller, W., Pollak, R., Reimer, D., & Schindler, S. (2011). Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2. Aufl., S. 289–327). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Neugebauer, M., Reimer, D., Schindler, S., & Stocké, V. (2013). Inequality in transitions to secondary school and tertiary education in Germany. In M. Jackson (Hrsg.), Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment (S. 56–88). Stanford: Stanford University Press.
Chapter
Google Scholar
Reimer, D., & Pollak, R. (2010). Educational expansion and its consequences for vertical and horizontal inequalities in access to higher education in West Germany. European Sociological Review, 26(4), 1–16.
Article
Google Scholar
Reimer, D., & Schindler, S. (2010). Soziale Ungleichheit und differenzierte Ausbildungsentscheidungen beim Übergang zur Hochschule. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 251–284). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Riphahn, R. T., Eschelbach, M., Heineck, G., & Müller, S. (2010). Kosten und Nutzen der Ausbildung an Tertiärbildungsinstitutionen im Vergleich. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 11(2), 101–131.
Article
Google Scholar
Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: John Wiley.
Book
Google Scholar
Schindler, S., & Reimer, D. (2011). Differentiation and social selectivity in German higher education. Higher Education, 61, 261–275.
Article
Google Scholar
Spence, M. (1973). Job market signaling. The Quarterly Journal of Economics, 87(3), 355–374.
Article
Google Scholar
Tetzner, J. (2014). Stability and change in academic, social, and emotional development from early adolescence to young adulthood. The interplay with negative life events and protective factors. Dissertation. Potsdam: Universität Potsdam.
Google Scholar
Trautwein, U., Maaz, K., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N., Watermann, R., & Köller, O. (2006). Studieren an der Berufsakademie oder an der Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule? Ein Vergleich des Leistungsstands, familiären Hintergrunds, beruflicher Interessen und der Studienwahlmotive von (künftigen) Studierenden aus Baden-Württemberg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 393–412.
Article
Google Scholar
Van Buuren, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–67.
Article
Google Scholar
Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika, 54(3), 427–450.
Article
Google Scholar
Wissenschaftsrat (2013). Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Positionspapier. Mainz: Wissenschaftsrat.
Google Scholar
Zettler, I., Kramer, J., Thoemmes, F., Nagy, G., & Trautwein, U. (2013). Welchen Einfluss hat der Besuch unterschiedlicher Hochschultypen auf den frühen beruflichen Erfolg? Eine explorative Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1–2), 51–62.
Article
Google Scholar
Zimmermann, M. (1995). Längerfristiger Verbleib und beruflicher Werdegang der Absolventen. Eine Analyse fünf bzw. zehn Jahre nach Studienende. In J. Zabeck & M. Zimmermann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit der Berufsakademie Baden-Württemberg (S. 209–246). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Google Scholar