Skip to main content
Log in

Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren

Causes of higher education dropout: Theoretical basis and empirical factors

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren den Prozess des Studienabbruchs beeinflussen. Die Analyse erfolgt durch eine simultane empirische Schätzung potentieller Einflussfaktoren basierend auf theoretisch hergeleiteten Annahmen. Die Ergebnisse der logistischen Regression präzisieren bisher schon vorliegende Befunde zum Studienabbruch, verweisen aber auch auf neue, bislang zu wenig beachtete Aspekte. Von besonderer Bedeutung für die Erklärung des Studienabbruchs erweisen sich bildungsbezogene Variablen der Studienvorphase, das Niveau der akademischen und sozialen Integration an der Hochschule sowie die Bedingungen der Studienfinanzierung.

Abstract

The study examines the question of which factors contribute to dropout from higher education based on relevant theoretical approaches. Our results confirm previous research and furthermore provide knowledge about other, as yet not fully explored aspects of higher education dropout. Educational variables prior to enrolment in higher education, the level of social and academic integration during studies, as well as conditions of study financing turn out to be of particular relevance in predicting student dropout.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Wir danken den Herausgeber*innen und anonymen Gutachter*innen für ihre wertvollen Anmerkungen und Hinweise zu früheren Versionen des Manuskripts sowie Dennis Föste-Eggers für die methodische Unterstützung bei der Anwendung multipler Imputation in Stata.

  2. Verwaltungs‑, Kunst- und Musikhochschulen, private und kirchliche Hochschulen, Hochschulen der Bundeswehr sowie Polizeihochschulen waren nicht Teil der Grundgesamtheit.

  3. Nur grundständige Studiengänge, keine Masterstudiengänge.

  4. Die Teilnahme an der Befragung war nicht generell durch Incentives gestützt. Unter allen Teilnehmenden wurden nach Ende der Feldphase jedoch 50 Sachpreise im Gesamtwert von etwa 2000 € verlost.

  5. Etwa 20 % der Fälle weisen auf mindestens einer der im finalen Regressionsmodell spezifizierten Variablen einen fehlenden Wert auf.

  6. Für die Berechnung marginaler Effekte für imputierte Daten nutzen wir das Stata ado mimrgns von Daniel Klein.

  7. Bei den verwendeten Skalen (siehe Tab. 1 und 2) handelt es sich, sofern nicht anders ausgewiesen, um Eigenentwicklungen im Rahmen der DZHW-Exmatrikuliertenstudie (Heublein et al. 2017).

  8. Die Skala zu den Persönlichkeitsmerkmalen wurde aus Rammstedt et al. (2013) übernommen.

  9. Trotz der vergleichsweise geringen internen Konsistenz der Skala, stellt dies mit den uns vorliegenden Daten die bestmögliche Operationalisierung dar. Das Merkmal geht somit aufgrund seiner zentralen theoretischen Bedeutung als Mittelwertindex in die Analysen mit ein.

  10. Hierbei handelt es sich um die Items „Ich habe mich stark in studentischen Vereinigungen engagiert“ und „Ich hatte mehr Kontakt zu Freunden außerhalb der Hochschule als zu Kommilitonen“.

  11. Hierbei handelt es sich um die Items „hoher Forschungsbezug der Lehre“, „starker Praxisbezug der Lehre“ und „ausreichendes Angebot an Tutorien“.

  12. So kann es sich bei dieser Gruppe unter anderem um Exmatrikulierte handeln, die ein Studium als Überbrückung einer Übergangsphase aufgenommen haben, also mitunter keine Abschlussabsicht aufweisen, ebenso wie um Personen, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen auf ein alternatives Studienfach ausweichen mussten. Da eventuelle Fach- und/Hochschulwechsel zumeist recht frühzeitig im Studium bzw. unmittelbar nach Exmatrikulation erfolgen, würden wir mit dem vorliegenden Erhebungsdesign die Kategorie „nicht im Wunschfach“ deutlich unterschätzen.

Literatur

  • Baethge, M. (2011). Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (2. Aufl., Studien zur Schul- und Bildungsforschung., Bd. 30, S. 277–300). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 37, 122–147.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2017). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (Bd. 3, S. 89–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(1), 3–29.

    Google Scholar 

  • Blüthmann, I., Lepa, S., & Thiel, F. (2008). Studienabbruch und -wechsel in den neuen Bachelorstudiengängen. Untersuchung und Analyse von Abbruchgründen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), 406–429.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1977). Reproduction in education, society and culture. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Van Bragt, C. A. C., Bakx, A. W. E. A., Bergen, T. C. M., & Croon, M. A. (2011). Looking for students’ personal characteristics predicting study outcome. Higher Education, 61(1), 59–75.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H., & Farthofer, A. (2002). Studienerfolgsprognose – konfigurativ oder linear additiv? Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 23(4), 381–391.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H., & Farthofer, A. (2003). Einfluss von Erwerbstätigkeit auf den Studienerfolg. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47(3), 134–145.

    Google Scholar 

  • van Buuren, S., Brand, J. P. L., Groothuis-Oudshoorn, C. G. M., & Rubin, D. B. (2006). Fully conditional specification in multivariate imputation. Journal of Statistical Computation and Simulation, 76(12), 1049–1064.

    Google Scholar 

  • Cabrera, L., Tomás, J., Álvarez, P., & Gonzalez, M. (2006). The problem of university dropout. Revista ELectrónica de Investigación y EValuación Educativa, 12(2), 171–203.

    Google Scholar 

  • Choi, Y. (2017). Student employment and persistence. Evidence of effect heterogenity of student employment on college dropout. Research in Higher Education, 59(1), 88–107.

    Google Scholar 

  • Dahm, G., & Kerst, C. (2016). Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 225–265). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., Otto, A., & Wolter, A. (2018). Ohne Abitur an die Hochschule – Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. In I. Buß, M. Erbsland, P. Rahn & P. Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten (S. 157–186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ebert, J., & Heublein, U. (2017). Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Essen: Stiftung Mercator.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fellenberg, F., & Hannover, B. (2006). Kaum begonnen, schon zerronnen? Psychologische Ursachenfaktoren für die Neigung von Studienanfängern, das Studium abzubrechen oder das Fach zu wechseln. Empirische Pädagogik, 20(4), 381–399.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2004). Warum einige Studierende ihr Soziologie-Studium abbrechen wollen. Studienwahlmotive, Informationsdefizite und wahrgenommene Berufsaussichten als Determinanten der Abbruchneigung. Soziologie, 33(3), 47–65.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A., & Wössmann, L. (2006). Does educational tracking affect performance and inequality? Differences-in-differences evidence across countries. The Economic Journal, 116, 63–76.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Forum Hochschule: Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2010). Selections and social selectivity on the academic track. A life-course analysis of educational attainment in Germany. Research in Social Stratification and Mobility, 28, 59–76.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2010). Retrospektive Fragen – Probleme und mögliche Strategien. http://www.hoepflinger.com/fhtop/fhmethod1D.html. Zugegriffen: 11. Jan. 2019.

    Google Scholar 

  • Isleib, S. (2019). Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Isleib, S., & Heublein, U. (2016). Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention. Empirische Pädagogik, 30(3/4), 513–530.

    Google Scholar 

  • Isleib, S., & Woisch, A. (2018). Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde, Desiderate (S. 29–58). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Isphording, I., & Wozny, F. (2018). Ursachen des Studienabbruchs – eine Analyse des Nationalen Bildungspanels (IZA Report, Nr. 82). Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.

    Google Scholar 

  • Klein, D., & Stocké, V. (2016). Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätsicherung im Hochschulbereich. In D. Großmann & T. Wolbring (Hrsg.), Evaluation von Studium und Lehre (S. 323–365). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, D., Schwabe, U., & Stocké, V. (2019). Studienabbruch im Masterstudium. Erklären akademische und soziale Integration die unterschiedlichen Studienabbruchintentionen zwischen Master- und Bachelorstudierenden? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 273–306). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • KMK (2018). Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 15.02.2018. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-VB-gymnasiale-Oberstufe-Abiturpruefung.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Long, J. S. (1997). Regression models for categorical and limited dependent variables. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Educational transitions and differential learning environments: How explicit between-school tracking contributes to social inequality in educational outcomes. Child Development Perspectives, 2(2), 99–106.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Mood, C. (2010). Logistic regression. Why we cannot do what we think we can do and what we can do about it. European Sociological Review, 26, 67–82.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Schneider, T. (2013). Educational pathways and dropout from higher education in Germany. Longitudinal and Life Course Studies, 4(3), 218–241.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., & Schindler, S. (2012). Early transitions and tertiary enrolment: The cumulative impact of primary and secondary effects on entering university in Germany. Acta Sociologica, 55, 19–36.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Reimer, D., Schindler, S., & Stocké, V. (2013). Inequality in transitions to secondary school and tertiary education in Germany. In M. Jackson (Hrsg.), Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment (S. 56–88). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Powell, J., & Solga, H. (2011). Why are higher education participation rates in Germany so low? Institutional barriers to higher education expansion. Journal of Education and Work, 24(1–2), 49–68.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C., & Kovaleva, A. (2013). Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit. 10 Item Big Five Inventory (BFI-10). Methoden, Daten, Analysen: Zeitschrift für empirische Sozialforschung, 7(2), 233–249.

    Google Scholar 

  • Robbins, S. B., Lauver, K., Le, H., Davis, D., Langley, R., & Carlstrom, A. (2004). Do psychosocial and study skill factors predict college outcomes? A meta-analysis. Psychological Bulletin, 130(2), 261–288.

    Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 235–248.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2015). Welche Gesellschaftstheorien braucht die Hochschulforschung? Beiträge zur Hochschulforschung, 37(4), 80–99.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (Hrsg.). (2014). Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, H., Franke, B., Woisch, A., & Spangenberg, H. (2017). Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Shavit, Y., & Blossfeld, H.-P. (1993). Persistent inequality: changing educational attainment in thirteen countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Stinebrickner, R., & Stinebrickner, T. (2008). The effect of credit constraints on the college dropout decision. A direct approach using a new panel study. American Economic Review, 98(5), 2163–2184.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from higher education. A theoretical synthesis of recent research. Review of Educational Research, 45(1), 89–125.

    Google Scholar 

  • Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 21, 11–27.

    Google Scholar 

  • Troche, S. J., Mosimann, M., & Rammsayer, T. H. (2014). Die Vorhersage des Studienerfolgs im Masterstudiengang Psychologie durch Schul- und Bachelorstudienleistungen. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(1), 30–45.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., & Maaz, K. (2010). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Eine Überprüfung der Theorie geplanten Verhaltens. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung (S. 311–329). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • White, I. R., Royston, P., & Wood, A. M. (2011). Multiple imputation using chained equations. Issues and guidance for practice. Statistics in Medicine, 30(4), 377–399.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2014). Institutionelle Perspektiven der empirischen Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sören Isleib.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Isleib, S., Woisch, A. & Heublein, U. Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Z Erziehungswiss 22, 1047–1076 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation