Skip to main content
Log in

Studienabbruch und Einstellungschancen auf dem Ausbildungsmarkt. Ein faktorieller Survey mit Arbeitgeber/innen

Higher education dropout and hiring prospects in the apprenticeship market. A factorial survey of employers

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Tausende Studienabbrecher/innen versuchen über die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Da bislang kaum etwas zu den Einstellungschancen und damit zu den beruflichen Folgen eines Studienabbruchs bekannt ist, untersucht der Beitrag unter Rückgriff auf humankapital- und signaltheoretische Ansätze die Einstellungschancen von Studienabbrecher/innen im Vergleich zu Abiturient/innen, mit denen sie um attraktive Ausbildungsplätze konkurrieren. Im Rahmen eines faktoriellen Surveys bewerteten hierzu N = 695 Arbeitgeber/innen mehr als 5000 fiktive Bewerbungsprofile, in denen das Vorliegen eines Studienabbruchs neben weiteren Merkmalen experimentell variiert wurde. Insgesamt zeigen die Mehrebenenanalysen, dass Studienabbrecher/innen bei IT-Ausbildungsberufen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden als Abiturient/innen, nicht jedoch bei kaufmännischen Ausbildungsberufen. Darüber hinaus begünstigen gute Studienleistungen, eine fachliche Nähe zwischen dem Studienfach und dem Ausbildungsberuf sowie ein berufsrelevantes Praktikum die Einladungswahrscheinlichkeit, während ein später Abbruchzeitpunkt diese verringert. Die Studie stellt praktisch relevante Befunde zu den kausalen Folgen eines Studienabbruchs bereit, welche die häufig diskutierte Annahme, Studienabbrecher/innen würde ein Makel des Scheiterns anhaften, relativiert.

Abstract

Thousands of higher education dropouts try to gain access to the labor market by applying for apprenticeships in the German dual education system. However, little is known about their hiring prospects. The present study draws on human capital as well as signaling/screening theories to analyze the hiring prospects for dropouts compared to school leavers qualified for university study with whom dropouts compete for attractive apprenticeships. Using a factorial survey experiment, N = 695 employers rated more than 5000 fictitious CVs of job applicants that randomly varied on higher education dropout and other characteristics. In sum, multilevel analyses show that the probability of being invited for a job interview within the IT sector is higher for dropouts than for school leavers, but not within the commercial sector. Moreover, academic performance, fields of study and internships that are relevant to the job increase the probability to be invited for a job interview, while dropping out at a later stage has negative consequences. The study, therefore, provides practical relevant findings on the causal effect of dropping out, qualifying the commonly discussed claim that dropouts would carry a stigma of having failed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Siehe z. B. Fuhrmans 2012.

  2. In Expert/inneninterviews sowie einem Pretest berichteten Arbeitgeber/innen im kaufmännischen Bereich (nicht aber im IT-Bereich), dass die Bewerber/innen zunächst einen Einstellungstest absolvieren bevor ihre schriftlichen Unterlagen gesichtet werden. Da die Teilnahme am und das erfolgreiche Bestehen des Tests in einigen Betrieben bereits der Vorauswahl dient und ggf. einzelne Bewerber/innen ausschließt, haben wir diese Information in der Instruktion zur Bearbeitung der Vignetten im kaufmännischen Bereich vorweggenommen. Der Hinweis in der Instruktion ermöglichte es, die Vignettenbearbeitung möglichst realitätsnah zu rahmen, um die ökologische Validität unserer Ergebnisse zu erhöhen.

  3. Insgesamt wurden N = 10 Expert/inneninterviews mit Berufsberater/innen und Arbeitgeber/innen aus kleinen, mittelständischen sowie großen Unternehmen geführt. Gefragt wurde u. a. nach den Inhalten typischer Bewerbungen und welche Merkmale bei der Vorauswahl relevant sind.

  4. Die Gleichwertigkeit ausgewählter Vornamen sowie sportlicher Aktivitäten wurde vorab in einer Befragung mit N = 733 Studierenden überprüft. Hierbei zeigten sich zwar signifikante Unterschiede für die Vornamen verschiedener Levels bezüglich der Einschätzung des elterlichen Berufs- und Bildungsabschlusses, nicht aber zwischen Vornamen innerhalb eines Levels. Gleichermaßen verhielt es sich bei den sportlichen Aktivitäten. Zwar fanden sich signifikante Unterschiede in der Bewertung der Individual- und Teamsportarten als risikofreudig bzw. teamfähig, innerhalb dieser Levels senden Schwimmen und Radfahren sowie Handball und Basketball aber vergleichbare Signale.

  5. Zudem wurden den Profilen vergleichbare Familiennamen und Bewerberfotos randomisiert zugewiesen. Die Auswahl der Namen basierte auf der Liste der 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland, die auf insgesamt 58 Namen reduziert wurde, da Namen, die mit den ausgewählten Vornamen eine Alliteration bilden würden, ausgeschlossen wurden. Wenngleich Fotos keinen Pflichtbestandteil der Bewerbungsunterlagen darstellen, berichteten Arbeitgeber/innen in den Interviews mehrheitlich, dass diese erwünscht sind und die Einschätzung der Bewerber/innen beeinflussen (vgl. auch Kanning 2016). Aus diesem Grund wurden über die Chicago Face Database (Ma et al. 2015) Fotos von acht Personen ausgewählt, die basierend auf den Ratings von N = 1087 Befragten eine größtmögliche Vergleichbarkeit hinsichtlich des Alters und ihrer Attraktivität aufwiesen. Weder für die Familiennamen noch für die Bewerberfotos zeigten sich in den Analysen Effekte auf die Einladungswahrscheinlichkeit.

  6. Holland (1997) unterscheidet sechs Dimensionen beruflicher Interessen, die sich in entsprechenden Studiengängen und Berufen wiederfinden (z. B. unternehmerische Interessen (E; enterprising) in BWL oder intellektuell-forschende Interessen (I; investigative) in Biologie). Die Beziehung zwischen diesen Interessensdimensionen wird durch die räumliche Anordnung im hexagonalen Modell veranschaulicht, wobei eng verwandte Dimensionen unmittelbar benachbart sind. Je größer die Distanz zwischen zwei Dimensionen (z. B. zwischen E und I), desto geringer die psychologische Nähe zwischen diesen Interessen. Demnach sollte z. B. eine Person mit intellektuell-forschenden Interessen ein geringeres unternehmerisches Interesse aufweisen.

  7. Die Alternative wäre ein Vignettendesign mit einer einzigen Studienabbruch-Dimension, die alle (Nicht‑)Abbrechertypen abbildet. Diese Dimension hätte folglich 17 Levels (0 = Abiturient; 1 = Abbrecher: fachfremd, früher Abbruch, gute Leistungen, kein Praktikum; 2 = Abbrecher: fachnah, früher Abbruch, gute Leistungen, kein Praktikum etc.) und hätte weniger Power bei einer vergleichbar großen Stichprobe. Aufgrund dieser Überlegung und der Annahme, dass die Bearbeitung von mehr als acht Vignetten pro Person Müdigkeitseffekte bzw. einen Abbruch des Surveys begünstigt hätte, haben wir uns für das sparsamere Design entschieden.

  8. Als ein Maß für die Authentizität der Vignetten gaben die Befragten auf einer 4‑stufigen Likert-Skala von 1=gar nicht bis 4=voll und ganz jeweils an, wie typisch die Stellenausschreibung bzw. die vorgelegten Bewerberprofile für den entsprechenden Ausbildungsberuf sind und inwiefern die Informationen für die Beurteilung der Bewerber ausreichend waren. Zudem wurde bezugnehmend auf die letzte Stellenausschreibung des Betriebs in einem offenen Antwortformat die Anzahl geeigneter Bewerber/innen erfasst, die wiederum ins Verhältnis zur Anzahl der insgesamt eingegangenen Bewerbungen gesetzt wurde. Der Quotient aus beiden Angaben diente als Indikator für das Ausmaß des Bewerbermangels. Ferner wurde erhoben, wie viele Bewerber/innen üblicherweise für einen Ausbildungsplatz eingeladen werden. Da die Zahl der Einladungen mit der Betriebsgröße variiert, wurde diese zusätzlich kategorial über die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erhoben. Die Erfahrung der Arbeitgeber/innen mit Studienabbrecher/innen wurde dichotom über die Frage erfasst, ob im Betrieb bereits Abbrecher/innen beschäftigt sind.

Literatur

  • Adams, T. L., & Demaiter, E. I. (2008). Skill, education and credentials in the new economy: the case of information technology workers. Work, employment and society, 22, 351–362.

    Article  Google Scholar 

  • Arkes, J. (1999). What do educational credentials signal and why do employers value credentials? Economics of Education Review, 18, 133–141.

    Article  Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1973). Higher education as a filter. Journal of Public Economics, 2, 193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Auspurg, K., & Hinz, T. (2015). Factorial survey experiments (Bd. 175). London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, G. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, C., Grebe, T., & Bleikertz, T. (2010). Berufliche Integration von Studienabbrechern vor dem Hintergrund des Fachkräftebedarfs in Deutschland (Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie). Berlin: Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung.

    Google Scholar 

  • BIBB = Bundesinstitut für Berufsbildung (2015). Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • BIBB = Bundesinstitut für Berufsbildung (2016). Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Bills, D. B. (2003). Credentials, signals, and screens: explaining the relationship between schooling and job assignment. Review of Educational Research, 73, 441–469.

    Article  Google Scholar 

  • Bills, D. B., Di Stasio, V., & Gërxhani, K. (2017). The demand side of hiring: employers in the labor market. Annual Review of Sociology, 43, 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Brzinsky-Fay, C., Ebner, C., & Seibert, H. (2016). Veränderte Kontinuität: Berufseinstiegsverläufe von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland seit den 1980er Jahren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 229–258.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2019). IT-Fachleute. Nürnberg: Blickpunkt Arbeitsmarkt.

  • van Buuren, S., & Groothius-Oudshoorn, K. (2011). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45, 1–67.

    Article  Google Scholar 

  • Di Stasio, V., & van de Werfhorst, H. G. (2016). Why does education matter to employers in different institutional contexts? A vignette study in England and the Netherlands. Social Forces, 95, 77–106.

    Article  Google Scholar 

  • DIHK = Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2017). Ausbildung 2017. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Berlin: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V..

    Google Scholar 

  • DiPrete, T. A., Ciocca Eller, C., Bol, T., & van de Werfhorst, H. G. (2017). School-to-work linkages in the United States, Germany, and France. American Journal of Sociology, 122, 1869–1938.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M., Beicht, U., Gei, J., & Milde, B. (2014). Studienabbrecher für die duale Berufsausbildung gewinnen (Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung 2014). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Fuhrmans, V. (14. Juni 2012). Germany’s new export: jobs training. The Wall Street Journal.

  • Grubb, W. N. (2002). Learning and earning in the middle, part I: national studies of pre-baccalaureate education. Economics of Education Review, 21, 299–321.

    Article  Google Scholar 

  • Gërxhani, K., & Koster, F. (2015). Making the right move. Investigating employers’ recruitment strategies. Personnel Review, 44, 781–800.

    Article  Google Scholar 

  • Hainmueller, J., Hangartner, D., & Yamamoto, T. (2015). Validating vignette and conjoint survey experiments against real-world behavior. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America, 112, 2395–2400.

    Article  Google Scholar 

  • Hällsten, M. (2017). Is education a risky investment? The scarring effect of university dropout in Sweden. European Sociological Review, 33, 169–181.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J., & Rubinstein, Y. (2001). The importance of noncognitive skills: Lessons from the GED testing program. American Economic Review, 91, 145–149.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule, 1/2017). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., König, R., Kracke, N., & Schneider, C. (2019). Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern (Reihe Berufsbildungsforschung, Bd. 18). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: a theory of vocational personalities and work environments (3. Aufl.). Odessa: Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Humburg, M., & Van der Velden, R. (2015). Skills and the graduate recruitment process: evidence from two discrete choice experiments. Economics of Education Review, 49, 24–41.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2016). Diskriminierung in der beruflichen Bildung. In I. A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 1–14). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2016). Über die Sichtung von Bewerbungsunterlagen in der Praxis der Personalauswahl. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60, 18–32.

    Article  Google Scholar 

  • Kübler, D., Protsch, P., Schmid, J., & Solga, H. (2015). Wie Betriebe Chancen verteilen: Feldexperimente zur Bedeutung von Fächernoten, Kopfnoten und Lücken im Lebenslauf bei der Auswahl von Auszubildenden (WZBrief Bildung, 32).

    Google Scholar 

  • Light, A., & Strayer, W. (2004). Who receives the college wage premium? Assessing the labor market returns to degrees and college transfer patterns. The Journal of Human Resources, 3, 746–773.

    Google Scholar 

  • Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung: Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lindsay, J., & Dempsey, D. (2017). First names and social distinction: Middle-class naming practices in Australia. Journal of Sociology, 53, 577–591.

    Article  Google Scholar 

  • Ma, D. S., Correll, J., & Wittenbrink, B. (2015). The Chicago face database: a free stimulus set of faces and norming data. Behavior Research Methods, 47, 1122–1135.

    Article  Google Scholar 

  • Matković, T., & Kogan, I. (2012). All or nothing? The consequences of tertiary education non-completion in Croatia and Serbia. European Sociological Review, 28, 755–770.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, C., Schrauth, B., & Abraham, M. (2013). Einstellungskriterien für Hochschulabsolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Arbeitgebern in Deutschland (LASER Discussion Papers – Paper No. 69). Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Nemanick, R. C., & Clark, E. M. (2002). The differential effects of extracurricular activities on attributions in resume evaluation. International Journal of Selection and Assessment, 10, 206–217.

    Article  Google Scholar 

  • Nunley, J. M., Pugh, A., Romero, N., & Seals, R. A. (2016). College major, internship experience, and employment opportunities: estimates from a résumé audit. Labour Economics, 38, 37–46.

    Article  Google Scholar 

  • Pinheiro, J. C., Bates, D. M., DebRoy, S., Sarkar, D., & R Core Team (2016). nlme: Linear and nonlinear mixed effects models. R package version 3.1–128. http://CRAN.R-project.org/package=nlme. Zugegriffen: 30. Sept. 2019.

    Google Scholar 

  • Piopiunik, M., Schwerdt, G., Simon, L., & Woessmann, L. (2018). Skills, signals, and employability: an experimental investigation (IZA DP No. 11283). München: IZA Institute of Labor Economics.

    Google Scholar 

  • Protsch, P., & Solga, H. (2015). How employers use signals of cognitive and noncognitive skills at labour market entry. Insights from field experiments. European Sociological Review, 31, 521–532.

    Article  Google Scholar 

  • Quadlin, N. (2018). The mark of a woman’s record: gender and academic performance in hiring. American Sociological Review, 83, 331–360.

    Article  Google Scholar 

  • Ratschinski, G. (2015). Ausbildungsreife – was ist das und wer entscheidet darüber? In T. Brüggemann & E. Deuer (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmersicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule – Beruf (S. 87–95). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 235–248.

    Article  Google Scholar 

  • Schnepf, S. V. (2017). How do tertiary dropouts fare in the labour market? A comparison between EU countries. Higher Education Quarterly, 71, 75–96.

    Article  Google Scholar 

  • Scholten, M., & Tieben, N. (2017). Vocational qualification as safety-net? Education-to-work transitions of higher education dropouts in Germany. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9(7), 1–17.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2016). Abiturnoten 2015 an Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Fachgymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen (Schuljahr 2014/2015). Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Shi, L. P., Imdorf, C., Samuel, R., & Sacchi, S. (2018). How unemployment scarring affects skilled young workers: evidence from a factorial survey of Swiss recruiters. Journal of Labour Market Research, 52, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, M. (1973). Job market signaling. The Quarterly Journal of Economics, 87, 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Su, D., & Steiner, P. (2018). An evaluation of experimental designs for constructing vignette sets in factorial surveys. Sociological Methods & Research. https://doi.org/10.1177/0049124117746427.

    Article  Google Scholar 

  • Thurow, L. C. (1978). Die Arbeitskräfteschlange und das Modell des Arbeitsplatzwettbewerbs. In W. Sengenberger (Hrsg.), Der gespaltene Arbeitsmarkt: Probleme der Arbeitsmarktsegmentation (S. 117–137). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tieben, N. (2016). Studienverlauf, Verbleib und Berufsstatus von Studienabbrechern (LEAD-Expertise zum Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung 2016). https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a2_lead-expertise_nicole-tieben.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1973). Availability: a heuristic for judging frequency and probability. Cognitive Psychology, 4, 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • van de Werfhorst, H. G. (2011). Skills, positional good or social closure? The role of education across structural–institutional labour market settings. Journal of Education and Work, 24, 521–548.

    Article  Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 01PX16012).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annabell Daniel.

Anhang

Anhang

 

Tab. 4 Selektivität der Analysestichprobe
Tab. 5 Interkorrelationen der Vignettendimensionen
Tab. 6 Sensitivitätsanalysen
Abb. 2
figure 2

Stellenausschreibung (Beispiel)

Abb. 3
figure 3

Vignette eines Studienabbrechers (Beispiel; Foto und Familienname wurden randomisiert zugewiesen; das Abiturjahr korrespondiert mit dem Fachsemester)

Abb. 4
figure 4

Verteilung der Vignettenurteile

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Daniel, A., Neugebauer, M. & Watermann, R. Studienabbruch und Einstellungschancen auf dem Ausbildungsmarkt. Ein faktorieller Survey mit Arbeitgeber/innen. Z Erziehungswiss 22, 1147–1174 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00905-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00905-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation