Skip to main content
Log in

Testgütekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber“. Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern

Test quality criteria of the “Profile analysis according to Grießhaber”. Evaluation of an assessment method of grammatical abilities of mono- and multilingual primary school children

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber“ ist die Testung der grammatischen Fähigkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testgüte wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, führte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht für eine geringe Durchführungsobjektivität. Zudem wurden Deckeneffekte für Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikfähigkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilität und Auswertungsobjektivität sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testgüte hinsichtlich aller betrachteten Testgütekriterien als verbesserungswürdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse stärker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien für das Grundschulalter zu ergänzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkräften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.

Abstract

A diagnostic goal of the “Profile analysis according to Grießhaber” is the assessment of the grammatical ability to place verbs in German sentences in the correct syntactical position. To evaluate the test quality for the first time, 403 monolingual and multilingual primary school children were randomly assigned to three different test materials: Test material that specifically stimulated the target competence led to the best test results. This indicates a low objectivity of application. In addition, ceiling effects for primary school children were detected, which means that the profile analysis can only slightly differentiate among the grammatical abilities of the children. Retest reliability and objectivity of analysis are also too small. In summary, the test quality of the assessment tool should be improved with respect to all of the test quality criteria considered. Hence, we recommend standardizing the profile analysis better and adding more sensitive diagnostic criteria for primary school aged children. Other aspects of profile analysis, for example the improvement of diagnostic competencies of teachers, are recommended for future research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Domenech, M. (2016) Schriftsprachliche Profile zu Beginn der Sekundarstufe I. Eine Analyse persuasiver Briefe von Fünftklässlern als Zusammenspiel textueller, familiärer und individueller Ressourcen. Unveröffentlichte Dissertation, Technische Universität Dortmund.

Literatur

  • Beck, L., Rüsch, N., & Titz, C. (2015). Sprachliche Entwicklungsstände, Lernpotenziale und Lernfortschritt erkennen. BiSS Journal, 1, 3–10.

    Google Scholar 

  • Becker, T. (2015). Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform (5. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Clahsen, H. (1982). Spracherwerb in der Kindheit. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Clahsen, H. (1985). Profiling second language development: a procedure for assessing L2 proficiency. In K. Hyltenstam & M. Pienemann (Hrsg.), Modelling and assessing second language acquisition (S. 283–331). Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Clahsen, H., Meisel, J. M., & Pienemann, M. (1983). Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Diehl, E., Christen, H., Leuenberger, S., Pelvat, I., & Studer, T. (2000). Grammatikunterricht: Alles für die Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Dollaghan, C. A., Campbell, T. F., & Tomlin, R. (1990). Video narration as a language sampling context. Journal of speech and hearing disorders, 55, 582–590.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenbeiss, S. (2010). Production methods in language acquisition research. In E. Blom & S. Unsworth (Hrsg.), Language learning & language teaching. Bd. 27: Experimental methods in language acquisition research (S. 11–34). Amsterdam: John Benjamins Pub. Company.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, G., Wyschkon, A., Ballaschk, K., & Hänsch, S. (2010). P-ITPA. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gantefort, C., & Roth, H.-J. (2010). Sprachdiagnostische Grundlagen für die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 573–591.

    Article  Google Scholar 

  • Glück, C. W. (2011). Wortschatz- und Wortfindungstest für 6‑ bis 10-Jährige. WWT 6-10. München: Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2005). Sprachstandsdiagnose im kindlichen Zweitspracherwerb. Funktional-pragmatische Fundierung der Profilanalyse. http://spzwww.uni-muenster.de/griesha/pub/tprofilanalyse-azm-05.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2012). Die Profilanalyse. In B. Ahrenholz (Hrsg.), DaZ-Forschung. Bd. 1: Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren (S. 173–194). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2013). Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/griesshaber_profilanalyse_deutsch.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Heilmann, B., & Grießhaber, W. (Hrsg.) (2012). Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule: Diagnostik & Förderung – leicht gemacht. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heppt, B., Dragon, N., Berendes, K., Stanat, P., & Weinert, S. (2012). Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(3), 349–356.

    Google Scholar 

  • Kroffke, S., & Rothweiler, M. (2006). Variation im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen durch Kinder mit türkischer Erstsprache. In M. Vliegen (Hrsg.), Linguistik international. Bd. 16: Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb (S. 145–153). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2012). Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Merrell, A. W., & Plante, E. (1997). Norm-referenced test interpretation in the diagnostic process. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 28, 50–58.

    Article  Google Scholar 

  • Motsch, H.-J. (2017). Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Motsch, H.-J., & Rietz, C. (2016). ESGRAF 4-8. Grammatiktest für 4‑ bis 8‑jährige Kinder – Manual. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, U., & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Wolf, K. M., Stanat, P., & Darsow, A. (2014). Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 315–347.

    Article  Google Scholar 

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., & Ehlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2011/9874/pdf/zuse_berichte_02.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2008). Desiderate zur Erforschung der kindlichen Sprachaneignung - Mehrsprachigkeit-. In BMBF (Hrsg.), Bildungsforschung. Bd. 29/II: Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (S. 266–269). Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., & Roth, H.-J. (2007). HAVAS 5 - das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei 5-Jährigen. In H. H. Reich, H.-J. Roth, & U. Neumann (Hrsg.), Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit (S. 71–94). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ruberg, T. (2013). Problembereiche im kindlichen Zweitspracherwerb. Sprache · Stimme · Gehör, 37(4), 181–185.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M., & Stanat, P. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. https://www.bmbf.de/files/BISS_Expertise.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Schulz, P., & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Southwood, F., & Russell, A. F. (2004). Comparison of conversation, freeplay, and story generation as methods of language sample elicitation. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 47(2), 366–376.

    Article  Google Scholar 

  • Sprödefeld, A., Hussmann, K., Grande, M., Bay, E., Christoph, S., Willmes, K., & Huber, W. (2008). Der Einfluss der Erhebungsmethode auf die spontansprachliche Leistung bei Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete, 23(2), 7–21.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O., & Eckhardt, A. G. (2012). Improving second language skills of immigrant students. A field trial study evaluating the effects of a summer learning program. Learning and Instruction, 22(3), 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Thoma, D., & Tracy, R. (2012). Deutsch als frühe Zweitsprache: Zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58–79). Stuttgart: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Westerveld, M. F., Gillon, G. T., & Miller, J. F. (2004). Spoken language samples of New Zealand children in conversation and narration. International Journal of Speech-Language Pathology, 6(4), 195–208.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unsere Studie wurde vor der Datenerhebung sowie nach der Datenauswertung gemeinsam mit Herrn Professor Grießhaber diskutiert. Er stand unserer Evaluationsstudie sehr offen gegenüber. Für die stets wertschätzenden und positiven aber auch kritisch-konstruktiven Diskussionen möchten wir uns ausdrücklich bei Herrn Professor Grießhaber bedanken.

Förderung

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01JI1501C gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorengruppe.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Ehl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehl, B., Paul, M., Bruns, G. et al. Testgütekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber“. Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern. Z Erziehungswiss 21, 1261–1281 (2018). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0835-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0835-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation