Zusammenfassung
Die Notwendigkeit didaktischer Weiterbildung für Hochschullehrende ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Bildungspolitik gerückt. Erfahrungsgemäß nutzt jedoch nur ein Teil der Lehrenden hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote. Die Determinanten einer Weiterbildungsteilnahme wurden für den hochschuldidaktischen Kontext bislang kaum systematisch untersucht. Dieser Beitrag wendet erstmals die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) von Ajzen auf diesen Bereich an und zeigt neben der Bedeutung der Einstellung auch die der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle für die Weiterbildungsabsicht auf. Für die subjektive Norm lässt sich hingegen kein direkter Effekt nachweisen. Über die TPB-Konstrukte hinaus werden der direkte und indirekte Einfluss vorangegangener Weiterbildungsteilnahmen auf die Teilnahmeabsicht sowie der Effekt des Teilnahmekontextes auf die wahrgenommene Verhaltenskontrolle überprüft. Bei Integration des vorangegangenen Verhaltens zeigen sich ein zusätzlicher direkter Effekt auf die Teilnahmeabsicht sowie eine Erhöhung der erklärten Varianz. Mit Blick auf die Frage der Suffizienz der TPB werden mögliche Erklärungen hierfür diskutiert.
Abstract
In recent years, the need for didactic training in the field of higher education has become a focus of education policy. According to empirical evidence, however, only some of the university teaching staff participate in training opportunities. So far, only little empirical research has been undertaken to investigate the determinants of training intention in the area of university didactics. This article applies Ajzen’s theory of planned behavior (TPB), for the first time, to this specific context and highlights the importance of perceived behavioral control and attitude in explaining training intention. For subjective norm, however, no direct effect could be found. In addition to the TPB predictors, direct and indirect effects of previous training participation on intention as well as the effect of training context on perceived behavioral control were assessed. Adding past behavior to the model resulted in a direct effect on intention and an increase of explained variance. With regard to the question of the sufficiency of the TPB, possible explanations are discussed.
Notes
Die Operationalisierung des vorangegangenen Verhaltens als Häufigkeit ist auf die theoretischen Annahmen des Behaviorismus zurückzuführen (vgl. Verplanken 2006, S. 639), die von der Autorin für den vorliegenden Untersuchungsgegenstand als eher unzutreffend eingeschätzt werden.
Die Erhebung der Einstellung kann auf vielfältige Weise erfolgen (vgl. z. B. Eagly und Chaiken 1993). Der Vorteil einer über die Überzeugungen erhobenen Einstellung liegt darin, dass hieraus, im Vergleich zu dem semantischen Differential, detailliertere Informationen mit praktischer Relevanz erzeugt werden können.
Die manifesten Variablen wurden unter Berücksichtigung ihrer Varianzen in das Modell integriert, um auch hier eine FIML-Schätzung zu ermöglichen.
Aufgrund von fehlenden Daten kann mit Mplus kein Mardia-Koeffizient zur Überprüfung der multivariaten Normalverteilung berechnet werden.
In die Analysen wurden ProfessorInnen und MitarbeiterInnen des akademischen Mittelbaus gleichermaßen einbezogen. Um unterschiedliche Effekte der Prädiktoren in den beiden Beschäftigungsgruppen ausschließen zu können, wurden Interaktionseffekte (Prädiktor × Beschäftigungsstatus) berechnet. Diese erwiesen sich als statistisch nicht bedeutsam, so dass beide Gruppen gemeinsam in einem Modell untersucht werden können. Gleichwohl unterscheiden sich die beiden Statusgruppen in ihren Ausprägungen der subjektiven Norm signifikant voneinander (t(187) = 4,70, p < 0,01), jedoch nicht in der Einstellung, der PBC oder der Verhaltensintention. Die subjektive Norm ist bei den MitarbeiterInnen des akademischen Mittelbaus (M = 16,5, SD = 9,6) höher ausgeprägt als bei den ProfessorInnen (M = 9,1, SD = 9,5).
Die Höhe der Korrelation zwischen den beiden Konstrukten (vgl. Tab. 2) sowie die Berechnung von Toleranz- und VIF-Werten weisen jedoch den Verdacht auf Multikollinearität zurück.
Dies würde wiederum bedeuten, dass die Programmbestandteile von den Befragten als einzelne hochschuldidaktische Weiterbildungen verstanden werden.
Literatur
Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179–211.
Ajzen, I. (2006). Constructing a theory of planned behavior questionnaire. https://people.umass.edu/aizen/pdf/tpb.measurement.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.
Ajzen, I. (2011). The theory of planned behaviour: reactions and reflections. Psychology & Health, 26(9), 1113–1127.
Ajzen, I., & Fishbein, M. (2000). Attitudes and the attitude—behavior relation: reasoned and automatic processes. European Review of Social Psychology, 11(1), 1–33.
Ajzen, I., & Madden, T. J. (1986). Prediction of goal-directed behavior. Attitudes, intentions, and perceived behavioral control. Journal of Experimental Social Psychology, 22(5), 453–474.
Armitage, C. J., & Conner, M. (2001). Efficacy of the theory of planned behaviour: a meta-analytic review. British Journal of Social Psychology, 40(4), 471–499.
Bandura, A. (1977). Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–215.
Becker, A. E., & Gibson, C. C. (1998). Fishbein and Ajzen’s theory of reasoned action: accurate prediction of behavioral intentions for enrolling in distance education courses. Adult Education Quarterly, 49(1), 43–55.
Behringer, F. (1999). Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärungen und empirische Evidenz. Opladen: Leske + Budrich.
Bluteau, P., & Krumins, M. A. (2008). Engaging academics in developing excellence: releasing creativity through reward and recognition. Journal of Further and Higher Education, 32(4), 415–426.
Boomsma, A., & Hoogland, J. J. (2001). The robustness of LISREL modeling revisited. In R. Cudeck, S. du Toit, & D. Sörbom (Hrsg.), Structural equation models: present and future. A Festschrift in honor of KarI Jöreskog (S. 139–168). Lincolnwood: Scientific Software International.
Brown, T. A. (2006). Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford.
Byrne, B. M. (1989). A Primer of LISREL: Basic Applications and Programming for Confirmatory Factor Analytic Models. New York: Springer.
Conner, M., & Armitage, C. J. (1998). Extending the theory of planned behavior: a review and avenues for further research. Journal of Applied Social Psychology, 28(15), 1429–1464.
Diethert, A. P., Weisweiler, S., Frey, D., & Kerschreiter, R. (2015). Training motivation of employees in academia: developing and testing a model based on the theory of reasoned action. In J. Gorges & H. Kuper (Hrsg.), Motivationsforschung im Weiterbildungskontext (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft: 30, S. 29–50). Wiesbaden: Springer VS.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Eagly, A. H., & Chaiken, S. (1993). The psychology of attitudes. Fort Worth: Harcourt Brace Jovanovich.
Eccles, J. S. (2005). Subjective Task Value and the Eccles et al. Model of Achievement-Related Choices. In A. J. Elliot & C. S. Dweck (Hrsg.), Handbook of Competence and Motivation (S. 105–121). New York: The Guilford Press.
Enders, C. K. (2001). The impact of nonnormality on full information maximum-likelihood estimation for equation models with missing data. Psychological Methods, 6(4), 352–370.
Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior: an introduction to theory and research. Reading: Addison-Wesley.
Fishbein, M., & Stasson, M. (1990). The role of desires, self-predictions, and perceived control in the prediction of training session attendance. Journal of Applied Social Psychology, 20(3), 173–198.
Flender, J. (2004). Optimierung ja – Weiterbildung nein? Zur Motivation von Lehrenden, ihre Lehre zu verbessern. Das Hochschulwesen, 52(1), 19–24.
Garofano, C., & Salas, E. (2005). What influences continuous employee development decisions? Human Resource Management Review, 15(4), 281–304.
Gorges, J. (2015). Warum (nicht) an Weiterbildung teilnehmen? Ein erwartungs-wert-theoretischer Blick auf die Motivation erwachsener Lerner. In J. Gorges & H. Kuper (Hrsg.), Motivationsforschung im Weiterbildungskontext (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft: 30, S. 9–28). Wiesbaden: Springer VS.
Hair, J. F. Jr., Black, W. C., Babin, B. J., Anderson, R. E., & Tatham, R. L. (2006). Multivariate data analysis (6. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall.
Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 6(1), 1–55.
Hurtz, G. M., & Williams, K. J. (2009). Attitudinal and motivational antecedents of participation in voluntary employee development activities. Journal of Applied Psychology, 94(3), 635–653.
Kaufmann, K., & Widany, S. (2013). Berufliche Weiterbildung – Gelegenheits- und Teilnahmestrukturen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 29–54.
Kenny, D. A., Kaniskan, B., & McCoach, D. B. (2015). The performance of RMSEA in models with small degrees of freedom. Sociological Methods & Research, 44(3), 486–507.
Kiefer, B., Niederhaus, C., Balzani, D., Bobisch, C. A., Gerharz, E., Kruggel-Emden, H., Schwarz, A., Thielbörger, P., & Weiss, G. N. F. (2013). Anreizsysteme – Eine Möglichkeit zur Verbesserung der universitären Lehre? Journal Hochschuldidaktik, 24(1/2), 7–10.
Klinger, M. (2013). Determinanten der Teilnahmebereitschaft an hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen – Forschungsbefunde und Modellüberlegungen. In M. Barnat, S. Hofhues, A. C. Kenneweg, M. Merkt, P. Salden, & D. Urban (Hrsg.), Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog (ZHW Almanach, Sonderbd.: 1., S. 37–49). Hamburg: Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg.
Lübeck, D. (2009). Lehransätze in der Hochschullehre. Dissertation, Berlin.
MacKinnon, D. P., Lockwood, C. M., & Williams, J. (2004). Confidence limits for the indirect effect: distribution of the product and resampling methods. Multivariate Behavioral Research, 39(1), 99–128.
Maurer, T. J., & Tarulli, B. A. (1994). Investigation of perceived environment, perceived outcome, and person variables in relationship to voluntary development activity by employees. Journal of Applied Psychology, 79(1), 3–14.
Maurer, T. J., Weiss, E. M., & Barbeite, F. G. (2003). A model of involvement in work-related learning and development activity: the effects of individual, situational, motivational, and age variables. Journal of Applied Psychology, 88(4), 707–724.
Maurer, T. J., Lippstreu, M., & Judge, T. A. (2008). Structural model of employee involvement in skill development activity: the role of individual differences. Journal of Vocational Behavior, 72(3), 336–350.
Noe, R. A., & Wilk, S. L. (1993). Investigation of the factors that influence employees’ participation in development activities. Journal of Applied Psychology, 78(2), 291–302.
Ouellette, J. A., & Wood, W. (1998). Habit and intention in everyday life: the multiple processes by which past behavior predicts future behavior. Psychological Bulletin, 124(1), 54–74.
Pötschke, M. (2004). Akzeptanz hochschuldidaktischer Weiterbildung. Ergebnisse einer empirischen Studie an der Universität Bremen. Das Hochschulwesen, 52(3), 94–99.
Pryor, B. W. (1990). Predicting and explaining intentions to participate in continuing education: an application of the theory of reasoned action. Adult Education Quarterly, 40(3), 146–157.
Radovan, M. (2006). Motivation of the unemployed—an application of the theory of reasoned action and perceived self-efficacy as the factors that influence their motivation to learn. In Consortium of European Research and Development Institutes for Adult Education (Hrsg.), Participation in adult education. Theory-research-practice (S. 43–51). Mechelen: Consortium of European Research and Development Institutes for Adult Education.
Reich-Claassen, J. (2010). Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren: Weiterbildungseinstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an formal-organisierter Erwachsenenbildung. Münster: LIT Verlag.
Rise, J., Sheeran, P., & Hukkelberg, S. (2010). The role of self-identity in the theory of planned behavior: a meta-analysis. Journal of Applied Social Psychology, 40(5), 1085–1105.
Sandberg, T., & Conner, M. (2008). Anticipated regret as an additional predictor in the theory of planned behavior: a meta-analysis. British Journal of Social Psychology, 47(4), 589–606.
Schaper, N., & Sonntag, K. (2007). Weiterbildungsverhalten. In D. Frey & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Markt- und Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie D/III/6. (S. 573–648). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, K. (2004). Die Teilnahme und die Nicht-Teilnahme Erwachsener an Weiterbildung – Theorienartige Aussage zur Erklärung der Handlungsinitiierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Seidel, T., & Hoppert, A. (2011). Merkmale von Lehre an der Hochschule. Ergebnisse zur Gestaltung von Hochschulseminaren mittels Videoanalysen. Unterrichtswissenschaft, 39(2), 154–172.
Sparks, P. (2000). Subjective expected utility-based attitude-behavior models: the utility of self-identity. In D. J. Terry & M. A. Hogg (Hrsg.), Attitudes, behavior, and social context: the role of norms and group membership (S. 31–46). Mahwah: Erlbaum.
Tharenou, P. (2001). The relationship of training motivation to participation in training and development. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 74(5), 599–621.
Urban, D., & Mayerl, J. (2014). Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Verplanken, B. (2006). Beyond frequency: habit as mental construct. British Journal of Social Psychology, 45(3), 639–656.
Weiber, R., & Mühlhaus, D. (2014). Strukturgleichungsmodellierung: eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.
Van der Werff, E., Steg, L., & Keizer, K. (2013). The value of environmental self-identity: the relationship between biospheric values, environmental self-identity and environmental preferences, intentions and behaviour. Journal of Environmental Psychology, 34, 55–63.
Wissenschaftsrat (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. Köln: WR.
Wolf, S. (2011). Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung. Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Yang, B., Blunt, A., & Butler, R. S. (1994). Prediction of participation in continuing professional education: a test of two behavioral intention models. Adult Education Quarterly, 44(2), 83–96.
Danksagung
Ich danke Prof. Dr. Stefanie Hartz, Gunther Dahm und den anonymen GutachterInnen der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft für ihre wertvollen Hinweise.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Caption Electronic Supplementary Material
11618_2018_823_MOESM1_ESM.docx
Anhangstabelle 1 Faktorladungen und Modellgüte des Konstrukts Einstellung: First-Order- und Second-Order-Modelle im Vergleich
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Beuße, M. Zur Erklärung der Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung. Z Erziehungswiss 21, 1283–1312 (2018). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0823-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0823-1