Skip to main content
Log in

Stichwort: Internationalisierungsprozesse und Elitebildung

Processes of internationalisation and elite formation

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Internationalisierungsprozesse sind kein historisch neuartiges Phänom, sondern schon seit der frühen Menschheitsgeschichte bekannt und seit den Anfängen der Sozialwissenschaften Gegenstand ihrer Modellbildungen und Analysen. Der Beitrag erinnert (1.) an die sozialen Voraussetzungen aller historischen und aktuellen überregionalen Kommunikations- und Austauschprozesse, die (2.) durch die Entstehung von Nationalstaaten und ihre inter-nationalen Beziehungen nicht aufgehoben, sondern ausgeweitet und dynamisiert wurden. Sie basieren auf Prozessen der kulturellen Standardisierung, Differenzierung und Konkurrenz, die auch Prozesse der Elitebildung und Elitenkonkurrenz und ihres historischen Wandels vorantreiben. (3.) Durch die Gründung internationaler Organisationen wurden nach dem zweiten Weltkrieg die historischen Prozesse der internationalen Standardisierung und Konkurrenz auch auf die Bildungssysteme ausgeweitet und intensiviert. (4.) Heute ist ein Prozess der Transformation der nationalen Bildungssysteme zu beobachten, dessen Veränderungsdynamik einerseits aus der Konkurrenz zwischen nationalen und internationalen Eliten und andererseits aus internationalen Migrationsprozessen resultiert.

Abstract

Processes of internationalisation are not a novel phenomenon: they have been present since the beginning of human history and have been the subject of theories and analyses since the early days of social-science research. This article highlights (1.) the social pre-conditions of historical and current processes of trans-regional communication and exchange, and argues that (2.) these conditions were not superseded but reinforced by the rise of nation states and their international relations. They are based on processes of cultural standardisation, differentiation and competition, which also fuel and transform elite formation and elite competition. (3.) With the emergence of international organisations in the wake of World War II, historical processes of international standardisation and competition were extended to national education systems. (4.) National education systems are currently witnessing a transformation which originates partly from the competition between national and international elites, and partly from new dynamics in international migration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abu-Loghod, J. (1989). Before European hegemony. the world-system, A.D. 1250–1350. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (1991). Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, T. (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Budde, G., Conrad, S., & Janz, O. (Hrsg.) (2006). Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen, Theorien. Göttingen: Vandenhoek & Ruppecht.

    Google Scholar 

  • Caruso, M., & Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (2002). Internationalisierung, Internationalisation. Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive. Comparing Educational Systems and Semantics. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Clement, U., Moullior, I., & Walter, M. (Hrsg.) (2006). Standardisierung und Zertifizierung beruflicher Qualifikationen in Europa. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Darchy-Koechlin, B., & Zanten, A. van (2005). Introduction. La Formation des Élites. Revue Internationale d’Éducation, 39, 19–23.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche PISA-Konsortium (2003). PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dittrich, E. (2001). Wandel, Wende, Wiederkehr. Transformation as Epochal Change in Central and Eastern Europe. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Edelmeyer, F., Landsteiner, E., & Pieper, R. (Hrsg.) (2001). Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftlichen Globalisierungsprozesse. Wien: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969a). Wandlung des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bd. 1). Bern: Franke.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969b). Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bd. 2). Bern: Franke.

    Google Scholar 

  • Federkeil, G. (2013). Internationale Hochschulrankings – Eine kritische Bestandaufnahme. http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/praesidium/download/Federkeil_Hochschulrankings2013.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2016.

    Google Scholar 

  • Findlay, R., & O’Rourke, K. (2007). Power and plenty: trade, war and the world economy in the second millennium. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (1999). Nationale Repräsentation, kulturelle Identität und imperiale Hegemonie auf den Weltausstellungen. Einleitende Bemerkungen. Comparativ, 5(6), 8–14.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2006a). Bildungsgeschichte als internationale und Globalgeschichte. Einführende Bemerkungen. In E. Fuchs (Hrsg.), Bildung International. Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen (S. 7–25). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2006b). Kinderschutz und Völkerbund. Zur Formierung des edukativen Multilateralismus in der Zwischenkriegszeit. In E. Fuchs (Hrsg.), Bildung International. Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen (S. 163–180). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2007). Gouvernementaler Internationalismus und Bildung. Deutschland und die USA am Anfang des 20. Jahrhunderts. In J. Schriewer (Hrsg.), Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten. Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen (S. 45–73). Frankfut am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Judt, T. (2006). Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kaelble, H., & Schriewer, J. (Hrsg.) (1999). Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Koinzer, T. (2011). Auf der Suche nach der demokratischen Schule. Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kuebart, F., & Zymek, B. (1977). Comparative aspects of multilateral cooperation and supranational integration in educational politics, the EEC and COMOCON. Slavic and European Education Review, 2, 21–32.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Spezifikationen zum Sudoku-Effekt. Überlegungen zur Komplexitätssteigerung in den Bologna-Studiengängen. Working Paper 7/2011. http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/Stefan_Kuehl/pdf/Working-Paper-7-2011-Kuehl-Sudoku-Effekt-mit-Einleitung-110416.pdf. Zugegriffen: 01. Sep. 2016.. Zugriffen: 01.09.2016.

    Google Scholar 

  • Lohmann, J. (2002). Bildung – Ware oder öffentliches Gut? Auswirkungen des General Agreement in Trade in Services (GATS) auf den Bildungsbereich. http://www.epb.uni-hamburg.de/erzwiss/lohmann/Publik/debt.htm. Zugegriffen: 14.08.2016.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1982). Die Bedeutung der Konkurrenz auf dem Gebiet des Geistigen. In V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. Der Streit um die Wissenssoziologie (Bd. 1, S. 325–370). (Erstveröffentlichung 1921).

    Google Scholar 

  • Martens, K., & Wolf, K. D. (2006). Paradoxien der Neuen Staatsräson. Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13(2), 145–176.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, J. (Hrsg.) (1992). Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. (Soziale Welt: Sonderbd. 8). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Ramirez, F. O. (2000). The world institutionalization of education. In J. Schriewer (Hrsg.), Discourse formation in education (S. 111–132). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Boli, J., Thomas, G., & Ramirez, F. (1997). World society and the nation-state. American Journal of Sociology, 103, 144–181.

    Article  Google Scholar 

  • Mundy, K. (2006). The evolution of educational multilateralism from 1905 to 2005. In E. Fuchs (Hrsg.), Bildung International. Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen (S. 181–199). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Oppermann, T. (1987). Europäisches Gemeinschaftsrecht und deutsche Bildungsordnung. Gravier und die Folgen. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Orivel, F. (2007). Die Weltbank und ihr Einfluss auf die Bildungsreformen postsozialistischer Transitionsländer. In J. Schriewer (Hrsg.), Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten. Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen (S. 227–250). Frankurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (2009). Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Papadopoulos, G. S. (1994). Education 1960–1990. The OECD perspektive. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Rodrik, D. (2011). Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Winnes, M. (2001). Jenseits von Humboldt? Muster und Entwicklungspfade des Verhältnisses von Forschung und Lehre in verschiedenen europäischen Hochschulsystemen. In E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Sonderbd. 20, S. 295–222). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schriewer, J. (2007a). „Bologna“ – ein neudeutscher „Mythos“? Zeitschrift für Pädagogik, 53, 182–199.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. (Hrsg.) (2007b). Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten. Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J., & Caruso, M. (2005). Globale Diffusionsdynamik und kontextspezifische Aneignung. Konzepte und Ansätze historischer Internationalisierungsforschung. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 15(1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Siegrist, H., & Jarausch, K. (Hrsg.) (1997). Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Stein, L. v. (1868). Die Verwaltungslehre (Bd. 5). http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/stein_verwaltungslehre01_1865. Zugegriffen: 01. Sep. 2016.. Zugegriffen: 01.09.1016.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1991). Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozess ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2001). Die moderne Universität in einer globalen Gesellschaft. In E. Stölting & U. Schimank (Hrsg.), Die Krise der Universitäten (Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Sonderbd. 20, S. 346–358). Wiesbaden: Springer VS.

  • Tenbruck, F. (1992). Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab? In J. Matthes (Hrsg.), Zwischen den Kulturen? (Soziale Welt: Sonderbd. 8, S. 13–35). Baden-Baden: Nomos.

  • Waldow, F. (2012). Standardisation and legitimacy. two central concepts in research on educational borrowing and lending. In G. Stiner-Khamsi & F. Waldow (Hrsg.), World Yearbook of Education 2012 (S. 411–427).

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (2004). Das modern Weltsystem (Bd. 1–3). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Erstausgabe 1921

    Google Scholar 

  • Williams, E. E. (1966). Capitalism and slavery. New York: Capricorn.

    Google Scholar 

  • Winkler, P. (2009). Standard-setting in der UNESCO. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 28(9), 1–6.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (1975). Das Ausland als Argument in der pädagogischen Reformdiskussion. Schulpolitische Selbstrechtfertigung, Auslandspropaganda, internationale Verständigung und Ansätze zu einer Vergleichenden Erziehungswissenschaft in der internationalen Berichterstattung deutsche pädagogischer Zeitschriften 1871–1952. Ratingen: Henn.

  • Zymek, B. (2000). Regionalität und Internationalität, Mobilisierung und Egalisierung. In D. Benner & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 42, S. 92–115). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2002). Die Internationalisierung pädagogischen Wissens als dialektischer Prozess. Zur Aktualität der Wissenssoziologie Karl Mannheims und Norbert Elias’ für die Vergleichende Erziehungswissenschaft. In M. Caruso & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Internationalisierung, Internationalisation. Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive. Comparing Educational Systems and Semantics (S. 35–55). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2006). Two faces of Internationalisation. empirical findings and socio-historic interpretation. In M. A. Pereyra (Hrsg.), Changing knowledge and education. Communities, mobilities and new politics in global societies (S. 51–61). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2007). Nationale und internationale Standardisierungsprozesse in der Bildungsgeschichte. In Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung & Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (Bd. 13, S. 307–334). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2009). Prozesse der Internationalisierung und Hierarchisierung im Bildungssystem. Von der Beharrungskraft und Auflösung nationaler Strukturen und Mentalitäten. Zeitschrift für Pädagogik, 55(2), 175–193.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2014). Ausleseverfahren und Institutionen der nationalen Elitebildung und ihre internationalen Herausforderungen. Eine historisch-vergleichende Skizze zu Frankreich, England und Deutschland. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Elite und Exzellenz im Bildungssystem (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderbd. 19, S. 59–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2015). Kontexte und Profile privater Schulen. Internationaler Vergleich lokaler Angebotsstrukturen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 63–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Zymek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zymek, B. Stichwort: Internationalisierungsprozesse und Elitebildung. Z Erziehungswiss 19, 671–688 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0699-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0699-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation