Skip to main content
Log in

Sprachperformanz im Deutschen unter Berücksichtigung der Performanz in der Herkunftssprache und Akkulturationseinstellungen

Eine Pilotstudie bei Jugendlichen und ihren Eltern mit russischem, türkischem und vietnamesischem Sprachhintergrund in Hamburg

German performance in relation to herritage-language performance and acculturational attitudes

A pilot study on bilingual youth and their parents with Russian, Turkish or Vietnamese language background

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Migrationsbezogene Disparitäten bei rezeptiven verkehrssprachlichen Kompetenzen sind inzwischen auch national gut untersucht, vornehmlich im Bereich der Lesekompetenz. Ein zentraler Befund dabei ist, dass Disparitäten nicht über alle Herkunftsgruppen hinweg in gleichem Maße auftreten. Zu den Ursachen für Disparitäten zwischen Migrantengruppen in der Aneignung der Verkehrssprache liegen Untersuchungen vor, die sich auf sozioökonomische Faktoren, kulturelles Kapital, Merkmale der Migrationsgeschichte und auch psychologische Aspekte wie Einstellungen zum Aufnahmeland beziehen. Diese erklären aber die Divergenzen in der rezeptiven Sprachaneignung unterschiedlicher Herkunftsgruppen nur teilweise. Bislang kaum untersucht sind Transfereffekte von Fähigkeiten in der Herkunftssprache sowie die Entwicklung produktiver sprachlicher Fähigkeiten.

Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung intendiert, den Forschungsstand zu migrationsbezogenen Disparitäten in dreierlei Hinsicht zu ergänzen: durch die Berücksichtigung von 1) Sprachperformanz in der Verkehrssprache Deutsch als bisher vernachlässigten zu betrachtenden produktiven Fähigkeitsbereich sowie 2) herkunftssprachlicher Performanz der Jugendlichen und Wortschatz der Eltern als mögliche Einflussgrößen auf die Entwicklung der Performanz im Deutschen und 3) Einflüssen der Akkulturationseinstellungen bei Jugendlichen mit russischem, türkischem und vietnamesischem Sprachhintergrund und deren Eltern. Wir stellen Teilergebnisse einer Pilotstudie vor, deren Intention die Erprobung von (vor allem methodischen) Strategien für die Langzeitbeobachtung von Sprachentwicklung im Mehrsprachigkeitskontext ist. Im Ergebnis zeigt sich ein marginaler Effekt der Performanz in der Herkunftssprache auf die Entwicklung der Performanz im Deutschen über ein Jahr. Die Akkulturationsstrategien der Jugendlichen und ihrer Eltern zeigen weder Effekte auf den Stand der sprachlichen Performanz im Deutschen noch auf deren Entwicklung über die Zeit.

Abstract

The literature provides substantial evidence on migration-related disparities in receptive competencies in the language of schooling, particularly on differences in reading competencies. A key finding of the respective studies is that these disparities differ between groups of immigrants. Empirical studies point to the influence of socioeconomic conditions, cultural capital, conditions related to peoples’ migration biographies, and psychological factors such as attitudes towards the residential country. Nevertheless, these aspects only partly explain differences between groups with different migration histories. Only little research exists on the transfer effects of abilities in heritage language on the development of productive language skills.

The present article aims to extend the literature on disparities between groups with different migration histories by considering: (1) productive language performance in German as the language of schooling, (2) productive language performance in the heritage language, and (3) influences of acculturation attitudes of youths with a Turkish, Russian, or Vietnamese language background and their parents. The article provides first results from a pilot study that aims to empirically test strategies for the longitudinal investigation of language acquisition in multilingual settings. The results indicate a marginal effect of adolescents’ performance in their heritage language on changes in their performance in German over the span of one year. The acculturation attitudes of adolescents and their parents neither directly affect their language performance in German nor changes in their performance over time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wir verwenden den Begriff der Performanz im linguistischen Sinne der produzierten sprachlichen Fähigkeiten.

  2. Die Autor/innen danken John Berry für die Bereitstellung des Instruments. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch das Forschungsteam in Abstimmung mit Haenni Hoti und Heinzmann Agten (im Erscheinen).

Literatur

  • Bankston, C. L., & Zhou, M. (2002a). Being well vs. doing well: Self-esteem and school performance among immigrant and nonimmigrant racial and ethnic groups. International Migration Review, 36(2), 389‒415.

  • Bankston, C. L., & Zhou, M. (2002b). Social capital as process: The meanings and problems of a theoretical metaphor. Sociological Inquiry, 72(2), 285‒317.

  • Berendes, K., Weinert, S., Zimmermann, S., & Artelt, C. (2013). Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS). Journal for Educational Research Online, 5(2), 15‒49.

  • Berry, J. W. (1974). Psychological aspects of cultural pluralism: Unity and identity reconsidered. Culture Learning, 2, 17–22.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1980). Acculturation as varieties of adaptation. In A. M. Padilla (Hrsg.), Acculturation: Theory, models and some new findings (S. 9‒25). Boulder: Westview.

  • Berry, J. W. (1989). Acculturation and psychological adaptation. In J. P. Forgas & J. M. Innes (Hrsg.), Recent advances in social psychology: An international perspective (S. 511‒520). Amsterdam: Elsevier.

  • Berry, J. W. (1997). Immigration, acculturation and adaptation. Applied Psychology, 46(1), 5‒68.

  • Berry, J. W., Phinney, J. S., Sam, D. L., & Vedder, P. (2010). Immigrant youth. Acculturation, identity and adaptation. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (S. 17‒43). Weinheim: Beltz.

  • Böhme, K., Tiffin-Richards S., Schipolowski, S., & Leucht, M. (2010). Migrationsbedingte Disparitäten bei sprachlichen Kompetenzen. In O. Köller, M. Knigge, & B. Tesch (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Voss, A., & Schwippert, K. (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (2009). Effects of Bilingualism on Cognitive and Linguistic Performance. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit. The Bilingualism Controversy. (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.

  • Brizic, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Münster: Waxmann.

  • Celenk, O., & van de Vijver, F. J. R. (2011). Assessment of acculturation: Issues and overview of measures. Online Readings in Psychology and Culture, 8(1). doi:10.9707/2307-0919.1105.

  • Cummins, J. (2008). Review of where immigrant students succeed. A comparative review of performance and engagement in PISA 2003. Curriculum Inquiry, 30, 493‒499.

  • Della Rosa, P. A., Videsott, G., Borsa, V. M., Canini, M., Weekes, B. S., Franceschini, R., & Abutalebi, J. (2013). A neural interactive location for multilingual talent. Cortex, 49, 605‒608.

  • DESI-Konsortium. (Hrsg.) (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Dirim, I., & Döll, M. (2009). „Bumerang“ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In D. Lengyel (Hrsg.), Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (S. 139–146). Münster: Waxmann.

  • Döll, M. (2012). Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Duarte, J., Gogolin, I., Klinger, T., & Schnoor, B. (2014). Mehrsprachige Kompetenzen in Abhängigkeit von familialen Sprachpraxen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 44(174), 66–85.

    Google Scholar 

  • Edele, A., Stanat, P., Radmann, S., & Segeritz, M. (2013). Kulturelle Identität und Lesekompetenz von Jugendlichen aus zugewanderten Familien. In N. Jude & E. Klieme (Hrsg.), PISA 2009 – Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59, S. 84–110). Weinheim: Beltz.

  • Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. H. (Hrsg.) (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (Bildungsforschung Bd. 29/I). Bonn: BMBF.

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009). Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration von Migranten. Zeitschrift für Soziologie, 38(5), 358‒379.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treiman, D. J. (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 international standard classification of occupations. Social Science Research, 25, 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer C., & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275–308). Münster: Waxmann.

  • Göbel, K., Rauch, D. P., & Vieluf, S. (2011). Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 16(2), 50–65.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2006). Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 79–85). Münster: Waxmann.

  • Gogolin, I. (2013). Mehrsprachigkeit und bildungssprachige Fähigkeiten. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (S. 7–19). Münster: Waxmann.

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D., & Michel, U. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FÖRMIG). Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M. (1964). Assimilation in American life. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gostomski, C. B. von (2010). Fortschritte der Integration: Zur Situation der fünf größten in Deutschland lebenden Ausländergruppen (Forschungsbericht Nr. 8). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A., & Heinzmann Agten, S. (im Erscheinen). Immigrant youth in urban schools: Acculturation, psychological adaptation and educational success. In H. Peukert, T. Kupisch, K. Bührig, & I. Gogolin (Hrsg.), Dynamics of linguistics diversity. Hamburg: Benjamins.

  • Hannover, B., Morf, C., Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C., & Zander-Music, L. (2013). How immigrant adolescents’ self-views in school and family context relate to academic success in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43(1), 175–189.

    Article  Google Scholar 

  • Ilic, V. (2012). Home-literacy practices and academic language skills of migrant pupils. Tertium comparationis, 18(2), 190–208.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (Hrsg.) (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

  • Klinger, T., Duarte, J., Gogolin, I., Schnoor, B., & Trebbels, M. (Hrsg.) (erscheint 2015). Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit – Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

  • Knigge, M., & Köller, O. (2010). Effekte der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft. In O. Köller, M. Knigge, & B. Tesch (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich (S. 227–244). Münster: Waxmann.

  • Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (Hrsg.) (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

  • Leseman, P. P. M., Mayo, A. Y., & Scheele, A. F. (2009). Traditional new media in the lives of young disadvantaged bilingual children. In A. G. Bus & S. B. Neuman (Hrsg.), Literacy and media. New York: Routledge.

  • Limbird, C., & Stanat, P. (2006). Prädiktoren von Leseverständnis bei Kindern deutscher und türkischer Herkunftssprache: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In A. Ittel & H. Merkens (Hrsg.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der Erziehungswissenschaft (S. 93–123). Wiesbaden: Springer VS.

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58(2), 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • McGraw, K. O., & Wong, S. P. (1996). Forming inferences about some intraclass correlation coefficients. Psychological Methods, 1(1) 30–46.

    Article  Google Scholar 

  • Medvedeva, M. (2012). Negotiating languages in immigrant families. International Migration Review, 46(2), 517–545.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2000). Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien – ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.), Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. 1: Materialien zum 6. Familienbericht (S. 347–392). Opladen: Leske & Budrich.

  • Nauck, B. (2006). Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Integration durch Sprache? Bd. 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern (S. 155–183). Wiesbaden: Springer VS.

  • Nauck, B., & Lotter, V. (2014). Bildungsspezifisches Sozialkapital in einheimischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In A. Steinbach, M. Hennig und O. A. Becker (Hrsg.). Familie im Fokus der Wissenschaft (S. 225–253). Wiesbaden: Springer VS.

  • Nauck, B., & Lotter, V. (eingereicht). Perceived instrumentality of schooling and parenting styles in native, Turkish, and Vietnamese families in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

  • Nippold, M. A. (2006). Language development in school-age children, adolescents, and adults. In E. K. Brown & A. Anderson (Hrsg.), Encyclopedia of language & linguistics (2. Aufl.). Amsterdam: Elsevier.

  • Ortega, L., & Iberri-Shea, G. (2005). Longitudinal research in second language acquisition: Recent trends and future directions. Annual Review of Applied Linguistics, 25, 26–45.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies: The story of the immigrant second generation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2006). Immigrant America: A portrait (3. Aufl.). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., Roth, H.-J., & Döll, M. (2009). Auswertungshinweise ‚Fast Catch Bumerang‘ (Deutsch). In D. Lengyel, H. H. Reich, H.-J. Roth, & M. Döll (Hrsg.), Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. (FörMig Edition Bd. 5, S. 209–241). Münster: Waxmann.

  • Shrout, P. E., & Fleiss, J. L. (1979). Intraclass correlation: Uses in assessing rater reliability. Psychological Bulletin, 86, 420–428.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., & Richter, D. (Hrsg.) (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen (Fachserie 11, Reihe 1, 2012/13). Wiesbaden.

  • Thomas, A. (2014). Kulturelle Anpassung oder Selbstbehauptung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tomblin, J. B., & Zhang, X. (2006). The Dimensionality of language ability in school-age children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 49, 1193–1208.

    Article  Google Scholar 

  • Trebbels, M., & Duarte, J. (2014). Language development in mono- and multilingual children: A longitudinal approach. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9(3), 303–318.

    Google Scholar 

  • Walter, O. (2011). Der Schulerfolg vietnamesischer und philippinischer Jugendlicher in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 397–419.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, R. H. (2007). Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R). Ergänzungstests zum CFT 20-R. Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation. Neufassung eines Forschungsbereichs. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel Knigge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Knigge, M., Klinger, T., Schnoor, B. et al. Sprachperformanz im Deutschen unter Berücksichtigung der Performanz in der Herkunftssprache und Akkulturationseinstellungen. Z Erziehungswiss 18, 143–167 (2015). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0606-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0606-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation