Zusammenfassung
Begriff und Gegenstand ‚Inklusion‘ sind in der öffentlichen, politischen und pädagogischen Diskussion prominent. Aus wissenschaftlicher Sicht existiert bislang aber weder ein klares Begriffsverständnis, noch ist geklärt, wie sich die teils widersprechenden Vorstellungen von Inklusion als Menschenrecht, von normativen gesellschaftlich-inklusiven Prinzipien und von Maßnahmen sowie deren Umsetzung im Bildungsbereich zueinander verhalten. Der Beitrag schärft den Inklusionsbegriff durch eine interdisziplinäre wissenschaftliche Reflexion der normativen Setzungen und Partiallogiken. Dazu wird das Verhältnis von Ideellem und Realem unter Rückgriff auf ethisch-philosophische Denkformen herausgearbeitet. Dann wird bildungstheoretisch erörtert, wie inklusive Prinzipien des Schulwesens verstanden werden können. Abschließend werden Maßnahmen zur Umsetzung inklusiver Prinzipien und mit ihnen verbundene Aporien erörtert, auch unter Bezug auf Überlegungen aus Soziologie, Schulpädagogik und Schulpsychologie. Wissenschaftliche Perspektiven und professionsbezogene Implikationen werden am Beispiel der Lehrerbildung diskutiert.
Abstract
The term and schope ‘inclusion’ features prominently in public, political and pedagogical discussion. However, from an academic point in view there is neither a clear understanding of the term, nor it is clarified how the partially contradictory ideas of inclussion as a social principle and inclusion in its realisation in the field of education are related to one another. The article clarifies the term of inclusion by an interdisciplinary academic reflection of the normative settings and single patterns of logic. Therefore, the relationship between ideal and the reality is elaborated by referring to an ethical and philosophical body of thought. Then educational theory is used to reconsider how inclusive principle of the school system can be understood. Finally, implementation measures of the inclusive principle and the aporia linked with them are discussed, amongst others referring to discourses in sociology, school pedagogy and school psychology. Academic perspectives and profession-related implications are discussed using the example of teacher education.
This is a preview of subscription content,
to check access.Literatur
Adorno, T. W. (1970). Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Amos, S. K. (2006). Zero Tolerance an öffentlichen Schulen in den USA. Zeitschrift für Pädagogik, 52(5), 717–731.
Amrhein, B., & Badstieber, B. (2013). Lehrerfortbildungen zu Inklusion ‒ eine Trendanalyse. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-DE66D7BB-B75F0088/bst/xcms_bst_dms_38700_38701_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Apel, K.-O. (1973). Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. In K.-O. Apel (Hrsg.), Transformation der Philosophie. Bd. 2 (S. 96–127). Frankfurt: Suhrkamp.
Behindertengleichstellungsgesetz (2002) = Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. (2002). http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Behindertenrechtskonvention (2006). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Benner, D. (1994). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Weinheim: Juventa.
Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Bd. 2. Weinheim: Juventa.
Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.
Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522–540.
Dammer, K.-H. (2008). Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung. Hamburg: Dr. Kovač.
Dammer, K.-H. (2011). All inclusive? Oder: Dabei sein ist alles? Pädagogische Korrespondenz, 43(11), 5–30.
Demmer-Dieckmann, I. (2011). Inklusive Bildung erfordert Kompetenzen. SchulVerwaltung, 20(3), 22–24.
Deutsches Institut für Menschenrechte (2014). Online-Handbuch Inklusion als Menschenrecht. http://inklusion-als-menschenrecht.de. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Expertise 2013 = Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2013). Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium.
Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Feuser, G. (2006). Inklusion und Qualitätssicherung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(4), 278–284.
Hegel, G. W. F. (2000). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817). Gesammelte Werke. Bd. 13. Hamburg: Meiner.
Hegel, G. W. F. (1961). Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Stuttgart: Reclam.
Hegel, G. W. F. (1970a). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Theorie Werkausgabe. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 7. Frankfurt: Kohlhammer.
Hegel, G. W. F. (1970b). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. Theorie Werkausgabe. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 4. Frankfurt: Suhrkamp.
Heidegger, M. (2000). Die Frage nach der Technik. In M. Heidegger (Hrsg.), Gesamtausgabe. 1. Abteilung: Veröfftentlichte Schriften 1910–1976. Bd. 7: Vorträge und Aufsätze (S. 5–36). Frankfurt: Klostermann.
Herbart, J. F. (1982). Allgemeine Pädagogik, aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Pädagogische Schriften Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.
Herbart, J. F. (1989). Allgemeine Praktische Philosophie. In K. Kehrenbach & O. Flügel (Hrsg.), Sämtliche Werke Bd. 2 (S. 329–354). Aalen: Scientia.
Heydorn, H.-J. (1980). Ungleichheit für alle. Bildungstheoretische Schriften Bd. 3. Frankfurt: Syndikat.
Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Sack, L. (Hrsg.) (2003). Länger gemeinsam lernen. Frankfurt: Aurich.
Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.
Hinz, A. (2005). Persönliche Zukunftsplanung mit Unterstützerkreisen. In R. Bieker (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben (S. 133–145). Stuttgart: Kohlhammer.
Hinz, A. (2006). Inklusion. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik (2. Aufl., S. 97–99). Stuttgart: Kohlhammer.
Hinz, A., & Boban, I. (2009). Segregation? Integration? Inklusion? Orientierung, 33(1), 27–31.
Huber, C. (2012). Inklusive Schulpsychologie?! Zeitschrift für Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(3), 227–237.
Hunt, P., & McDonnall, J. (2007). Inclusive education. In S. L. Odom, R. H. Horner, M. E. Snell, & J. Blacher (Hrsg.), Handbook of Developmental Disabilities (S. 269–291). New York: Guilford.
Kant, I. (1999). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner.
Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-4FEDC046-504EC5A3/bst/xcms_bst_dms_37485_37486_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Klemm, K. (2009). Sonderweg Förderschulen. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_29959_29960_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
KMK (2011) = Kultusministerkonferenz. (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(2), 165–191.
Kobi, E. (2006). Inklusion: ein pädagogischer Mythos? In M. Dederich & H. Greving (Hrsg.), Inklusion statt Integration? (S. 28–44). Gießen: Psychosozialverlag.
Krautz, J. (2010). Die Kompetenz des homo oeconomicus. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86(3), 332–345.
Lee, J.-H. (2010). Inklusion – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Andreas Hinz im Hinblick auf Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen. Oberhausen: Athena.
Lindmeier, C., Lütje-Klose, B., Moser, V., & Seitz, S. (2013). Stellungnahme der Sektion Sonderpädagogik zur Überarbeitung des Fachprofils „Sonderpädagogik“ der „Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ der KMK. Erziehungswissenschaft, 24(47), 49–55.
Marx, K. (1974). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Ergänzungsband. Erster Teil (S. 465–588). Berlin: Dietz.
Marx, K., & Engels, F. (1967). Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin: Dietz.
Merz-Atalik, K. (2013). Inklusion. In T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Expertise Gemeinschaftsschule (S. 61–76). Weinheim: Beltz.
OECD (2005). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf. Zugegriffen: 20. März 2014.
Oelkers, J. (1990). Ist säkulare Pädagogik möglich? Der Evangelische Erzieher, 42(1), 23–31.
Parsons, T. (1966). The Social System (3. Aufl.). Toronto: Macmillan.
Parsons, T. (1981). Die Schulklasse als soziales System. In T. Parsons (Hrsg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit (S. 161–193). Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.
Peetsma, T., Vergeer, M., Roeleveld, J., & Karsten, S. (2001). Inclusion in education: Comparing pupils’ development in special and regular education. Educational Review, 53, 125–135.
Prengel, A (2006). Pädagogik der Vielfalt (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Preuss-Lausitz, U. (2007). Gerechtigkeit durch Inklusionspädagogik. In D. Fischer & V. Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (S. 72–77). Münster: Waxmann.
Preuss-Lausitz, U. (2009). Integrationsforschung. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Handbuch Integrationspädagogik (7. Aufl., S. 458–470). Weinheim: Beltz.
Preuss-Lausitz, U. (2013). Inklusionsentwicklung in Deutschland unter Aspekten von Gerechtigkeit, Effektivität und Schulentwicklung. http://www.gew-nds.de/sos/Preuss-Lausitz_Inkl-Entw-in-D-2013.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Schumann, B. (2009). Inklusion statt Integration. Pädagogik, 51(2), 51–53.
Spranger, E. (1966). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit (9. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.
Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Inklusion, 7(1). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/206/187. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Stichweh, R. (Hrsg.) (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Frankfurt: Suhrkamp.
Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Treml, A. K. (2004). Evolutionäre Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Troeltsch, E. (1961). Der Historismus und seine Probleme. Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie. Aalen: Scientia.
UN (1990) = Vereinte Nationen. (1990). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. http://www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
UNESCO (1994) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (1994). Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. http://www.unesco.at/bildung/basisdokumente/salamanca_erklaerung.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
UNESCO (2009) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (2009). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
UNESCO (2011) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (2011). Inklusive Bildung in Deutschland stärken. http://www.unesco.de/reshv71-1.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.
Verwaltungsvorschrift (2008). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf. Kultus und Unterricht, 5. Sept. 2009, 149–152.
Wittgenstein, L. (2003). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt: Suhrkamp.
Wocken, H., & Gröhlich, C. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 133–142). Münster: Waxmann.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Die beiden Autoren sind gleichberechtigt an der Publikation beteiligt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Cramer, C., Harant, M. Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Z Erziehungswiss 17, 639–659 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0584-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0584-4