Skip to main content
Log in

Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand

Inclusion: Interdisciplinary critique and prospects of term and subject

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Begriff und Gegenstand ‚Inklusion‘ sind in der öffentlichen, politischen und pädagogischen Diskussion prominent. Aus wissenschaftlicher Sicht existiert bislang aber weder ein klares Begriffsverständnis, noch ist geklärt, wie sich die teils widersprechenden Vorstellungen von Inklusion als Menschenrecht, von normativen gesellschaftlich-inklusiven Prinzipien und von Maßnahmen sowie deren Umsetzung im Bildungsbereich zueinander verhalten. Der Beitrag schärft den Inklusionsbegriff durch eine interdisziplinäre wissenschaftliche Reflexion der normativen Setzungen und Partiallogiken. Dazu wird das Verhältnis von Ideellem und Realem unter Rückgriff auf ethisch-philosophische Denkformen herausgearbeitet. Dann wird bildungstheoretisch erörtert, wie inklusive Prinzipien des Schulwesens verstanden werden können. Abschließend werden Maßnahmen zur Umsetzung inklusiver Prinzipien und mit ihnen verbundene Aporien erörtert, auch unter Bezug auf Überlegungen aus Soziologie, Schulpädagogik und Schulpsychologie. Wissenschaftliche Perspektiven und professionsbezogene Implikationen werden am Beispiel der Lehrerbildung diskutiert.

Abstract

The term and schope ‘inclusion’ features prominently in public, political and pedagogical discussion. However, from an academic point in view there is neither a clear understanding of the term, nor it is clarified how the partially contradictory ideas of inclussion as a social principle and inclusion in its realisation in the field of education are related to one another. The article clarifies the term of inclusion by an interdisciplinary academic reflection of the normative settings and single patterns of logic. Therefore, the relationship between ideal and the reality is elaborated by referring to an ethical and philosophical body of thought. Then educational theory is used to reconsider how inclusive principle of the school system can be understood. Finally, implementation measures of the inclusive principle and the aporia linked with them are discussed, amongst others referring to discourses in sociology, school pedagogy and school psychology. Academic perspectives and profession-related implications are discussed using the example of teacher education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1970). Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amos, S. K. (2006). Zero Tolerance an öffentlichen Schulen in den USA. Zeitschrift für Pädagogik, 52(5), 717–731.

    Google Scholar 

  • Amrhein, B., & Badstieber, B. (2013). Lehrerfortbildungen zu Inklusion ‒ eine Trendanalyse. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-DE66D7BB-B75F0088/bst/xcms_bst_dms_38700_38701_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Apel, K.-O. (1973). Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. In K.-O. Apel (Hrsg.), Transformation der Philosophie. Bd. 2 (S. 96–127). Frankfurt: Suhrkamp.

  • Behindertengleichstellungsgesetz (2002) = Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. (2002). http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Behindertenrechtskonvention (2006). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Benner, D. (1994). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Bd. 2. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522–540.

    Google Scholar 

  • Dammer, K.-H. (2008). Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Dammer, K.-H. (2011). All inclusive? Oder: Dabei sein ist alles? Pädagogische Korrespondenz, 43(11), 5–30.

    Google Scholar 

  • Demmer-Dieckmann, I. (2011). Inklusive Bildung erfordert Kompetenzen. SchulVerwaltung, 20(3), 22–24.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2014). Online-Handbuch Inklusion als Menschenrecht. http://inklusion-als-menschenrecht.de. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Expertise 2013 = Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2013). Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

  • Feuser, G. (2006). Inklusion und Qualitätssicherung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(4), 278–284.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2000). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817). Gesammelte Werke. Bd. 13. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1961). Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970a). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Theorie Werkausgabe. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 7. Frankfurt: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970b). Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808-1817. Theorie Werkausgabe. Werke in zwanzig Bänden. Bd. 4. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2000). Die Frage nach der Technik. In M. Heidegger (Hrsg.), Gesamtausgabe. 1. Abteilung: Veröfftentlichte Schriften 1910–1976. Bd. 7: Vorträge und Aufsätze (S. 5–36). Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1982). Allgemeine Pädagogik, aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Pädagogische Schriften Bd. 2. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1989). Allgemeine Praktische Philosophie. In K. Kehrenbach & O. Flügel (Hrsg.), Sämtliche Werke Bd. 2 (S. 329–354). Aalen: Scientia.

  • Heydorn, H.-J. (1980). Ungleichheit für alle. Bildungstheoretische Schriften Bd. 3. Frankfurt: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heyer, P., Preuss-Lausitz, U., & Sack, L. (Hrsg.) (2003). Länger gemeinsam lernen. Frankfurt: Aurich.

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.

  • Hinz, A. (2005). Persönliche Zukunftsplanung mit Unterstützerkreisen. In R. Bieker (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben (S. 133–145). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Hinz, A. (2006). Inklusion. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik (2. Aufl., S. 97–99). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Hinz, A., & Boban, I. (2009). Segregation? Integration? Inklusion? Orientierung, 33(1), 27–31.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2012). Inklusive Schulpsychologie?! Zeitschrift für Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(3), 227–237.

    Article  Google Scholar 

  • Hunt, P., & McDonnall, J. (2007). Inclusive education. In S. L. Odom, R. H. Horner, M. E. Snell, & J. Blacher (Hrsg.), Handbook of Developmental Disabilities (S. 269–291). New York: Guilford.

  • Kant, I. (1999). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-4FEDC046-504EC5A3/bst/xcms_bst_dms_37485_37486_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Klemm, K. (2009). Sonderweg Förderschulen. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_29959_29960_2.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • KMK (2011) = Kultusministerkonferenz. (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kobi, E. (2006). Inklusion: ein pädagogischer Mythos? In M. Dederich & H. Greving (Hrsg.), Inklusion statt Integration? (S.  28–44). Gießen: Psychosozialverlag.

  • Krautz, J. (2010). Die Kompetenz des homo oeconomicus. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86(3), 332–345.

    Google Scholar 

  • Lee, J.-H. (2010). Inklusion – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Andreas Hinz im Hinblick auf Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen. Oberhausen: Athena.

  • Lindmeier, C., Lütje-Klose, B., Moser, V., & Seitz, S. (2013). Stellungnahme der Sektion Sonderpädagogik zur Überarbeitung des Fachprofils „Sonderpädagogik“ der „Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ der KMK. Erziehungswissenschaft, 24(47), 49–55.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1974). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Ergänzungsband. Erster Teil (S.  465–588). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1967). Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2013). Inklusion. In T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.), Expertise Gemeinschaftsschule (S.  61–76). Weinheim: Beltz.

  • OECD (2005). Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf. Zugegriffen: 20. März 2014.

  • Oelkers, J. (1990). Ist säkulare Pädagogik möglich? Der Evangelische Erzieher, 42(1), 23–31.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1966). The Social System (3.  Aufl.). Toronto: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981). Die Schulklasse als soziales System. In T. Parsons (Hrsg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit (S.  161–193). Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.

  • Peetsma, T., Vergeer, M., Roeleveld, J., & Karsten, S. (2001). Inclusion in education: Comparing pupils’ development in special and regular education. Educational Review, 53, 125–135.

    Article  Google Scholar 

  • Prengel, A (2006). Pädagogik der Vielfalt (3.  Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

  • Preuss-Lausitz, U. (2007). Gerechtigkeit durch Inklusionspädagogik. In D. Fischer & V. Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (S.  72–77). Münster: Waxmann.

  • Preuss-Lausitz, U. (2009). Integrationsforschung. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Handbuch Integrationspädagogik (7.  Aufl., S. 458–470). Weinheim: Beltz.

  • Preuss-Lausitz, U. (2013). Inklusionsentwicklung in Deutschland unter Aspekten von Gerechtigkeit, Effektivität und Schulentwicklung. http://www.gew-nds.de/sos/Preuss-Lausitz_Inkl-Entw-in-D-2013.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Schumann, B. (2009). Inklusion statt Integration. Pädagogik, 51(2), 51–53.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1966). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit (9.  Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Inklusion, 7(1). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/206/187. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Stichweh, R. (Hrsg.) (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Frankfurt: Suhrkamp.

  • Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2004). Evolutionäre Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (1961). Der Historismus und seine Probleme. Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie. Aalen: Scientia.

  • UN (1990) = Vereinte Nationen. (1990). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. http://www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • UNESCO (1994) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (1994). Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. http://www.unesco.at/bildung/basisdokumente/salamanca_erklaerung.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • UNESCO (2009) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (2009). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • UNESCO (2011) = Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. (2011). Inklusive Bildung in Deutschland stärken. http://www.unesco.de/reshv71-1.html. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Verwaltungsvorschrift (2008). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf. Kultus und Unterricht, 5. Sept. 2009, 149–152.

  • Wittgenstein, L. (2003). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wocken, H., & Gröhlich, C. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen. In W. Bos, M. Bonsen & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 133–142). Münster: Waxmann.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Colin Cramer.

Additional information

Die beiden Autoren sind gleichberechtigt an der Publikation beteiligt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cramer, C., Harant, M. Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Z Erziehungswiss 17, 639–659 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0584-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0584-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation