Skip to main content
Log in

Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

Second-language support for immigrant children and students

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien sind im deutschen Bildungssystem deutlich weniger erfolgreich als Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Die bestehenden Disparitäten lassen sich zu einem großen Teil auf die unzureichende Beherrschung der Instruktionssprache zurückführen, was als Indikator für einen Mangel an Lerngelegenheiten zum Kompetenzerwerb in der Zweitsprache interpretiert werden kann. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie es gelingen kann, die sprachbezogenen Disparitäten vor der Einschulung und im weiteren Verlauf der schulischen Bildung zu reduzieren. Der Beitrag verfolgt dabei das Ziel, die aktuelle Forschungslage zu Effekten der Quantität und der Qualität des institutionellen Zugangs zur Zweitsprache darzustellen und Hinweise auf Möglichkeiten der Weiterentwicklung pädagogischer Förderpraxis abzuleiten sowie weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen. Es werden aktuelle Befunde zum Einfluss frühkindlicher Betreuung allgemein sowie zu Effekten von qualitativen Merkmalen der frühkindlichen Betreuung und Sprachförderung auf die Sprachentwicklung der Kinder berichtet. Für den schulischen Bereich werden Befunde zu den Wirkungen von Ganztagsschulen auf den Zweitspracherwerb sowie aktuelle Ansätze der Sprachförderung und Erkenntnisse über ihre Effekte dargestellt.

Abstract

Children and adolescents of families with immigrant background are less successful in the German education systems than those without immigrant background. These differences can largely be explained by deficits in the language of instruction, indicating a lack of learning opportunities in the second language. The present paper investigates how it is possible to reduce language disparities before children enter school on the one hand and during the course of schooling on the other hand. This is being done by presenting the current state of research on the acquisition of a second language. In particular, recent findings on the influence of the quantity and quality of early childhood education on the language acquisition of children are summarized. Furthermore, findings on the effectiveness of attending all-day schools and of current programs for language instruction are presented. Finally, potential avenues for further development of language instruction as well as for future research are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Erfasst über Beobachtungen der Häufigkeit und Qualität der Erzieher–Kind-Interaktionen.

  2. Erfasst mit der Early Childhood Environment Rating Scale (ECERS; Harms und Clifford 1980) zur Beurteilung der globalen Prozessqualität (v. a. Sensitivität und Entwicklungsangemessenheit der Erzieher–Kind-Interaktionen).

  3. Erfasst mit der deutschen Adaption der ECERS, der Kindergarteneinschätzskala (KES) von Tietze et al. (1997).

  4. Die von den Autoren angegebene Teststatistik für die Gruppenunterschiede im aktiven Wortschatz entspricht einer großen Effektstärke von ∆ = 0,44 (Transformation nach Cohen 1988, S. 545).

  5. Nach neun Monaten betrug der Effekt für die Unterschiede im aktiven Wortschatz ∆ = 0,35.

  6. Im vorliegenden Beitrag werden Fragen des Zweitspracherwerbs fokussiert. Einen Überblick zur Diskussion der Effekte von Mehrsprachigkeit und ihrer Förderung findet sich beispielsweise bei Gogolin und Neumann (2009).

Literatur

  • Arnold, D. H., Lonigan, C. J., Whitehurst, G. J., & Epstein, J. N. (1994). Accelerating language development through picture book reading: Replication and extension to a videotape training format. Journal of Educational Psychology, 86, 235–243.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske+Budrich.

  • Beal, S. J., & Crockett L. J. (2010). Adolescents’ occupational and educational aspirations and expectations: Links to high school activities and adult educational attainment. Developmental Psychology, 46, 258–265.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2007). Exposure is not enough: The interaction of exposure and efficiency in the second language acquisition process. The International Journal of Language Society and Culture, 23, 1–9.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010a). Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse (Arbeitspapier No. 137). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010b). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 139–163.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2011). Social disparities in children’s vocabulary in early childhood: Does pre-school education help to close the gap? The British Journal of Sociology, 62, 69–88.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(4), 660–684.

    Google Scholar 

  • Beller, S., & Beller, E. K. (2009). Systematische sprachliche Anregung im Kindergartenalltag zur Erhöhung der Bildungschancen 4- und 5-jähriger Kinder aus sozial schwachen und Migrantenfamilien – Ein Modell der pädagogischen Intervention: Abschlussbericht. Unveröff. Manuskript, Berlin, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie GmbH (INA) an der Freien Universität.

  • Beller, E. K., Merkens, H., & Preissing, C. (2007). Erzieherqualifizierung zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus in Tageseinrichtungen für Kinder – Eine Interventionsstudie: Abschlussbericht, erweiterte Fassung. Unveröff. Manuskript, Berlin, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie GmbH (INA) an der Freien Universität.

  • Bellin, N., & Tamke, F. (2010). Bessere Leistungen durch Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb? Empirische Pädagogik, 24(2), 93–112.

    Google Scholar 

  • Berry, J., Phinney, J., Sam, D., & Vedder, P. (2006). Immigration youth: Acculturation, identity, and adaptation. Applied Psychology: An international Review, 55, 303–332.

    Google Scholar 

  • Bishop, A., & League, M. (2006). Identifying a multivariate model to predict reading difficulties at the onset of Kindergarten: A longitudinal analysis. Learning Disability Quarterly, 29, 235–252.

    Google Scholar 

  • Büchner, C., & Spieß, C. K. (2007). Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten (DIW Discussion Paper No. 687). Berlin: DIW.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2007). Bundesweites Integrationsprogramm (§ 45 Aufenthaltsgesetz): Feststellung der Sprachförderangebote des Bundes und der Länder. Dokumentation. Nürnberg: BaMF.

    Google Scholar 

  • Bus, A. G., & van Ijzendoorn, M. H. (1999). Phonological awareness and reading: A meta-analysis of experimental training studies. Journal of Educational Psychology, 91, 403–414.

    Google Scholar 

  • Bus, A. G., van IJzendoorn, M. H., & Pellegrini, A. (1995). Joint book reading makes for success in learning to read: A meta-analysis on intergenerational transmission of literacy. Review of Educational Research, 65, 1–21.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe: Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 43, 303–312.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., Jooss, B., & Pietz, J. (2009). Verzögerte Sprachentwicklung bei der U7– (K)ein Grund zur Sorge? Kinder- und Jugendarzt, 40(6), 375–379.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., Jooss, B., Simon, B., & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten: Das „Heidelberger Trainingsprogramm“ – Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. LOGOS Interdisziplinär, 18, 84–95.

    Google Scholar 

  • Campbell, F. A., Ramey, C., Pungello, E. P., Sparling, J. J., & Miller-Johnson, S. (2002). Early childhood education: Young adult outcomes from the Abecedarian Project. Applied Developmental Science, 6, 42–57.

    Google Scholar 

  • Caruso, D. R., Taylor, J. J., & Detterman, D. K. (1982). Intelligence research and intelligence policy. In D. K. Detterman & R. J. Sternberg (Hrsg.), How and how much can intelligence be increased. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Chlosta, C., Ostermann, T., & Schroeder C. (2003). Die Durchschnittsschule und ihre Sprachen: Ergebnisse des Projekts „Sprachenerhebung Essener Grundschulen“ (SPREEG). ELiS_e, 3, 43–139.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1979a). Cognitive/academic language proficiency, linguistic interdependence, the optimum age question and some other matters. Working Papers on Bilingualism, 19, 198–205.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1979b). Linguistic interdependence and the educational development of bilingual children. Review of Educational Research, 49, 222–251.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1981). The role of primary language development in promoting educational success for language minority students. In Office of Bilingual Bicultural Education (Hrsg.), Schooling and language minority students: A theoretical framework (S. 3–49). Los Angeles: California State Department of Education.

  • DeKeyser, R. M. (1995). Learning second language grammar rules. Studies in Second Language Acquisition, 17, 379–410.

    Google Scholar 

  • DeKeyser, R. M. (2000). The robustness of critical period effects in second language acquisition. Studies in Second Language Acquisition, 22, 499–533.

    Google Scholar 

  • DeKeyser, R. M. (2003). Implicit and explicit learning. In C. J. Doughty & M. H. Long (Hrsg.), The handbook of second language acquisition (S. 313–348). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • DeKeyser, R., & Larson-Hall, J. (2005). What does the critical period really mean? In J. F. Kroll & A. M. B de Groot (Hrsg.), Handbook of bilingualism: Psycholinguistic approaches (S. 88–108). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Doughty, C. (2001). Cognitive underpinnings of focus on form. In M. Long & J. C. Richards (Hrsg.), Cognition and second language instruction (S. 206–257). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Doughty, C. (2003). Instructed SLA: Constraints, compensation, and enhancement. In C. J. Doughty & M. H. Long (Hrsg.), The handbook of second language acquisition (S. 256–310). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Doughty, C., & Williams, J. (1998). Issues and terminology. In C. Doughty & J. Williams (Hrsg.), Focus on form in classroom second language acquisition (S. 1–11). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Doyle, O., Harmon, C. P., Heckman, J. J., & Tremblay, R. E. (2009). Investing in early human development: Timing and economic efficiency. Economics and Human Biology, 7, 1–6.

    Google Scholar 

  • Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J., & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124–134.

    Google Scholar 

  • Echevarría, J., Richards-Tutor, C., Canges, R., & Francis, D. (2011). Using the SIOP model to promote the acquisition of language and science concepts with English learners. Bilingual Research Journal, 34, 334–351.

    Google Scholar 

  • Ehri, L., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yahhoub-Zadeh, Z., & Shanahan, T. (2001). Phonemic awareness instruction helps children learn to read: Evidence from the National Reading Panel’s meta-analysis. Reading Research Quarterly, 36, 250–287.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2001). Introduction: Investigating form-focused instruction. Language Learning, 51, 1–46.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2004). The definition and measurement of L2 explicit knowledge. Language Learning, 54, 227–275.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2005). Measuring implicit and explicit knowledge of a second language: A psychometric study. Studies in Second Language Acquisition, 27, 141–172.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2009). Implicit and explicit knowledge in second language learning, testing and teaching. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Ellis, R., Basturkmen, H., & Loewen, S. (2002). Doing focus-on-form. System, 30, 419–432.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration: Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009). Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingual controversy (S. 69–88). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“. (2011). Empfehlungen für bildungspolitische Weichenstellungen in der Perspektive auf das Jahr 2020 (BW 2020). Stuttgart: Ministerium für Kultus, Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Fergusson, D. M., Horwood L. J., & Boden, J. M. (2008). The transmission of social inequality: Examination of the linkages between family socioeconomic status in childhood and educational achievement in young adulthood. Research in Social Stratification and Mobility, 26, 277–295.

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, J. (1995). English-as-a-second-language learners’ cognitive reading processes: A review of research in the United States. Review of Educational Research, 65, 145–190.

    Google Scholar 

  • Fried, L., & Voss, A. (2010). Der vorschulische Bildungsbereich im internationalen und nationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006– Die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 165–195). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2008). Kindertagesbetreuung im Spiegel des Sozioökonomischen Panels. In Forschungsverbund, Deutsches Jugendinstitut/Universität, Dortmund (Hrsg.), Zahlenspiegel 2007: Kindertagesbetreuung im Spiegel der Statistik (S. 203–217). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., Gogolin, I., & Yağmur, K. (Hrsg.). (2003). Mehrsprachigkeit in Hamburg. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gasparini, S. (2004). Implicit versus explicit learning: Some implications for L2 teaching. European Journal of Psychology of Education, 19, 203–219.

    Google Scholar 

  • Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., & Kucharz, D. (2010). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.

  • Geier, B., & Riedel, B. (2008). Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote: Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(Sonderheft 11), 11–28.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.). (2009). Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Greene, J. P. (1997). A meta-analysis of the Rossell and Baker review of bilingual education research. Bilingual Research Journal, 21, 103–122.

    Google Scholar 

  • Hakuta, K. (1999). The debate on bilingual education. Developmental and Behavioral Pediatrics, 20, 36–37.

    Google Scholar 

  • Harms, T., & Clifford, R. (1980). Early childhood environment rating scale. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Hartenstein, K. (2000). Zur Rolle von explizitem und implizitem Wissen bei instruktionsgeleiteten L2-Grammatikerwerb. In C. Riemer (Hrsg.), Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Festschrift für W. J. Edmondson (S. 263–280). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Häuser, D., & Jülisch, B.-R. (2006). Handlung und Sprache: Das Sprachförderprogramm. Berlin: NIF.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J. (2006). Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children. Science, 312, 1900–1902.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Hochweber, J., Steinert, B., & Klieme, E. (2010). Schulische Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 113–151). Münster: Waxmann.

  • Holtappels, H. G., Radisch, F., Rollett, W., & Kowoll, M. E. (2010). Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006– die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 165–198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (2005). Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 236–251.

    Google Scholar 

  • Housen, A., & Pierrard, M. (2005). Investigating instructed second language acquisition. In A. Housen & M. Pierrad (Hrsg.), Investigating instructed second language acquisition (Studies on Language Acquisition No. 25) (S. 1–30). Berlin: Mounton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D., & Zehnbauer, A. (2005). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten: Konzepte, Projekte und Maßnahmen. Weimar: Verlag das Netz.

  • Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E., & Klages, H. (2007). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 135–150). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Jude, N., Baumert, J., & Prenzel, M. (2010). PISA 2000–2009: Bilanz der Veränderungen im Schulsystem. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 277–300). Münster: Waxmann.

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2002). PISA 2000: Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern (Stand: 07.10.2002). Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002. www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2002/massnahmen.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2011.

  • Knievel, J., Daseking, M., & Petermann, F. (2010). Kognitive Basiskompetenzen und ihr Einfluss auf die Rechtschreib- und Rechenleistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 15–25.

    Google Scholar 

  • Kniffka, G., & Siebert-Ott, G. (2009). Deutsch als Zweitsprache: Lehren und Lernen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Koch, K. (2003). „Fit in Deutsch“: Sprachförderung vor der Einschulung: Ein Beitrag zum schulischen Erfolg von Migrantenkindern? In H.-J. Kerner & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover. www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=49. Zugegriffen: 24. Aug. 2011.

  • Koch, K. (2009). Was bringt die vorschulische Sprachförderung? Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2, 42–55.

    Google Scholar 

  • Krashen, S. D. (1985). The input hypothesis: Issues and implications. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2005). Dialogisches Lesen – neue Wege der Sprachförderung in Kindergarten und Familie. In S. Roux (Hrsg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 109–129). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2008). Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit: Befunde aus der IGLU-Studie. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48, S. 230–251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kuger, S., & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, 159–178.

    Google Scholar 

  • Küspert, P., & Schneider, P. (2006). Hören, lauschen, lernen: Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Leseman, P. P. M., Scheele, A. F., Mayo, A. Y., & Messer, M. H. (2009). Bilingual development in early childhood and the language used at home: Competition for scarce resources? In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The bilingualism controversy (S. 317–331). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lightbown, P. M. (2000). Classroom SLA research and second language teaching. Applied Linguistics, 21, 431–462.

    Google Scholar 

  • Limbird, C., & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 257–307). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten: Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Long, M. H. (1996). The role of the linguistic environment in second language acquisition. In W. C. Ritchie (Hrsg.), Handbook of second language acquisition (S. 413–468). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Long, M. H., & Robinson, P. (1998). Focus on form. In C. J. Doughty & J. Williams (Hrsg.), Focus on form in second language acquisition (S. 15–41). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mengering, F. (2005). Bärenstark: Empirische Ergebnisse der Berliner Sprachstandserhebung an Kindern im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 241–262.

    Google Scholar 

  • Militzer, R., Fuchs, R., Demandewitz, H., & Houf, M. (2002). Der Vielfalt Raum geben: Interkulturelle Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (2008). Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule (2. Aufl., Bd. 12, S. 36–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • NICHD Early Child Care Research Network (2005). Early child care and children’s development in the primary grades: Follow-up results from the NICHD Study of Early Child Care. American Educational Research Journal, 42, 537–570.

    Google Scholar 

  • Niklas, F., Schmiedeler, S., Pröstler, N., & Schneider, W. (2011). Die Bedeutung des Migrationshintergrunds, des Kindergartenbesuchs sowie der Zusammensetzung der Kindergartengruppe für sprachliche Leistungen von Vorschulkindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 115–130.

    Google Scholar 

  • Norris, J. M., & Ortega, L. (2000). Effectiveness of L2 instruction: A research synthesis and quantitative meta-analysis. Language Learning, 50, 417–528.

    Google Scholar 

  • Nunan, D. (1999). Second language teaching and learning. Boston: Heinle & Heinle.

    Google Scholar 

  • Oysermann, D. (2008). Racial-ethnic self-schemas: Multidimensional identity-based motivation. Journal of Research in Personality, 42, 1186–1198.

    Google Scholar 

  • Peisner-Feisberg, E., Burchinal, M., Clifford, R., Culkin, M., Howes, C., Kagan, S., & Yazejian, N. (2001). The relation of preschool child-care quality to children’s cognitive and social development trajectories through second grade. Child Development, 72, 534–153.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2003). Neue Wege der sprachlichen Frühförderung bei Migrantenkindern. Frauenfeld: Kon-Lab.

  • Polotzek, S., Hofmann, N., Roos, J., & Schöler, H. (2008). Sprachliche Förderung im Elementarbereich: Beschreibung dreier Sprachförderprogramme und ihre Beurteilung durch Anwenderinnen. www.kindergartenpaedagogik.de/1726.html. Zugegriffen: 24. Aug. 2011.

  • Raven, J. (2000). The Raven’s progressive matrices: Change and stability over culture and time. Cognitive Psychology, 41, 1–48.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Schwippert K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann D., & Ehlich, K. (2010). Grundzüge eines nationalen Forschungsprogramms zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung (ZUSE-Diskussionspapier No. 1). Hamburg: Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE).

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2008). Sprachförderung im Kindergarten: Grundlagen, Konzepte und Materialien. Weimar: Verlag das Netz.

  • Reich, H. H., & Roth, H. J. (2002). Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher: Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Roos, J., Polotzek, S., & Schöler, H. (2010). EVAS – Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern: Abschlussbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Rösch, H. (Hrsg.). (2003). Deutsch als Zweitsprache: Sprachförderung Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Rösch, H., & Rotter, D. (2010). Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der BeFo-Interventionsstudie. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ – Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache: Beiträge aus dem 5. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ (S. 193–212). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Rösch, H., & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokussierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch: Beiträge der 37. Jahrestagung DaF an der PH Freiburg (MatDaF No. 85). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., Kluczniok, K., & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(Sonderheft 11), 139–158.

    Google Scholar 

  • Rossell, C. H., & Baker, K. (1996). The educational effectiveness of bilingual education. Research in the Teaching of English, 30, 7–74.

    Google Scholar 

  • Sameroff, A. J., Seifer, R., Baldwin, A., & Baldwin, C. (1993). Stability of intelligence from preschool to adolescence: The influence of social and family risk factors. Child Development, 64, 80–97.

    Google Scholar 

  • Sammons, P., Sylva, K., Melhuish, E. C., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B., & Elliot, K. (2002). The Effective Provision of Pre-school Education Project (EPPE), measuring the impact of pre-school on children’s cognitive progress over the pre-school period (Technical Paper No. 8a). London: DfES/Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Schaie, K. W. (1994). The course of adult intellectual development. American Psychologist, 49, 304–313.

    Google Scholar 

  • Scheele, A. F., Leseman, P. P. M., & Mayo, A. Y. (2010). The home language environment of monolingual and bilingual children and their language proficiency. Applied Psycholinguistics, 31(1), 117–140.

    Google Scholar 

  • Schickedanz, J. A., & McGee, L. M. (2010). The NELP report on shared story reading interventions (Chapter 4): Extending the story. Educational Researcher, 39, 323–329.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2004). Frühe Entwicklung und Lesekompetenz: Zur Relevanz vorschulischer Sprachkompetenzen. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), Entwicklung, Struktur und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 13–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schöler, H., Roos, J., Schäfer, P., Dreßler, A., Grün-Nolz, P., & Engler-Thümmel, H. (2002). Einschulungsuntersuchungen 2002 in Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik“). Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät I – Institut für Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Psychologie. www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/datein/Bericht13.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2011.

  • Schweinhart, L. J., Montie, J., Xiang, Z., Barnett, W. S., Belfield, C. R., & Nores, M. (2005). Lifetime effects: The High/Scope Perry Preschool Study through age 40. Ypsilanti: High/Scope Press.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Hornberg, S., Freiberg, M., & Stubbe, T. C. (2007). Lesekompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 (S. 249–269). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scott, V. M. (1990). Explicit and implicit grammar teaching strategies: New empirical data. The French Review, 63, 779–788.

    Google Scholar 

  • Segeritz, M., Walter, O., & Stanat, P. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 113–138.

    Google Scholar 

  • Shin, H. W. (2010). Another look at Norris and Ortega (2000).Working Papers in TESOL and Applied Linguistics, 10, 15–38.

    Google Scholar 

  • Short, D. J., Echevarría, J., & Richards-Tutor, C. (2011). Research on academic literacy development in sheltered instruction classrooms. Language Teaching Research, 13, 363–380.

    Google Scholar 

  • Söhn, J. (2005). Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg. Berlin: Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Spada, N., & Tomita, Y. (2010). Interactions between type of instruction and type of language feature: A meta-analysis. Language Learning, 60, 263–308.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Baumert, J., & Müller, A. G. (2008). Das Jacobs Sommercamp in Bremen. In A. Ballis & K. H. Spinner (Hrsg.), Sommerschule, Sommerkurse, Summer Learning: Deutsch lernen in außerschulischem Kontext (S. 14–32). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010a). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P., Segeritz, M., & Christensen, G. (2010b). Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In W. Bos, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 31–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O., & Eckhard, A. G. (2012). Improving second language skills of immigrant students: A field trial study evaluating the effects of a summer learning program. Learning & Instruction, 22, 159–170.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (2010). Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Frankfurt a. M. www.projekt-steg.de/files/pk101111/Ergebnisbroschuere_StEG_2010-11-11.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2011.

  • Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., & Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) project: Final report: A longitudinal study funded by the DfES 1997–2004. London: University of London, Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Teale, W. H., & Sulzby, E. (1986). Emergent literacy: Writing and reading. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Thater, C. (2008). Regionale Differenzierung der Subventionen für Kindergarten-Plätze in Deutschland. Ifo Dresden berichtet 6/2008. www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb_2008_6_14_20.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2011.

  • Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2007). Leseverständnis, Familiensprache und Freizeitsprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 41–49.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., & Viernickel, S. (Hrsg.). (2007). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder: Ein nationaler Kriterienkatalog. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Schuster, K.-M., & Roßbach, H.-G. (1997). Kindergarten-Einschätz-Skala (KES): Deutsche Fassung der Early Childhood Environment Rating Scale von T. Harms & R. M. Clifford. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Roßbach, H.-G., & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren: Zur Qualität der Erziehung und Bildung im Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2004). Entscheidungshilfen für eine differenzierte Sprachförderung. Mannheim: Universität Mannheim, Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit.

    Google Scholar 

  • Ulich, M. (2003). Literacy – sprachliche Bildung im Elementarbereich. kiga heute, 3, 6–18.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, L. (1987). Ethnic minority children acquiring literacy. Dordrecht: Foris Publication.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, L. (1994). Transfer in bilingual development: The linguistic interdependence hypothesis revisited. Language Learning, 44, 381–415.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Marx, P., & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65–75.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1998). The neglected role of individual differences in theoretical models of cognitive development. Learning and Instruction, 8, 309–323.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., Doil, H., & Frevert, S. (2008). Kompetenzmessungen im Vorschulalter: Eine Analyse vorliegender Verfahren. In H.-G. Roßbach & S. Weinert (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (Bildungsforschung No. 24, S. 89–209). Bonn: BMBF.

  • Whitehurst, G. J., Falco, F., Lonigan, C. J., Fischel, J. E., DeBaryshe, B. D., Valdez-Menchaca, M. C., & Caulfield, M. (1988). Accelerating language development through picture-book reading. Developmental Psychology, 24, 552–558.

    Google Scholar 

  • Whitehurst, G. J., Arnold, D. S., Epstein, J. N., Angell, A. L., Smith, M., & Fischel, J. (1994). A picture book reading intervention in day care and home for children from low-income families. Developmental Psychology, 30, 679–689.

    Google Scholar 

  • Willig, A. C. (1985). A meta-analysis of selected studies on the effectiveness of bilingual education. Review of Educational Research, 55, 269–317.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. M., Felbrich, A., Stanat, P., & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik, 25(4), 423–438.

    Google Scholar 

  • Wolfgramm, C., Rau, M., Zander-Musić, L., Neuhaus, J., & Hannover, B. (2010). Zum Zusammenhang zwischen kollektivem Selbstwert und der Motivation, Deutsch zu lernen: Eine Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 55, S. 59–77). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Paetsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paetsch, J., Wolf, K., Stanat, P. et al. Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Z Erziehungswiss 17 (Suppl 2), 315–347 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0474-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0474-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation